diese Effekte optimal anzupassen, indem man
den Send-Regler (8) etwas herunterdreht. Um den
Pegel wieder auf das Niveau des Einschleifwegs
am Verstärker anzuheben, dreht man den Return-
Regler (10) dementsprechend auf.
Werden im seriellen Einschleifweg digitale Effekt-
prozessoren eingesetzt, verliert das Signal oftmals
Vorgehensweise:
1. Verbinden Sie den Send-Ausgang des seriellen Einschleifwegs Ihres Verstärkers mit der Eingangsbuch-
se (1) des Lehle Parallel M.
2. Verbinden Sie die Ausgangsbuchse (6) des Lehle Parallel M mit dem Return-Eingang des seriellen
Einschleifwegs Ihres Verstärkers.
3. Verbinden Sie die Send-Buchse (3) des Lehle Parallel M mit dem Eingang Ihres Effektgeräts.
4. Verbinden Sie den Ausgang Ihres Effektgeräts mit der Return-Buchse (5) des Lehle Parallel M.
5. Pegeln Sie am Lehle Parallel M mit Hilfe der Send- (8) und Return-Regler (10) das angeschlossene
Effektgerät optimal ein.
6. Stellen Sie am Lehle Parallel M mittels des MIX-Reglers (9) den gewünschten Effektanteil ein.
7. Los geht's!
12
an Wärme, Druck und Tiefe kurzum all das,
was den Sound eines guten Röhren-Verstärkers
ausmacht, geht verloren. Mit dem Lehle Parallel
M kann man das Effektsignal dem Originalklang
beimischen. Damit bleiben alle guten klanglichen
Eigenschaften erhalten, gleichzeitig muss man
nicht auf den gewünschten Effekt-Sound verzichten.