INHALT ZUBEREITUNG VON MILCHGETRÄNKEN ....14 Füllen und Einsetzen des Milchbehälters ........ 14 EINFÜHRUNG ............7 Einstellung der Milchschaummenge........14 In der Anleitung verwendete Symbole........7 Zubereitung von CAPPUCCINO..........14 Buchstaben in Klammern............7 Zubereitung von CAFFELATTE/ LATTE MACCHIATO/FLAT WHITE/ Probleme und Reparaturen............7 MILK ..................
EINFÜHRUNG SICHERHEIT Wir danken Ihnen für die Wahl des Kaffee-/Cappuccino-Voll- Grundlegende Sicherheitshinweise automaten. Gefahr! Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen mit Ihrem neuen Gerät. Da das Gerät mit Strom betrieben wird, können Stromschläge Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit, um diese Bedienungs- nicht ausgeschlossen werden.
sein. Dieses Gerät ist nicht für den gewerblichen Gebrauch ge- Beschreibung der Bedienblende eignet. Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch einen (Seite 2 - B ) zweckentfremdeten Gebrauch verursacht werden. Einige Tasten der Bedienblende haben zwei Funktionen: diese Dieses Gerät ist ausschließlich für den Hausgebrauch be- werden innerhalb der Beschreibung in Klammern angegeben.
Installation des Gerätes anschließen (Abb. 1) und sicherstellen, dass der Haupt- schalter auf der Geräterückseite gedrückt ist (Abb. 2). Achtung! Die gewünschte Sprache auswählen (die Sprachen werden Bei der Installation des Gerätes sind die folgenden Sicherheits- in einem Abstand von etwa 3 Sekunden abwechselnd ange- hinweise zu beachten: zeigt): 2.
1. Für den Zugriff auf das Menü die Taste MENU drücken; drücken (Abb. 2. Den Wahlschalter (Abb. 8) drehen, bis auf dem Display der 6): auf dem Display erscheint die Meldung “Aufheizvor- Text „Uhrzeit einstellen“ angezeigt wird; gang Bitte warten“. 3.
Zum Deaktivieren der Funktion: 1. Für den Zugriff auf das Menü die Taste MENU drücken; 1. Im Menü die Option Auto-Einschaltung anwählen; 2. Den Wahlschalter drehen, bis auf dem Display der Text „Warmhalteplatte“ angezeigt wird; 2. Die Taste drücken: auf dem Display erscheint der Text „Deaktivieren?“;...
nalton” zeigt an, dass er eingeschaltet ist). die Anzahl der mit Milch ausgegebenen Getränke (CAP- PUCCINO, LATTE MACCHIATO, CAFFELATTE, FLAT WHITE, Anschließend zum Verlassen des Menüs die Taste drü- MILK); cken. 5. Anschließend zum Verlassen des Menüs 2 Mal die Taste Tassenbeleuchtung drücken.
Nun ist die Kaffeemenge in der Tasse gemäß der neuen Einstel- können. lung programmiert. 1. Geben Sie die Kaffeebohnen in den Kaffeebohnenbehäl- ter (Abb. 12). Einstellung des Mahlwerks 2. Stellen Sie unter die Ausgüsse des Kaffeeauslaufs: Da das Mahlwerk bereits werkseitig für eine korrekte Kaffee- - eine Tasse, wenn Sie einen Kaffee möchten (Abb.
Milchbehälters wird die Menge des Milchschaums ausgewählt, Hinweis : die während der Zubereitung der Getränke ausgegeben wird Bei Verwendung von Kaffeepulver kann jeweils nur eine Tasse (Abb. 21). Beachten Sie bitte die in der folgenden Tabelle an- Kaffee zubereitet werden. gegebenen Empfehlungen: 1.
play der Text “CAPPUCCINO MILCH PROGRAMMIEREN” 2. Stellen Sie eine Tasse oder ein anderes Gefäß unter das erscheint. Milchausgaberohr des Milchbehälters. 3. Die Kaffeemaschine beginnt mit der Milchausgabe. Die 3. Die Taste CLEAN drücken (Abb. 22) und bis zur Vervoll- Taste loslassen.
wobei sicherzustellen ist, dass alle sich am Boden ange- 1. Kontrollieren Sie, dass der Heißwasserauslauf richtig ein- sammelten Rückstände entfernt werden. gehakt ist. 2. Stellen Sie ein Gefäß unter den Auslauf. voll ist, entleeren. 3. Die Taste für einige Sekunden gedrückt halten, bis Achtung! auf dem Display die Meldung “HEISSWASSER Menge pro- Beim Herausnehmen der Abtropfschale muss der Kaffeesatz-...
Reinigung des Wassertanks 1. Den Wassertank (A10) regelmäßig (etwa ein Mal im Mo- nat und nach jedem Auswechseln des Enthärterfilters (falls vorgesehen)) mit einem weichen Tuch und etwas mildem Reinigungsmittel reinigen. 2. Den Filter (sofern vorhanden) herausnehmen und unter fließendem Wasser abspülen. 3.
und das Ansaugrohr he- zu befolgen. rausziehen. Hinweis: 3. Den Milchschaumregler Verwenden Sie ausschließlich von De‘Longhi empfohlene nach rechts bis auf die Entkalker. Die Garantie hat zudem keine Gültigkeit, wenn die Position “INSERT” dre- Entkalkung nicht regelmäßig durchgeführt wird. hen (siehe Abbildung) 1.
Nun ist die Kaffeemaschine gemäß der neuen Einstellung der 13. Zum Start des Spülvorgangs die Taste drücken. Das Wasserhärte programmiert: anschließend zum Verlassen des Heißwasser fließt aus dem Auslauf und auf dem Display Menüs die Taste MENU drücken. erscheint die Meldung “Spülvorgang”. 14.
14. Die Taste drücken, um die Auswahl zu bestätigen. Das 5. Auf dem Display erscheint der Text „Bestätigen?“ Gerät beginnt mit der Heißwasserausgabe und das Dis- 6. Zur Bestätigung die Taste drücken und zum Verlassen play zeigt den Text „Bitte warten“ an. des Menüs die Taste drücken.
DISPLAY-MELDUNGEN ANGEZEIGTE MELDUNG MÖGLICHE URSACHE ABHILFE Das Wasser im Tank ist nicht ausreichend. Den Wassertank befüllen und/oder korrekt einsetzen, indem er fest nach unten gedrückt wird, bis das Einrasten zu hören ist (Abb. 4). Der Kaffeesatzbehälter (A13) ist voll. Den Kaffeesatzbehälter und die Abtropfschale entleeren und die Rei- KAFFEESATZBEHÄLTER nigung durchführen, dann wieder einsetzen (Abb.
PROBLEMLÖSUNG Nachstehend werden einige mögliche Betriebsstörungen aufgelistet. Wenn das Problem nicht auf die beschriebene Weise behoben werden sollte, wenden Sie sich bitte an den technischen Kundendienst. MÖGLICHES PROBLEM URSACHE ABHILFE Der Kaffee ist nicht heiß. Die Tassen wurden nicht vorgewärmt. Die Tassen durch Ausspülen mit heißem Wasser vorwärmen (z.B.