Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

BEDIENUNGSANLEITUNG
Digitalmultimeter VC 820-1
OPERATING INSTRUCTIONS
Digital multimeter VC 820-1
NOTICE D'EMPLOI
Multimètre numérique VC 820-1
GEBRUIKSAANWIJZING
Digitale multimeter VC 820-1
Best.-Nr. / Item-No. / N° de commande:
Seite 4 - 21
Page 22 - 37
Page 38 - 53
Page 54 - 71
1090522
Version 03/14

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltszusammenfassung für VOLTCRAFT 1090522

  • Seite 2 Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Hand habung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nach lesen auf! Eine Auflistung der Inhalte finden Sie in dem Inhaltsverzeichnis mit Angabe der entsprechenden Seitenzahlen auf Seite 5.
  • Seite 3 – Abbildung ähnlich – – Illustration similar – – Illustration similaire à l’appareil – – Afbeelding kan afwijken –...
  • Seite 4: Einführung

    Kauf eines Voltcraft®-Produktes haben Sie eine sehr gute Entscheidung getroffen, für die wir Ihnen danken. Voltcraft® - Dieser Name steht auf dem Gebiet der Mess-, Lade- sowie Netztechnik für überdurchschnittliche Qualitätsprodukte, die sich durch fachliche Kompetenz, außergewöhnliche Leistungsfähigkeit und permanente Innovation auszeichnen.
  • Seite 5: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Bestimmungsgemäße Verwendung - Messung von Gleichspannungen bis maximal 600 VDC - Messung von Wechselspannungen bis maximal 600 VACrms - Messung von Gleich- oder Wechselströmen bis max. 20A, max. 10s lang mit 15 Minuten Pause zwischen jeder Messung - Kapazitätsmessungen bis max. 100 µF - Frequenzmessung bis max.
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Einführung ............4 Bestimmungsgemäße Verwendung .
  • Seite 7 - Messgeräte und Zubehör gehören nicht in Kinderhände ! - In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verban- des der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten. - In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist der Umgang mit Messgeräten durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen. - Seien Sie besonders vorsichtig beim Umgang mit Spannungen größer 25 V Wech- sel- (AC) bzw.
  • Seite 8: Handhabung, Inbetriebnahme

    Handhabung, Inbetriebnahme A Display-Angaben bzw. Symbole über die Betriebsarten "HOLD" steht für Data Hold; der Messwert wird festgehalten (z.B. zur Protokol- lierung) bis die Hold-Taste erneut betätigt wird. "REL steht für Relativwertmessung (=Bezugswertmessung) "RANGE" steht für (Mess-) Bereich; für die manuelle Bereichswahl "AUTO"...
  • Seite 9 B Tastenbelegungen und Funktionsbeschreibung mit Tasteneingabe B 1 RANGE RANGE bedeutet, wörtlich übersetzt, Bereich. Hier ist damit der Messbereich gemeint. Sobald das Symbol "AUTO" (schwarz hinterlegt) in der Anzeige sichtbar ist, müssen Sie sich um die Wahl des richtigen, angepaßten Messbereiches nicht küm- mern.
  • Seite 10: Durchführung Von Messungen

    B 4 HOLD Die Taste "HOLD H" muß einmal betätigt werden, wenn Sie z.B. ein Messprotokoll führen und den augenblicklichen Messwert notieren wollen, bevor er sich erneut ver- ändert. Mit der Betätigung der Hold-Taste wird der augenblickliche Messwert "ein- gefroren" bzw. festgehalten. Das Symbol "H" in der Kopfzeile der Anzeige ist schwarz hinterlegt.
  • Seite 11 c) Verbinden Sie die Messspitzen mit dem Messobjekt. Für Wechselspannungen (bis max. 600 VACrms) drücken Sie den blauen Zweitfunk- tionstaster. Hinweise! Außerdem sind folgende Unterfunktionen einstellbar: Festhalten des Messwertes "HOLD H", Bezugswertmessung "REL" und manuelle Bereichswahl "RANGE. - Bei offenen Messleitungen können aufgrund der hohen Eingangsempfind- lichkeit wirre Anzeigen bis ca.
  • Seite 12 b) In der Anzeige wird ".0L" für Overload bei offenen oder nicht angeschlossenen Messleitungen oder hochohmigen (oder unterbrochenen) Halbleiterstrecken angezeigt. Schließen Sie die Messspitzen am spannungslosen Halbleiterbauele- ment, einer Diode oder einem Transistor, an. Dabei gilt zu beachten, daß die rote Messleitung mit der Anode und die schwarze Messleitung mit der Kathode ver- bunden werden muß.
  • Seite 13 Hinweise! Bei der Kapazitätsmessung können Restkapazitäten von bis zu 1,5 nF ange- zeigt werden, auch wenn kein Kondensator angeschlossen ist. Es wird daher empfohlen, vor Beginn der Messung den Anzeigewert mit der "REL"-Taste auf Null zu setzen. Folgende Unterfunktionen sind einstellbar: Festhalten des Messwertes "HOLD H"...
  • Seite 14 b) Je nach dem welche Stöme Sie messen möchten, stellen Sie den Drehschalter auf "µA", "mA" oder "A" und schalten Sie das Messgerät ein. Nach einer sehr kurzen Initialisierungsphase (alle Segmente) ist nun die "Gleichstrommessung" eingeschal- tet. Um Wechselströme messen zu können, betätigen Sie einmal den blauen Zweit- funktionstaster rechts oben vom Drehschalter.
  • Seite 15: Wartung, Batteriewechsel, Sicherungswechsel, Aufstellen Des Messgerätes

    Verbindung mit einem Computer Die optoelektronische unidirektionale (in eine Richtung) Schnittstelle zu einem PC befindet sich in der Messgeräte-Rückseite am Kopfende in Form einer IR-Diode. Die serielle Schnittstelle ist immer aktiv, dargestellt durch das Symbol "RS232C" in der Kopfzeile der Anzeige. Für die Kommunikation zwischen einem (IBM-kompatiblen) PC und Ihrem Messgerät sind folgende Schritte erforderlich: - schalten Sie das Messgerät aus...
  • Seite 16 - Hebeln Sie das Batteriefach unter leichtem Zug ab. Die (verbrauchte) Batterie befindet sich und ist durch einen Bügel gesichert. Hebeln Sie diesen Bügel mit einem geeigneten Schlitzschraubendreher vorsichtig ab. - Entnehmen Sie die verbrauchte Batterie und ersetzen Sie diese durch eine neue gleichen Typs.
  • Seite 17: Entsorgung

    Entsorgung a) Produkt Elektronische Geräte sind Wertstoffe und dürfen nicht in den Hausmüll! Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den gel- tenden gesetzlichen Bestimmungen. Entnehmen Sie die evtl. eingelegte Batterie und entsorgen Sie diese getrennt vom Produkt. b) Batterien und Akkus Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien und Akkus verpflichtet;...
  • Seite 18: Technische Daten, Messtoleranzen

    Fehler Mögliche Ursache keine Messung möglich Haben die Messleitungen einen sicheren Kontakt in den Messbuchsen? Sind die Sicherungen in Ordnung? Keine Anzeige bei Ist die Batterie verbraucht? eingeschaltetem Gerät keine Frequenzmessung Ist die Messspannung (Amplitude) hoch genug möglich (> 300 mVeff bzw. 600 mVeff)? Technische Daten und Messtoleranzen A Technische Daten Anzeige .
  • Seite 19 Betriebsart Messbereich Genauigkeit Auflösung Wechsel- Für Eingangsspannungen < 50mV nicht spezifiziert spannung ±(1,5%+5dgts) 1 mV 40 V ±(1,5%+5dgts) 10 mV 400 V ±(1,0%+5dgts) 100 mV 600 V ±(2%+5dgts) Eingangswiderstand > 10 MOhm, Frequenz der Wechselspannung: 50 Hz bis 400 Hz Überlastschutz: 600 VACrms <...
  • Seite 20 Frequenz 5 Hz ±(0,1%+3dgts) 0,001 Hz 50 Hz ±(0,1%+3dgts) 0,01 Hz 500 Hz ±(0,1%+3dgts) 0,1 Hz 5 kHz ±(0,1%+3dgts) 0,001kHz 50 kHz ±(0,1%+3dgts) 0,01kHz 500 kHz ±(0,1%+3dgts) 0,1kHz 5 MHz ±(0,1%+3dgts) 0,001MHz 10 MHz ±(0,1%+3dgts) 0,01MHz Empfindlichkeit größer oder gleich ca. 300 mVeff von 1 Hz bis 1 MHz Empfindlichkeit größer oder gleich ca.
  • Seite 74: Legal Notice

    Impressum Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.

Diese Anleitung auch für:

Vc 820-1

Inhaltsverzeichnis