Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Bedienungsanleitung
Digital-Multimeter VC851
Best.-Nr. 2576865
Operating Instructions
Digital multimeter VC851
Item No. 2576865
Mode d'emploi
Multimètre numérique VC851
Item No. 2576865
Gebruiksaanwijzing
Digitale multimeter VC851
Item No. 2576865
Seite
2 - 46
Page
47 - 90
Page
91 - 134
Pagina
135 - 178

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für VOLTCRAFT VC851

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Digital-Multimeter VC851 Seite Best.-Nr. 2576865 2 - 46 Operating Instructions Digital multimeter VC851 Page Item No. 2576865 47 - 90 Mode d’emploi Multimètre numérique VC851 Page Item No. 2576865 91 - 134 Gebruiksaanwijzing Digitale multimeter VC851 Pagina Item No. 2576865...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    1 Inhaltsverzeichnis Einführung .....................5 Bestimmungsgemäße Verwendung ...............6 Einzelteilbezeichnung ..................8 Lieferumfang ....................10 Neueste Informationen zum Produkt ............10 Symbolerklärung ..................10 Sicherheitshinweise ..................11 8.1 Allgemein ....................11 8.2 Handhabung ..................12 8.3 Betriebsumgebung .................12 8.4 Betrieb ....................13 Produktbeschreibung ...................14 10 Display-Angaben und Symbole ..............16 11 Messbetrieb ....................17 11.1 Messgerät ein- und ausschalten ............18 11.2 Warnanzeige bei falscher Messbuchsenwahl ........18 11.3 Gleichspannungsmessung „V...
  • Seite 4 12 Zusatzfunktionen ..................29 12.1 RANGE .....................29 12.2 MAX/MIN-Funktion................29 12.3 REL-Funktion ..................29 12.4 HOLD-Funktion .................30 12.5 Auto-Power-Off-Funktion ..............30 12.6 SELECT-Funktion ................30 12.7 SETUP-Funktion ................30 12.8 Taschenlampen-Funktion ..............31 13 Fehlerbehebung ...................32 14 Reinigung und Plege ...................33 14.1 Allgemein ..................33 14.2 Reinigung ..................33 14.3 Batterie- und Sicherungsfach öffnen ..........34 14.4 Sicherungswechsel ................35 14.5 Einsetzen und Wechseln der Batterie ..........35...
  • Seite 5: Einführung

    Anwender auch schwierigen Aufgaben gerecht. Voltcraft bietet Ihnen zuverlässige ® Technologie zu einem außergewöhnlich günstigen Preis-Leistungs-Verhältnis. Wir sind uns sicher: Ihr Start mit Voltcraft ist zugleich der Beginn einer langen und guten Zusammenarbeit. Viel Spaß mit Ihrem neuen Voltcraft -Produkt! ®...
  • Seite 6: Bestimmungsgemäße Verwendung

    3 Bestimmungsgemäße Verwendung – Messen und Anzeigen der elektrischen Größen im Bereich der Messkatego- rie CAT III bis max. 1000 V bzw. CAT IV bis max. 600V gegen Erdpotential, gemäß EN 61010-1 und allen niedrigeren Kategorien. – Messen von Gleichspannung bis max. 1000 V –...
  • Seite 7 Der Betrieb ist nur mit dem angegebenen Batterietyp zulässig. Akkus sind aufgrund der geringeren Zellenspannung nicht zulässig. Eine automatische Abschaltung schaltet das Gerät nach einer voreinstellbaren Zeit aus, wenn am Gerät keine Taste gedrückt wurde. Dies verhindert die vorzeitige Ent- ladung der Batterie.
  • Seite 8: Einzelteilbezeichnung

    4 Einzelteilbezeichnung 2.Quick Start Display screen Figure 2-2 Display screen...
  • Seite 9 LED-Taschenlampe Optische Betätigungskontrolle Display, grafikfähig, farbig (1) Systemsymbole (v. l. Batteriestand, APO, Sound, Taschenlampe, Blitz für gefährliche Spannung) (2) MAX-MIN-Anzeige aktiv (3) HOLD-Anzeige aktiv (4) Relativwertanzeige (5) Anzeige für Gleich-/Wechselstrom (6) Messwertanzeige (7) Anzeige der Messeinheit (8) Bargrafanzeige (9) LoZ-Niedrigimpedanz aktiv (10) Funktionen für die Tasten F1 bis F4 (11) MAX/MIN- und AUTO-Range Funktion...
  • Seite 10: Lieferumfang

    5 Lieferumfang Digitalmultimeter 2x Sicherheitsmessleitungen mit CAT III/CAT IV Schutzkappen Draht-Temperaturfühler, Typ-K (-20 bis +230 °C) 3x Microbatterien (AAA) Bedienungsanleitung 6 Neueste Informationen zum Produkt Laden neuesten Produktinformationen unter www.conrad.com/downloads herunter oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Folgen Sie den Anweisungen auf der Website.
  • Seite 11: Sicherheitshinweise

    Messkategorie II für Messungen an elektrischen und elektronischen Ger- äten, welche über einen Netzstecker direkt mit Netzspannung versorgt CAT II werden. Diese Kategorie umfasst auch alle kleineren Kategorien (z.B. CAT I zur Messung von Signal- und Steuerspannungen). Messkategorie III für Messungen in der Gebäudeinstallation (z.B. Steck- dosen oder Unterverteilungen).
  • Seite 12: Handhabung

    Falls Sie Fragen haben, die mit diesem Dokument nicht beantwortet werden können, wenden Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder an sons- tiges Fachpersonal. Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von einer Fachkraft bzw. einer Fachwerkstatt durchführen. 8.2 Handhabung Gehen Sie stets vorsichtig mit dem Produkt um.
  • Seite 13: Betrieb

    8.4 Betrieb Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder den Anschluss des Gerätes haben. In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Ver- bandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten. In Schulen und Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten sowie bei Personen mit eingeschränkten physischen und psychischen Fähigkei- ten ist der Umgang mit Messgeräten durch geschultes Personal verantwortlich...
  • Seite 14: Produktbeschreibung

    taktlänge) verwendet werden, um versehentliche Kurzschlüsse während der Messung zu vermeiden. Diese sind im Lieferumfang enthalten bzw. bereits auf den Messspitzen montiert. Sollte kein sicherer Betrieb mehr möglich sein, nehmen Sie das Produkt außer Betrieb und schützen Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Sehen Sie UN- BEDINGT davon ab, das Produkt selbst zu reparieren.
  • Seite 15 Drehschalter (E) Die einzelnen Messfunktionen werden über einen Drehschalter angewählt. In den meisten Messfunktionen ist die automatische Bereichswahl „Autorange“ aktiv. Hier- bei wird immer der jeweils passende Messbereich eingestellt. Die Strom-Messbe- reiche müssen manuell eingestellt werden. Beginnen Sie die Strom-Messungen immer mit dem größten Messbereich und schalten bei Bedarf auf einen kleineren Messbereich um.
  • Seite 16: Display-Angaben Und Symbole

    10 Display-Angaben und Symbole Folgende Symbole und Angaben sind am Gerät oder im Display vorhanden. Andere Symbole können im Display vorhanden sein (Displaytest), diese haben jedoch keine Funktion. TrueRMS Echt-Effektivwertmessung Δ Delta-Symbol für Relativwertmessung (=Bezugswertmessung) Symbol für Mega (exp.6) Symbol für Kilo (exp.3) Ω...
  • Seite 17: Messbetrieb

    11 Messbetrieb Überschreiten Sie auf keinen Fall die max. zulässigen Eingangs- größen. Berühren Sie keine Schaltungen oder Schaltungsteile, wenn darin höhere Spannungen als 33 V ACrms oder 70 V DC an- liegen können! Lebensgefahr! Der Messbetrieb ist nur bei geschlossenem Batterie- und Si- cherungsfach möglich.
  • Seite 18: Messgerät Ein- Und Ausschalten

    11.1 Messgerät ein- und ausschalten Drehen Sie den Drehschalter (E) in die entsprechende Messfunktion. Die Messbereiche werden bis auf die Strommessbereiche automatisch auf den bes- ten Anzeigebereich eingestellt. Beginnen Sie bei der Strommessungen immer mit dem größten Messbereich und schalten bei Bedarf auf einen kleineren Messbereich um.
  • Seite 19: Gleichspannungsmessung „V

    11.3 Gleichspannungsmessung „V “ Zur Messung von Gleichspannungen gehen Sie wie folgt vor: Schalten Sie das DMM ein und wählen die Messfunktion „V “. Im Display erscheint „ “ und die Einheit „V“. Für kleine Spannungen bis max. 600 mV wählen Sie die Messfunktion „mV “...
  • Seite 20: Wechselspannungsmessung „V

    11.4 Wechselspannungsmessung „V “ Zur Messung von Wechselspannungen gehen Sie wie folgt vor: Schalten Sie das DMM ein und wählen die Messfunktion „V “. Drücken Sie die Taste „SELECT“ um in den AC-Bereich umzu- schalten. Im Display erscheint „ “ und die Einheit „V“. Für kleine Spannungen bis max.
  • Seite 21: Loz-Spannungsmessung

    11.5 LoZ-Spannungsmessung Die LoZ-Messfunktion ermöglicht die Gleich- und Wechselspannungsmessung mit niedriger Impedanz (ca. 400 kΩ). Der geringere Innenwiderstand des Messgerätes reduziert die Fehlmessung von Streu- und Phantomspannungen. Der Messkreis wird jedoch stärker belastet als mit der Standard-Messfunktion. Um die LoZ-Messfunktion zu nutzen, drücken Sie während der Spannungsmes- sung die Taste „LoZ“.
  • Seite 22 Führen Sie die Strommessung so schnell als möglich durch. Dauermessungen sind zu vermeiden. Bei einer Messbereichsüberschreitung erfolgt ein optischer und akustischer Alarm. Zur Messung von Gleichströmen (A ) gehen Sie wie folgt vor: Schalten Sie das DMM ein und wählen die Messfunktion „10A“, mA, oder µA“. In der Tabelle sind die unterschiedlichen Messfunktionen und die möglichen Messbereiche ersichtlich.
  • Seite 23: Frequenzmessung/Duty Cycle In

    Zur Messung von Wechselströmen (A ) gehen Sie wie folgt vor. Schalten Sie das DMM ein und wählen die Messfunktion „10A“, mA, oder µA“. Drücken Sie die Taste „SELECT“ um in den AC-Messbereich umzuschalten. Im Display erscheint „ “. Eine erneute Betätigung schaltet wieder zurück usw. Schließen Sie das Messgerät wie bei „Gleichstrommessung“...
  • Seite 24: Widerstandsmessung

    11.8 Widerstandsmessung Vergewissern Sie sich, dass alle zu messenden Schaltungsteile, Schaltungen und Bauelemente sowie andere Messobjekte unbed- ingt spannungslos und entladen sind. Zur Widerstandsmessung gehen Sie wie folgt vor: Schalten Sie das DMM ein und wählen die Messfunktion „Ω“. Stecken Sie die rote Messleitung in die Ω-Messbuchse, die schwarze Messleitung in die COM-Messbu- chse.
  • Seite 25: Diodentest

    Wenn Sie eine Widerstandsmessung durchführen, achten Sie darauf, dass die Messpunkte, welche Sie mit den Messspitzen zum Messen berühren, frei von Schmutz, Öl, Lötlack oder ähnlichem sind. Solche Umstände können das Messergebnis verfälschen. Die Taste „REL“ funktioniert nur bei einem angezeigten Messwert. Wird „OL“ dargestellt, kann diese Funktion nicht aktiviert werden.
  • Seite 26: Durchgangsprüfung

    Entfernen Sie nach Messende die Messleitungen vom Messobjekt und schalten Sie das DMM aus. 11.10 Durchgangsprüfung Vergewissern Sie sich, dass alle zu messenden Schaltungsteile, Schaltungen und Bauelemente sowie andere Messobjekte unbe- dingt spannungslos und entladen sind. Schalten Sie das DMM ein und wählen die Messfunktion Drücken Sie 1x die Taste „SE- LECT“...
  • Seite 27: Kapazitätsmessung

    11.11 Kapazitätsmessung Vergewissern Sie sich, dass alle zu messenden Schaltungsteile, Schaltungen und Bauelemente sowie andere Messobjekte unbe- dingt spannungslos und entladen sind. Beachten Sie bei Elektrolyt-Kondensatoren unbedingt die Polarität. Schalten Sie das DMM ein und wählen den Messbereich Stecken Sie die rote Messleitung in die V-Messbuchse, die schwarze Messleitung in die COM-Messbu- chse.
  • Seite 28: Temperaturmessung

    11.12 Temperaturmessung Während der Temperaturmessung darf nur der Temperaturfühler der zu messenden Temperatur ausgesetzt werden. Die Arbeitstempera- tur des Messgerätes darf nicht über oder unterschritten werden, da es sonst zu Messfehlern kommen kann. Der Kontakt-Temperaturfühler darf nur an spannungsfreien Ober- flächen verwendet werden.
  • Seite 29: Zusatzfunktionen

    12 Zusatzfunktionen Über die Funktionstasten (F1 - F4) können verschiedene Zusatzfunktionen aktiviert werden. Bei jedem Tastendruck wird ein akustischer Signalton zur Bestätigung ab- gegeben. In einigen Messfunktionen sind manche Zusatzfunktionen nicht verfügbar. Diese werden dann dunkelgrau dargestellt und können nicht aktiviert werden. 12.1 RANGE Die RANGE-Taste ermöglicht die manuelle Einstellung eines festgelegten Mess- bereiches.
  • Seite 30: Hold-Funktion

    12.4 HOLD-Funktion Die Hold-Funktion hält den momentan dargestellten Messwert in der Anzeige fest, um diesen in Ruhe ablesen oder protokollieren zu können. Stellen Sie bei der Überprüfung von spannungsführenden Leitern sicher, dass diese Funktion bei Testbeginn deaktiviert ist. Es wird sonst ein falsches Messergebnis vorgetäuscht! Zum Einschalten der Hold-Funktion drücken Sie kurz die Taste „HOLD“;...
  • Seite 31: Taschenlampen-Funktion

    Mit den Funktionstasten “F3” und “F4” können die Werte geändert werden. Um das Setup-Menü zu verlassen, drücken Sie die Taste “SETUP”. Brightness Displaybeleuchtung Sound Tastentöne Color Mode Anzeigeschema (Hell/Dunkel) Auto Power Off Automatische Abschaltung (Always ON = deaktiviert) Key Light Positionsbeleuchtung am Drehschalter Torch Time Abschaltzeit der Taschenlampe (Always ON = deaktiviert)
  • Seite 32: Fehlerbehebung

    13 Fehlerbehebung Fehler Grund Abhilfe Das Multimeter Sind die Batterien Kontrollieren Sie den Zu- funktioniert nicht. verbraucht? stand. Batteriewechsel. Ist eine falsche Mess- Kontrollieren Sie die funktion aktiv (AC/DC)? Anzeige (AC/DC) und schalten die Funktion ggf. um. Wurden die falschen Kontrollieren Sie die Keine Messwert- Messbuchsen ver-...
  • Seite 33: Reinigung Und Plege

    14 Reinigung und Pflege Wichtig: – Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder andere chemische Lösungsmittel. Diese können zu Schäden am Ge- häuse und zu Fehlfunktionen des Produkts führen. – Tauchen Sie das Produkt nicht in Wasser. 14.1 Allgemein Um die Genauigkeit des Multimeters über einen längeren Zeitraum zu gewähr- leisten, sollte es jährlich einmal kalibriert werden.
  • Seite 34: Batterie- Und Sicherungsfach Öffnen

    Zur Reinigung des Gerätes bzw. des Displays und der Messleitungen nehmen Sie ein sauberes, fusselfreies, antistatisches und leicht feuchtes Reinigungstuch. Las- sen Sie das Gerät komplett abtrocknen, bevor Sie es für den nächsten Messeinsatz verwenden. 14.3 Batterie- und Sicherungsfach öffnen Ein Sicherungs-.
  • Seite 35: Sicherungswechsel

    14.4 Sicherungswechsel Die beiden Stromeingänge sind mit keramischen Hochleistungssicherungen ab- gesichert. Ist keine Messung in diesem Bereich mehr möglich, muss die Sicherung ausgewechselt werden. Zum Auswechseln gehen Sie wie folgt vor: Trennen Sie die angeschlossenen Messleitungen vom Messkreis und von Ihrem Messgerät.
  • Seite 36 Ersetzen Sie die verbrauchten Batterien gegen neue des selben Typs. Setzen Sie die neuen Batterien polungsrichtig in das Batteriefach. Achten Sie auf die Polaritätsangaben im Batteriefach. Verschließen Sie das Gehäuse wieder sorgfältig. Betreiben Sie das Messgerät auf keinen Fall im geöffneten Zustand. !LEBENSGEFAHR! Lassen Sie keine verbrauchten Batterien im Messgerät, da selbst auslaufgeschützte Batterien korrodieren können und dadurch...
  • Seite 37: Entsorgung

    15 Entsorgung 15.1 Produkt Alle Elektro- und Elektronikgeräte, die auf den europäischen Markt ge- bracht werden, müssen mit diesem Symbol gekennzeichnet werden. Dieses Symbol weist darauf hin, dass dieses Gerät am Ende seiner Lebensdauer getrennt von unsortiertem Siedlungsabfall zu entsorgen ist. Jeder Besitzer von Altgeräten ist verpflichtet, Altgeräte einer vom unsor- tierten Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen.
  • Seite 38: Batterien/Akkus

    15.2 Batterien/Akkus Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien/Akkus und entsorgen Sie diese getrennt vom Produkt. Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien/Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt. Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet, das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist.
  • Seite 39: Technische Daten

    16 Technische Daten 16.1 Stromversorgung Betriebsspannung ......3 Micro-Batterien (3x 1,5 V, Typ AAA) 16.2 Umgebungsbedingungen Betriebstemperatur ....... 0 bis +40 °C Betriebsluftfeuchtigkeit ....≤80 % rF (nicht-kondensierend) Lagertemperatur ......-10 bis +60 °C Lagerluftfeuchtigkeit ..... ≤80 % rF (nicht-kondensierend) Betriebshöhe ........
  • Seite 40: Messtoleranzen

    16.4 Messtoleranzen Angabe der Genauigkeit in ±(% der Ablesung + Anzeigefehler in Counts (= Anzahl der kleinsten Stellen)). Die Genauigkeit gilt ein Jahr lang bei einer Temperatur von +23°C (± 5°C), bei einer rel. Luftfeuchtigkeit von kleiner als 80%, nicht kondensie- rend.
  • Seite 41 Wechselspannung V/AC Bereich Auflösung Genauigkeit 600,0 mV* 0,1 mV ±(1,0% + 10) 6,000 V 0,001 V ±(0,8% + 8) 60,00 V 0,01 V ±(0,8% + 5) 600,0 V 0,1 V ±(0,8% + 5) 1000 V ±(1,0% + 5) *nur über die Messfunktion „mV“ verfügbar Spezifizierter Messbereich: 5 - 100 % des Messbereichs Frequenzbereich 45 Hz - 1 kHz;...
  • Seite 42 Gleichstrom A/DC Bereich Auflösung Genauigkeit 600,0 µA 0,1 µA ±(0,8% + 8) 6000 µA 1 µA ±(0,8% + 5) 60,00 mA 0,01 mA ±(0,8% + 8) 600,0 mA 0,1 mA ±(0,8% + 5) 6,000 A 0,001 A ±(1,5% + 8) 10,00 A 0,01 A ±(1,5% + 8)
  • Seite 43 Wechselstrom A/AC Bereich Auflösung Genauigkeit 600,0 µA 0,1 µA ±(1,0% + 5) 6000 µA 1 µA ±(1,0% + 5) 60,00 mA 0,01 mA ±(1,0% + 5) 600,0 mA 0,1 mA ±(1,0% + 5) 6,000 A 0,001 A ±(1,5% + 10) 10,00 A 0,01 A ±(1,5% + 10)
  • Seite 44 Widerstand Bereich Auflösung Genauigkeit 600,0 Ω* 0,1 Ω ±(0,8% + 5) 6,000 kΩ* 0,001 kΩ ±(0,8% + 5) 60,00 kΩ 0,01 kΩ ±(0,8% + 5) 600,0 kΩ 0,1 kΩ ±(0,8% + 5) 6,000 MΩ 0,001 MΩ ±(1,0% + 5) 60,00 MΩ 0,01 MΩ...
  • Seite 45 Frequenz „Hz“ (elektronisch) Bereich Auflösung Genauigkeit 60,00 Hz 0,01 Hz 600,0 Hz 0,1 Hz 6,000 kHz 0,001 kHz 60,00 kHz 0,01 kHz ±(0,1% + 3) 600,0 kHz 0,1 kHz 6,000 MHz 0,001 MHz 10,00 MHz 0,01 MHz Signalpegel (ohne Gleichspannungsanteil): ≤100 kHz: 0,4 - 20 Vrms >100 kHz - <1 MHz: 0,4 - 20 Vrms ≥1 MHz - <5 MHz: 0,5 - 20 Vrms...
  • Seite 46 Akust. Durchgangsprüfer Messbereich Auflösung 600,0 Ω 0,1 Ω Ansprechschwelle: ≤50 Ω Dauerton; >50 Ω kein Ton Überlastschutz: 1000 V Prüfspannung ca. 1 V Prüfstrom 0,5 mA Temperatur Bereich Auflösung Genauigkeit* -40 bis <+40 °C 1 °C ±(2,5% + 5) +40 bis <+100 °C 1 °C ±(1,0% + 3) +100 bis +1000 °C...
  • Seite 180 Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.

Diese Anleitung auch für:

2576865

Inhaltsverzeichnis