Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
DeLonghi Magnifica Evo ECAM29 6 Serie Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Magnifica Evo ECAM29 6 Serie:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

ECAM29X.6Y - 29X.8Y
KAFFEEMASCHINE
Bedienungsanleitung
MÁQUINA DE CAFÉ
Instrucciones de uso

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für DeLonghi Magnifica Evo ECAM29 6 Serie

  • Seite 1 ECAM29X.6Y - 29X.8Y KAFFEEMASCHINE Bedienungsanleitung MÁQUINA DE CAFÉ Instrucciones de uso...
  • Seite 2 S. 3 page 19 ✕ ✕ ✕ ✓ ✓ 50°C ✓ ✓ ✓ ✓ ✓...
  • Seite 3 1. EINLEITUNG SOMMARIO Die wichtigsten Funktionen der Kaffeemaschine sind Schritt für 1. INTRODUZIONE ........3 Schritt in der Kurzanleitung beschrieben. 2. AL PRIMO UTILIZZO ........ 3 Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit, um diese Bedienungs- anleitung durchzulesen. Sie vermeiden so Gefahren oder Be- 3.
  • Seite 4: Zubereitung Von Kaffee Mit Kaffeebohnen

    3. EIN- UND AUSSCHALTEN mittel • Bei jedem Einschalten des Gerätes wird ein automatischer Vorheiz- und Spülvorgang durchgeführt, der nicht unter- brochen werden kann. Das Gerät ist erst nach erfolgter kräftig Durchführung dieses Zyklus betriebsbereit. 2. Dann das gewünschte Kaffeegetränk wählen. •...
  • Seite 5: Zubereitung Von Milchgetränken

    Die Art und Anzahl der Getränke kann je nach Modell Wenn die Kaffeeausgabe Um eine Position zur Num- abweichen. zu langsam oder gar nicht mer 7 drehen Hinweis! erfolgt Um die laufende Programmierung abzubrechen, die Taste für ein Die Wirkung dieser Korrektur anderes Getränk drücken bemerken Sie erst nach der Ausgabe von mindestens 2...
  • Seite 6: Die Menge In Der Tasse Individuell Einstellen

    gewünschten Milchmenge • Um langfristig optimale Resultate zu erzielen, muss das Lattecrema System gemäß den Angaben im Kapitel zubereiten. „12. Reinigung des Milchbehälters“ sorgfältig gereinigt Nehmen Sie auf die Mess- werden. skala am Milchbehälter Bezug, um die korrekte 5.4 Die Menge in der Tasse individuell Milchmenge einzufüllen, einstellen und beachten Sie dabei...
  • Seite 7: Empfehlungen Zur Energieeinsparung

    Kaffeemaschine einzustellen. 8. WASSERFILTER Für langfristig gleichbleibende Betriebseigenschaften der Kaf- feemaschine wird empfohlen, den Wasserfilter von De’Longhi zu verwenden und regelmäßig auszutauschen. Informationen zum Kauf des Filters finden Sie auf der Website www.delonghi. com. EAN: 8004399327252 8.1 Filterwechsel Hinweis! Nach Ablauf der zwei Monate Lebensdauer (siehe Kalender) oder wenn das Gerät 3 Wochen lang nicht benutzt wird, muss...
  • Seite 8: Menüeinstellungen

    10. MENÜ EINSTELLUNGEN Wenn das Menü aufgerufen ist, ermöglichen die aktiv bleibenden Tasten die Auswahl der entsprechenden Funktionen: Zugang zum Auswahl der Signalton Menü Einstellungen Einstellungen Wasserfilter Auto-Abschaltung Kaffeetemperatur Energiesparmodus Wasserhärte Verschiedene Getränke je nach Modell 1. Das Menü aufrufen: Die Taste für einige Sekunden gedrückt halten: die Tasten für die Einstellungen schalten sich ein.
  • Seite 9 Kaffeetemperatur Bestätigen Sie die NIEDRIG Auswahl MITTEL Drücken Sie auf die Bohne für die gewünschte Temperatur HOCH Energiesparmodus Bestätigen Sie die Drücken Sie auf eine der Auswahl Bohnen, um den Energie- sparmodus zu aktivieren Drücken Sie auf das Symbol vorgemahlen, um den Energiesparmodus zu deaktivieren STUFE 1...
  • Seite 10: Rücksetzung Auf Die Werkseinstellungen

    3. Das Menü verlassen: Drücken Sie die Taste Die Kaffeemaschine kehrt auf betriebsbereit zurück. Hinweis! Die Kaffeemaschine verlässt das Menü Einstellungen automatisch nach 30 Sekunden Nichtgebrauch. 10.1 Rücksetzung auf die Werkseinstellungen Überprüfen Sie, dass sich die Kaffeemaschine Bereitschaft be- findet (ausgeschaltet, aber an das Stromnetz angeschlossen). Halten Sie die Tasten für die Getränke 1, 2 und für 5 Sekunden gedrückt: alle Einstellungen und auch die Mengen...
  • Seite 11: Vorgehensweise

    Teil Frequenz Vorgehensweise Kaffeesatzbehälter • Die Abtropfschale herausnehmen, leeren und Wenn sich die Kontrolllampe ein- reinigen. schaltet, muss der Kaffeesatzbehälter • Den Kaffeesatzbehälter entleeren und sorgfältig geleert werden: es kann kein Kaffee aus- reinigen, wobei sicherzustellen ist, dass alle sich gegeben werden.
  • Seite 12: Reinigung Des Milchbehälters

    12. REINIGUNG DES MILCHBEHÄLTERS tens 40°C): dann auf der oberen Ablage des Geschirrspülers positionieren und ein Programm mit 50°C starten, z.B. ECO Vorsicht! Standard. • Für die Reinigung des Milchbehälters keine Scheuer- Von Hand: Alle Teile und den Behälter unter fließendem reiniger oder Scheuerschwämme verwenden und keine Metallgegenstände, um mögliche Milchverkrustungen heißem Wasser abspülen (mindestens 40°C): dann alle...
  • Seite 13: Entkalkung

    5. Die Brühgruppe etwa fünf Minuten lang in Wasser eintau- 10. Die Serviceklappe der Brühgruppe schließen. chen und danach unter dem Wasserhahn abspülen. 11. Den Wassertank wieder einsetzen. Vorsicht! NUR MIT WASSER AUSSPÜLEN 14. ENTKALKUNG KEINE REINIGUNGSMITTEL - KEIN GESCHIRRSPÜLER Um den Entkalkungszyklus korrekt zu Ende zu führen, muss 6.
  • Seite 14: Bedeutung Der Kontrolllampen

    • Der Entkalker kann empfindliche Oberflächen beschädi- Kontrolllampe Bedeutung gen. Sollte das Produkt versehentlich verschüttet werden, Das Wasser im Tank ist nicht bitte sofort wegwischen. ausreichend: den Wasser- Zur Durchführung der Entkalkung tank füllen Entkalker Entkalker De’Longhi Behälter Empfohlenes Fassungsvermögen: 2 l Zeit ~45min Der Wassertank ist nicht...
  • Seite 15: Bedeutung

    Kontrolllampe Bedeutung Kontrolllampe Bedeutung Es wurde zu viel Kaffee ver- • Es ist die Ausgabe wendet. Ein milderes Aroma eines Milchgetränks angefordert, aber der wählen oder die Kaffeepul- Milchbehälter ist nicht vermenge reduzieren vollständig oder nicht richtig eingesetzt: überprüfen Sie, dass alle Teile des Milch- Es wurde die Funktion behälters vollständig...
  • Seite 16: Problemlösung

    Kontrolllampe Bedeutung Kontrolllampe Bedeutung Kaffeesatzbehälter Entkalkung muss muss geleert werden durchgeführt werden („14. Entkalkung“ und der ent- sprechende Abschnitt in der Kurzanleitung) Die Entkalkung wurde abge- brochen. Um auf betriebs- Der Kaffeesatzbehälter ist bereit zurückzukehren, die nicht oder nicht richtig ein- gesetzt: die Abtropfschale Taste drücken: die...
  • Seite 17: Die Brühgruppe Lässt Sich Nicht

    PROBLEM MÖGLICHE URSACHE ABHILFE Der Kaffee ist dünn und hat wenig Crema. Der Kaffee ist zu grob gemahlen. Das Mahlwerk einstellen („4.6 Einstel- lung des Mahlwerks“). Die Wirkung ist erst nach mindestens zwei Kaffeeausga- ben sichtbar. Der Kaffee ist nicht geeignet. Kaffee für Espressomaschinen...
  • Seite 18 PROBLEM MÖGLICHE URSACHE ABHILFE Milchgetränke sind nicht Der Milchbehälter ist nicht oder nicht Den Milchbehälter vorbereiten und kor- freigeschaltet richtig eingesetzt oder die Milch reicht rekt in die Kaffeemaschine einsetzen. nicht aus, um das gewünschte Getränk zuzubereiten. Es wurden zahlreiche Milchgetränke Warten, bis die Milchgetränke an der nacheinander zubereitet und die Kaffee- Bedienblende erneut freigeschaltet...

Inhaltsverzeichnis