Seite 3
Seite 4 Decalci cante per macchine da ca è Descaler for co ee machines Détartrant pour machines à café Entkalker für Ka eemaschinen De’Longhi Appliances s.r.l. Via L. Seitz, 47 31100 Treviso - ITALY Tel. +39 0422 4131 5413218631/04.15 ✕ ✕...
INHALT 10. HEISSWASSERAUSGABE ......13 10.1 Die Menge Heißwasser individuell einstellen 1. EINLEITUNG ........... 5 ............14 1.1 Buchstaben in Klammern ......5 11. EMPFEHLUNGEN ZUR ENERGIEEINSPARUNG 1.2 Probleme und Reparaturen .....5 .............14 2. BESCHREIBUNG ........5 12. MENÜ EINSTELLUNGEN ......14 2.1 Beschreibung des Gerätes - A ....5 2.2 Beschreibung der Bedienblende - B ..5 12.1 Rücksetzung auf die Werkseinstellungen 17 2.3 Beschreibung der Kontrolllampen - C ..5...
Wenn diese keine Abhilfe schaffen sollten oder Sie weitere Ab- D1. Reaktionsstreifen „Total Hardness Test“ klärungen wünschen, wenden Sie sich bitte an den Kunden- D2. Messlöffel für vorgemahlenen Kaffee dienst unter den auf der Webseite www.delonghi.com ange- D3. Entkalker gebenen Rufnummern. D4. Wasserfilter Für eventuelle Reparaturen wenden Sie sich bitte ausschließ-...
E7. Milchbehälter 3. ERSTE INBETRIEBNAHME DES GERÄTES Hinweis: • Beim ersten Gebrauch alle abnehmbaren Zubehörteile, die dazu bestimmt sind, mit Wasser oder Milch in Berüh- rung zu kommen, mit heißem Wasser abspülen. • Bevor die Kaffeemaschine in den Handel kommt, wird das Mahlwerk zur Justierung eingemahlen.
4. WASSERFILTER Für langfristig gleichbleibende Betriebseigenschaften der Kaf- feemaschine empfehlen wir Ihnen die Verwendung des Was- serfilters von De’Longhi. Mehr Informationen finden Sie auf der Website www.delong- hi.com. EAN: 8004399327252 Für einen korrekten Gebrauch des Filters die nachfolgend auf- geführten Anweisungen befolgen. 1.
7. Unter den Heißwasserauslauf einen leeren Behälter mit der Filter ausgewechselt werden, auch wenn das Gerät dies einem Mindestfassungsvermögen von 0,5 l stellen (Abb. noch nicht anfordert. 4.2 Filterausbau 8. Siehe Anleitung im Kapitel „12. Menü Einstellungen“, um Wenn Sie das Gerät ohne Filter (D4) betreiben möchten, muss den Filter zu installieren;...
8. KAFFEEGETRÄNKE Hoch 8.1 Zubereitung von Kaffee mit Kaffeebohnen Siehe Anleitung im Kapitel „12. Menü Einstellungen“, um die Kaffeemaschine einzustellen. Vorsicht! 6. EINSCHALTEN DES GERÄTES Verwenden Sie keine grünen, karamellisierten oder kandierten Kaffeebohnen, da sie am Mahlwerk ankleben und es beschä- Verbrühungsgefahr! digen können.
• Für einen heißeren Kaffee wird auf den Abschnitt „8.7 3. Drücken Sie die Taste (B2): die entsprechende LED Empfehlungen für einen heißeren Kaffee“ verwiesen. schaltet sich ein; • Wenn der Kaffee tröpfchenweise, zu schnell mit wenig 4. Die Taste (B7) drücken;...
9. ZUBEREITUNG VON MILCHGETRÄNKEN • die Tassen mit heißem Wasser vorzuwärmen, indem Heißwasser ausgegeben wird (Hot Water). Hinweis: • die Kaffeetemperatur zu erhöhen (siehe Kapitel „12. • Um die Karaffe zu verwenden, überprüfen Sie bitte, dass Menü Einstellungen“). alle Teile sauber und gemäß den Angaben im Abschnitt “3.1 Die Milchkaraffe (E) für den Gebrauch vorbereiten”...
Die Markierung „MIN” entspricht der programmierbaren Min- destmenge (siehe Abschnitt „9.7 Die Menge in der Tasse indi- viduell einstellen“). 5. Die Karaffe wieder schließen: den Deckel wieder ein- setzen (die Linie auf dem Deckel muss mit dem Symbol übereinstimmen) und zum Symbol drehen, bis er Hinweis: einrastet (Abb.
Nach Beendigung der Zubereitungen ist noch genug Milch in der Milchkaraffe für weitere Rezepte • Nachdem die Reinigung mit der Taste , durchge- führt wurde, die Milchkaraffe entnehmen und sofort in den Kühlschrank stellen. Die Milchkaraffe darf nicht län- ger als 2 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden: dann alle Teile gemäß...
2. Bei Erreichen der gewünschten Menge in der Tasse die Taste des Getränks erneut drücken: die Ausgabe wird ab- gebrochen und die Menge ist gespeichert. Default- Programmierbar (ml) Einstel- lung (ml) Heiß- von ≃ 20 bis ≃ 420 wasser Hinweis! Um die laufende Programmierung abzubrechen, die Taste für ein 2.
Seite 15
1. Das Menü aufrufen: Die Taste für einige Sekunden gedrückt halten: die Tasten für die Einstellungen schalten sich ein. Drücken Sie die Taste für die Einstellung, die geändert werden soll. 2. Die Einstellungen der Kaffeemaschine ändern: Wasserfilter Bestätigen Sie die Drücken Sie auf eine der Auswahl EINGESETZT...
Seite 16
Energiesparmodus Bestätigen Sie die Drücken Sie auf eine der Auswahl Bohnen, um den Energie- sparmodus zu aktivieren Drücken Sie auf das Symbol vorgemahlen, um den Energiesparmodus zu deaktivieren STUFE 1 Wasserhärte Bestätigen Sie die Auswahl STUFE 2 Drücken Sie auf das Symbol für die Stufe, die STUFE 3 eingestellt werden soll...
12.1 Rücksetzung auf die Werkseinstellungen Überprüfen Sie, dass sich die Kaffeemaschine Standby befindet (ausgeschaltet, aber an das Stromnetz angeschlossen). Halten Sie die Tasten für die Getränke 1, 2 und für 5 Sekunden gedrückt: alle Einstellungen und auch die Mengen der Getränke werden auf die werkseitig eingestellten Werte zurückgestellt.
Seite 18
Teil Frequenz Vorgehensweise Kaffeesatzbehälter • Die Abtropfschale herausnehmen, leeren und Wenn sich die Kontrolllampe ein- reinigen. schaltet, muss der Kaffeesatzbehälter • Den Kaffeesatzbehälter entleeren und sorgfältig geleert werden: es kann kein Kaffee zu- reinigen, wobei sicherzustellen ist, dass alle sich bereitet werden.
14. KOMPLETTE REINIGUNG DER MILCHKARAFFE wie oben beschrieben unter reichlich heißem Trinkwasser abspülen und dabei einzeln mit den Händen abreiben. Die Milchkaraffe, wie nachfolgend beschrieben, reinigen: 1. Den Deckel (E1) nach rechts drehen und ausrasten: die Linie auf dem Deckel muss zum Symbol zeigen (Abb.
4. Die beiden farbigen Entriegelungstasten nach innen drü- 16. ENTKALKUNG cken (Abb. 42) und gleichzeitig die Brühgruppe nach außen • Vor dem Gebrauch lesen Sie bitte die Gebrauchsanwei- herausziehen; sung und die Angaben auf dem Etikett des Entkalkers durch, die sich auf der Packung des Entkalkers befinden. •...
Seite 21
4. Den Entkalker in den Wassertank füllen, bis der auf der maschine einsetzen: den Behälter wieder unter die Ausläufe Tankseite (hinten) aufgedruckte Füllstand A erreicht ist stellen; (entspricht einer 100ml-Packung) (Abb. 45); dann bis zum Füllstand B Wasser (ein Liter) dazugeben (Abb. 46) und den Wassertank wieder einsetzen;...
Hinweis: Kontrolllampe/LED Bedeutung • Es ist normal, dass sich nach Durchführung des Entkal- Die Brühgruppe wurde nach kungszyklus Wasser im Kaffeesatzbehälter befindet. der Reinigung nicht wieder • Das Gerät fordert einen dritten Spülvorgang an, wenn der eingesetzt: die Brühgruppe Wassertank nicht bis zum Füllstand Max gefüllt wurde: gemäß...
Seite 23
Kontrolllampe/LED Bedeutung Kontrolllampe/LED Bedeutung • Es ist die Ausgabe Kaffeesatzbehälter (A10) ist nicht oder nicht eines Milchgetränks richtig eingesetzt: die Ab- angefordert, aber der tropfschale zusammen mit Milchbehälter ist nicht dem Kaffeesatzbehälter ein- vollständig oder nicht setzen und fest andrücken. richtig eingesetzt: über- prüfen Sie, dass alle Teile Die Entkalkung („16.
18. PROBLEMLÖSUNG Nachstehend werden einige mögliche Betriebsstörungen aufgelistet. Wenn das Problem nicht auf die beschriebene Weise gelöst werden kann, wenden Sie sich bitte an den technischen Kundendienst. Problem Ursache Abhilfe Das Gerät schaltet sich nicht ein. Der Netzstecker ist nicht an die Steckdose Den Netzstecker an die Steckdose angeschlossen.
Seite 25
Problem Ursache Abhilfe Der Kaffee läuft nicht aus einem oder bei- Die Düsen des Kaffeeauslaufs sind Die Düsen mit einem Tuch reinigen. Er- den Ausgüssen des Kaffeeauslaufs. verstopft. forderlichenfalls einen Zahnstocher ver- wenden, um mögliche Verkrustungen zu beseitigen. Der ausgegebene Kaffee ist wässrig. Kaffeepulvereinfüllschacht Die Klappe öffnen, den Einfüllschacht verstopft.
19. TECHNISCHE DATEN Spannung: 220-240 V~ 50-60 Hz max. 10 A Leistung: 1450 W Druck: 1,5 MPa (15 bar) Fassungsvermögen des Wassertanks: 1,8 l Abmessungen BxTxH: 240x440x360 mm Kabellänge: 1250 mm Gewicht (verschieden je nach Modell): 9,6 kg Max. Füllmenge Kaffeebohnenbehälter: 250 g De'Longhi behält sich vor, die technischen und optischen Eigen- schaften jederzeit zu ändern, ohne die Funktionalität und die...
Seite 28
De’Longhi Appliances via Seitz, 47 31100 Treviso Italia www.delonghi.com...