verbundenen Gefahren bewusst sind. Kinder
dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Die Reinigung und Wartung, für die der Be-
nutzer zuständig ist, darf nicht von unbeauf-
sichtigten Kindern durchgeführt werden.
Verbrühungsgefahr!
Dieses Gerät erzeugt Heißwasser, sodass sich beim Maschinen-
betrieb Wasserdampf bilden kann.
Achten Sie darauf, dass Sie nicht mit Wasserspritzern oder hei-
ßem Dampf in Berührung kommen.
Wenn das Gerät in Betrieb ist, nicht die heiße Warmhalteplatte
berühren.
Oberflächen, die mit diesem Symbol
gekennzeichnet sind, werden wäh-
rend des Gebrauchs heiß (das Sym-
bol ist nur bei einigen Modellen
vorhanden).
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Gerät ist für die Kaffeezubereitung und zum Erwärmen
von Getränken ausgelegt.
Dieses Gerät ist ausschließlich für den Hausgebrauch bestimmt.
Der Gebrauch ist nicht vorgesehen:
• in Räumen, die als Küchen für das Perso-
nal von Geschäften, Büros und anderen
Arbeitsbereichen eingerichtet sind
• in landwirtschaftlichen touristischen
Einrichtungen
• in Hotels, Motels und anderen
Übernachtungseinrichtungen
• bei Zimmervermietungen
Jeder andere Gebrauch gilt als unsachgemäß und somit gefähr-
lich. Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch einen
zweckentfremdeten Gebrauch des Gerätes verursacht werden.
Anleitungen zum Gebrauch
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor dem Gebrauch
des Gerätes aufmerksam durch. Die Nichtbeachtung dieser An-
weisungen kann zu Verletzungen oder Geräteschäden führen.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch die Nichtbe-
achtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden.
Hinweis:
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig auf.
Falls Sie dieses Gerät an andere Personen abtreten sollten, über-
geben Sie ihnen bitte auch diese Bedienungsanleitung.
BESCHREIBUNG
Beschreibung des Gerätes
( Seite 3 - A )
A1. Bedienblende
A2. Drehregler zur Einstellung des Mahlgrads
A3. Tassenabstellfläche
A4. Deckel des Kaffeebohnenbehälters
A5. Deckel Kaffeepulver-Einfüllschacht
A6. Kaffeepulver-Einfüllschacht
A7. Kaffeebohnenbehälter
A8. Hauptschalter
A9. Wassertank
A10. Serviceklappe Brühgruppe
A11. Brühgruppe
A12. Heißwasser- und Dampfdüse
A13. Kaffeeauslauf (höhenverstellbar)
A14. Kaffeesatzbehälter
A15. Kondenswasserschale
A16. Tassenrost
A17. Wasserstandanzeige der Abtropfschale
A18. Abtropfschale
A19. Tassenbeleuchtung
Beschreibung der Bedienblende
( Seite 2 - B )
Einige Tasten der Bedienblende haben zwei Funktionen: diese
werden innerhalb der Beschreibung in Klammern angegeben.
B1. Display: Benutzerhilfe beim Gebrauch des Gerätes
B2. Wahlschalter: zur Auswahl der gewünschten Kaffeemenge
drehen. (Bei Zugriff auf das MENÜ Programmierung: zur
Auswahl der gewünschten Funktion drehen).
B3. Taste
: zum Ein- oder Ausschalten der Kaffeemaschine
B4. Taste P für den Zugriff auf das Menü
B5. Taste
: für die Durchführung eines Spülvorgangs.
(Bei Zugriff auf das MENÜ Programmierung hat diese Taste
die Funktion „ESC": zum Verlassen der ausgewählten Funk-
tion und zur Rückkehr zum Hauptmenü drücken).
B6. Taste Wahl Kaffeearoma
feearomas drücken.
B7. Taste
: für die Zubereitung von 1 Tasse Kaffee mit den
auf dem Display angezeigten Einstellungen.
B8. Taste
: für die Zubereitung von 2 Tassen Kaffee mit
den auf dem Display angezeigten Einstellungen.
8
: zur Auswahl des Kaf-