Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

De'Longhi Appliances via Seitz, 47 31100 Treviso Italia www.delonghi.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für DeLonghi ECAM23.21X

  • Seite 1 De’Longhi Appliances via Seitz, 47 31100 Treviso Italia www.delonghi.com...
  • Seite 2 ECAM23.21X KAFFEEMASCHINE Bedienungsanleitung...
  • Seite 3 Seite 6...
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    INHALT 10. ZUBEREITUNG VON CAPPUCCINO ..... 14 10.1 Reinigung des Milchaufschäumers nach dem 1. GRUNDSÄTZLICHE SICHERHEITSHINWEISE ..7 Gebrauch .............14 2. SICHERHEITSHINWEISE ......8 11. ZUBEREITUNG VON HEISSWASSER .... 15 2.1 In der Anleitung verwendete Symbole ..8 12. REINIGUNG ..........15 2.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ....8 2.3 Bedienungsanleitung ........8 12.1 Reinigung der Kaffeemaschine ....15 12.2 Reinigung des Innenraums der...
  • Seite 8: Grundsätzliche Sicherheitshinweise

    1. GRUNDSÄTZLICHE SICHERHEITSHINWEISE • Das Gerät darf nicht von Personen (einschließlich Kindern) mit eingeschränkten Kennt- nissen hinsichtlich seiner Handhabung bzw. einer Beeinträchtigung der Sinnesorgane verwendet werden, es sei denn, sie werden von einer Person überwacht, die für ihre Sicherheit verantwortlich ist, oder im sicheren Gebrauch des Gerätes geschult. •...
  • Seite 9: Sicherheitshinweise

    2. SICHERHEITSHINWEISE Wenn das Gerät in Betrieb ist, könnte die Tassenablage heiß werden. 2.1 In der Anleitung verwendete Symbole Wichtige Hinweise sind durch die nachfolgenden Symbole 2.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch gekennzeichnet. Es ist absolut erforderlich, diese Hinweise zu Dieses Gerät ist für die Kaffeezubereitung und zum Erwärmen beachten.
  • Seite 10: Beschreibung

    4. BESCHREIBUNG 4.3 Beschreibung der Zubehörteile (Seite 2 - C ) 4.1 Beschreibung des Gerätes C1. Reaktionsstreifen “Total Hardness Test” (Seite 3 - A ) C2. Messlöffel A1. Bedienblende C3. Flasche Entkalkungsmittel A2. Drehknopf zur Einstellung des Mahlgrads C4. Wasserenthärterfilter (bei einigen Modellen) A3.
  • Seite 11: Installation Des Gerätes

    5.2 Installation des Gerätes 2. Ein Gefäß mit einem Mindestfassungsvermögen von 100 ml unter den Milchaufschäumer (A18) stellen (Abb.2). Achtung! 3. Das Gerät an das Stromnetz anschließen und den Haupt- Bei der Installation des Gerätes sind die folgenden Sicherheits- schalter (A8) an der Rückseite des Gerätes auf I stellen (Abb. hinweise zu beachten: •...
  • Seite 12: Ausschalten Des Gerätes

    7. AUSSCHALTEN DES GERÄTES 6. Anschließend zum Verlassen des Menüs die Taste Bei jedem Ausschalten führt das Gerät einen automatischen (B4) drücken. Spülvorgang aus, falls ein Kaffee zubereitet wurde. Die Auto-Abschaltung ist damit neu programmiert. Verbrennungsgefahr! 8.3 Einstellung der Temperatur Während des Spülvorgangs tritt aus den Kaffeeausläufen (A12) Zur Änderung der Wassertemperatur, mit der die Kaffeeausgabe etwas Heißwasser aus.
  • Seite 13: Filter Einsetzen

    8.6 Filter einsetzen Für die Anleitung zum Einbau des Filters (C4) wird auf den Ab- schnitt “15.1 Filtereinbau“ verwiesen. 8.7 Filterwechsel Für die Anleitung zum Auswechseln des Filters (C4) wird auf den Abschnitt “15.2 Filterwechsel“ verwiesen. Zählen Sie nun, wie oft die Kaffeebohnen aufblinken: es 8.8 Werkseinstellungen (Reset) wurden 137 Kaffees zubereitet.
  • Seite 14: Einstellung Des Mahlwerks

    1. Stellen Sie eine Tasse unter die Ausgüsse des Kaffeeaus- 9.6 Zubereitung von Kaffee mit Kaffeebohnen laufs (A12- Abb. 10). Achtung! 2. Den Wahldrehknopf (B5- Abb. 8) drehen, bis sich die Kont- Verwenden Sie keine karamellisierten oder kandierten Kaffee- rolllampe einschaltet.
  • Seite 15: Zubereitung Von Cappuccino

    • Füllen Sie nie vorgemahlenen Kaffee bei ausgeschalte- 4. Den Milchaufschäumer (A18) in das Milchgefäß eintau- ter Kaffeemaschine ein, um zu vermeiden, dass es im chen (Abb. 17). Innern der Maschine verstreut wird und die Maschine 5. Nach einigen Sekunden, sobald die Kontrolllampe verschmutzt.
  • Seite 16: Zubereitung Von Heisswasser

    11. ZUBEREITUNG VON HEISSWASSER • 2 oder 3 Spülvorgänge, indem das Symbol (B4) ge- drückt wird. Verbrennungsgefahr! • Heißwasser für einige Sekunden, indem der Ausgabeknopf Lassen Sie die Kaffeemaschine bei der Heißwasserausgabe nicht für Heißwasser/Dampf (A19) auf I gestellt wird. unbeaufsichtigt.
  • Seite 17: Reinigung Des Innenraums Der Kaffeemaschine

    3. Die Kondensatschale (A14) kontrollieren und, falls sie voll 1. Stellen Sie sicher, dass die Maschine sich korrekt ist, leeren. ausgeschaltet hat (siehe Abschnitt “7 Ausschalten des 4. Die Abtropfschale, zusammen mit dem Kaffeesatzbehälter, Geräts”). wieder einsetzen. 2. Den Wassertank (A9) herausziehen. 3.
  • Seite 18: Programmierung Der Wasserhärte

    2. Die Taste P (B3) drücken, den Wahldrehknopf (B5) drehen, 8. Das Gerät ist nun für einen Spülvorgang mit frischem Was- bis die Kontrolllampe angezeigt wird, und die Taste ser bereit. Den zum Auffangen der Entkalkungslösung ver- wendeten Behälter leeren, den Wassertank entnehmen, (B9) drücken: die Kontrolllampe OK blinkt.
  • Seite 19: Messung Der Wasserhärte

    verschiedenen Wohnregionen vorhandenen Wasserhärte zu Für einen korrekten Gebrauch des Filters die nachfolgend aufge- programmieren, sodass der Entkalkungsvorgang weniger häu- führten Anweisungen befolgen fig durchgeführt werden muss. 15.1 Filtereinbau 14.1 Messung der Wasserhärte 1. Den Filter (C4) aus der Packung nehmen. Den mitgelieferten und der Bedienungsanleitung in eng- 2.
  • Seite 20: Filterwechsel

    Wenn der Filter eingesetzt wird, muss sein Vorhandensein dem 5. Die Taste (B4) drücken, um zu bestätigen, dass das Gerät mitgeteilt werden. Gerät ohne Filter betrieben wird; 8. Für den Zugriff auf das Menü die Taste P (B3) drücken; 6. Zum Verlassen des Menüs die Taste drücken.
  • Seite 21: Bedeutung Der Kontrolllampen

    18. BEDEUTUNG DER KONTROLLLAMPEN ANGEZEIGTE KONTROLLLAMPE MÖGLICHE URSACHE ABHILFE Zeigt an, dass der Aus- Den Ausgabeknopf für Heißwasser/Dampf drehen. gabeknopf für Dampf/ Heißwasser (A19) ge- dreht werden muss Das Wasser im Tank (A9) Den Wassertank befüllen und korrekt einsetzen, indem ist nicht ausreichend.
  • Seite 22 Der Mahlgrad ist zu fein, Die Kaffeeausgabe wiederholen und den Drehknopf zur sodass der Kaffee zu Einstellung des Mahlgrads (A2- Abb. 10) um eine Posi- langsam oder gar nicht tion nach rechts zur Nummer 7 drehen, während das herausläuft. Mahlwerk in Betrieb ist. Falls der Kaffee nach 2 Kaffee- ausgaben immer noch zu langsam herauslaufen sollte, die Korrektur durch Drehen des Drehknopfs zur Einstel- lung des Mahlgrads um eine weitere Position wiederho-...
  • Seite 23: Problemlösung

    Das Maschineninnere ist Die Kaffeemaschine, wie im Abschnitt „12. Reini- sehr verschmutzt. gung“ beschrieben, sorgfältig reinigen. Wenn die Kaffeemaschine nach erfolgter Reinigung noch immer diese Meldung anzeigt, wenden Sie sich an eine Kundendienststelle. Der Filter (C4) ist Den Filter auswechseln (siehe Abschn. "15.2 verbraucht.
  • Seite 24 Der Kaffee läuft zu langsam Der Kaffee ist zu fein gemahlen. Den Drehknopf zur Einstellung des Mahlgrads oder tröpfchenweise heraus. (A2) um eine Position nach rechts drehen, während das Mahlwerk in Betrieb ist (Abb. 12). Jeweils nur um eine Position verstellen, bis die Ausgabe zufriedenstellend ist.

Inhaltsverzeichnis