Inhaltszusammenfassung für DeLonghi ECAM23.46 Serie
Seite 1
De’Longhi Appliances via Seitz, 47 31100 Treviso Italia www.delonghi.com...
Seite 2
ECAM23.46X - 24.46X KAFFEEMASCHINE Bedienungsanleitung Instructions videos available at: http://ecam23460.delonghi.com...
Seite 3
Seite 6 Decalcificante per macchine da caffè Descaler for coffee machines Détartrant pour machines à café Entkalker für Kaffeemaschinen De’Longhi Appliances s.r.l. Via L. Seitz, 47 31100 Treviso - ITALY Tel. +39 0422 4131 5413218631/04.15...
Vor dem Gebrauch des Gerätes lesen Sie bitte immer das Heft mit B1. Display: Benutzerhilfe beim Gebrauch des Gerätes. den Sicherheitshinweisen durch. B2. Wahlknopf: zur Wahl der gewünschten Kaffeemenge dre- hen. (Bei Zugang zum MENÜ Programmierung: für die Aus- 1. EINFÜHRUNG wahl der gewünschten Funktion drehen) 1.1 Buchstaben in Klammern B3.
Reste von Kaffeepulver daran befinden. Das Einmahlen be- • Nur Modelle mit Hauptschalter (A8): vor dem Einschalten legt die äußerste Sorgfalt, die wir auf das Produkt legen. des Gerätes sicherstellen, dass der Hauptschalter auf der Rückseite des Gerätes auf Pos. I steht «Abb. 3». 1.
6.1 Entkalkung 2. Die Taste drücken: auf dem Display erscheint der Text Für die Anleitungen bezüglich der Entkalkung wird auf Kapitel „Deaktivieren?“; „12. Entkalkung“verwiesen. 3. Zur Bestätigung die Taste drücken. Auf dem Display wird das Symbol nicht mehr angezeigt. 6.2 Filter einsetzen Für die Anleitungen zur Installation des Filters (C4) wird auf Ab- 6.6 Auto-Abschaltung schnitt“14.1 Filtereinbau“verwiesen.
• Für die Zubereitung eines Getränks eine beliebige Taste 6. Auf dem Display erscheint der Text, der die eingestellte drücken, um den Energiesparmodus zu verlassen, und an- Sprache bestätigt; schließend die Taste des gewünschten Getränks drücken. 7. Anschließend zum Verlassen des Menüs die Taste •...
7. SPÜLVORGANG Wahlknopf (B2) (Abb. 7) drehen, bis auf dem Display (B1) die Meldung bezüglich der gewünschten Kaffeemenge erscheint: Mit dieser Funktion kann Heißwasser über den Kaffeeauslauf (A14) und den Heißwasserauslauf (C6), falls er eingesetzt ist, Ausgewählter Kaffee Menge in der Tasse (ml) ausgegeben werden, um den internen Wasserkreislauf der Kaf- MEIN KAFFEE Programmierbar:...
Die Wirkung dieser Korrektur bemerken Sie erst nach der Aus- • Für einen heißeren Kaffee wird auf den Abschnitt „8.5 Empfehlungen für einen heißeren Kaffee“verwiesen. gabe von mindestens 2 Kaffees nacheinander. Sollte nach dieser • Wenn der Kaffee tröpfchenweise, zu schnell mit wenig Einstellung das gewünschte Ergebnis nicht erzielt worden sein, Crema oder zu kalt herausläuft, lesen Sie bitte die in Kapi- muss die Korrektur durch Drehen des Knopfs um eine weitere...
2. Eine ausreichende Menge Milch in den Milchbehälter (D3) 2. Die Taste CAPPUCCINO (B10) drücken. Auf dem Display füllen, wobei der auf dem Behälter angegebene MAX Füll- (B1) erscheinen die Meldung “CAPPUCCINO” und ein Fort- stand nicht überschritten werden darf (Abb. 17). Dabei ist schrittsbalken, der sich mit fortschreitender Zubereitung zu beachten, dass jeder Strich an der Seite des Behälters allmählich füllt;...
9.5 Programmierung der Kaffee- und 10.1 Änderung der automatisch abgegebenen Milchmenge in der Tasse für Cappuccino Wassermenge oder Milch Die Maschine ist werkseitig auf die automatische Ausgabe von 250 ml Heißwasser eingestellt. Wenn Sie diese Menge ändern Die Kaffeemaschine wurde werkseitig für die Ausgabe von Stan- möchten, bitte wie folgt vorgehen: dardmengen voreingestellt.
11.3 Reinigung des Kaffeesatzbehälters 2. Die Abtropfschale und den Kaffeesatzbehälter leeren und reinigen; Sobald auf dem Display (B1) der Text “KAFFEESATZBEHÄLTER 3. Die Kondensatschale (A16) (rot) kontrollieren und, wenn LEEREN”, muss dieser geleert und gereinigt werden. Solange sie voll ist, leeren; der Kaffeesatzbehälter (A15) nicht gereinigt ist, kann kein 4.
Achtung! 14. Reinigen Sie alle Teile sorgfältig mit Heißwasser und mil- Die Brühgruppe darf nicht bei eingeschalteter Kaffeemaschine dem Reinigungsmittel. Alle Teile können im Geschirrspüler herausgenommen werden. gereinigt werden, allerdings müssen sie auf der oberen Ab- 1. Stellen Sie sicher, dass die Maschine sich korrekt ausge- lage des Geschirrspülers positioniert werden.
Seite 18
9. Zur Bestätigung des Ein- Zur Durchführung der Entkalkung füllens der Entkalkungs- Entkalker Entkalker De’Longhi lösung die Taste drücken: auf dem Display Behälter Empfohlenes Fassungsvermögen: 1,8l erscheint „Maschine im Zeit ~45min Entkalkungsbetrieb“ Die Kaffeemaschine muss entkalkt werden, wenn die Meldung und das Entkalkungs- „ENTKALKEN”auf dem Display (B1) aufblinkt.
17. Bei Beendigung erscheint auf dem Display die Meldung 4. Den Wahlknopf drehen und den durch den Reaktionsstrei- „Spülvorgang beendet, Bestätigen?”; fen (C1) gemessenen Härtegrad einstellen (siehe Abb. im 18. Die Taste Heißwasser drücken, auf dem Display er- vorherigen Abschnitt); scheint „TANK FÜLLEN”;...
4. Die Taste P (B4) drücken, um das Menü aufzurufen; 5. Den Wahlknopf (B2) so weit drehen, bis auf dem Display der Text "Filter auswechseln“ angezeigt wird; 6. Die Taste (B9) drücken; 7. Auf dem Display erscheint der Text „Bestätigen?“; 8.
16. DISPLAYMELDUNGEN ANGEZEIGTE MELDUNG MÖGLICHE URSACHE ABHILFE WASSERTANK FÜLLEN Das Wasser im Tank (A10) ist nicht ausreichend. Den Wassertank füllen und/oder korrekt ein- setzen, indem er fest nach unten gedrückt wird, bis das Einrasten zu hören ist (Abb. 3). Der Wassertank (A12) ist nicht korrekt Den Wassertank durch festes Drücken nach eingesetzt.
Seite 22
ANGEZEIGTE MELDUNG MÖGLICHE URSACHE ABHILFE KAFFEEMENGE REDUZIEREN Es wurde zu viel Kaffee verwendet. Durch Drücken des Drehknopfs (B6) (Abb. 8) eine mildere Kaffeestärke auswählen oder die Kaffeepulvermenge reduzieren. KAFFEEBOHNENBEHÄLTER Es sind keine Kaffeebohnen mehr im Behälter. Den Kaffeebohnenbehälter füllen (A7) (Abb. FÜLLEN 12).
17. PROBLEMLÖSUNG Nachstehend werden einige mögliche Betriebsstörungen aufgelistet. Wenn das Problem nicht auf die beschriebene Weise gelöst werden kann, wenden Sie sich bitte an den technischen Kundendienst. PROBLEM MÖGLICHE URSACHE ABHILFE Der Kaffee ist nicht heiß. Die Tassen wurden nicht vorgewärmt. Die Tassen durch Ausspülen mit heißem Was- ser vorwärmen (z.B.
Seite 24
PROBLEM MÖGLICHE URSACHE ABHILFE Die Milch weist große Blasen Die Milch ist nicht kalt genug oder nicht Vollentrahmte bzw. teilentrahmte Milch mit auf oder spritzt aus dem teilentrahmt. Kühlschranktemperatur (etwa 5°C) verwen- Milchabgaberohr (D5) oder ist den. Sollte das Resultat dennoch nicht zufrie- zu wenig aufgeschäumt.