Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

PR electronics 2261 Produkthandbuch Seite 11

Millivolt-signalgeber
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 2261:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1.3 InO - Einstellen des Überlastbereichs
Der Analogausgang folgt der eingestellten Eingangsmessspanne linear {1.1 - InL und 1.2 - InH} mit einer Begrenzung bei
20,5 mA (normaler weise ca. 103% der Eingangsmessspanne). Wenn das Eingangssignal < oder > als die eingestellte
Eingangsmessspanne ist, geht die Anzeige mit und zeigt -XX% oder XXX%, bis der Eingang seinen Grenzwert erreicht.
Der Überlastbereich wird in % der Eingangsmessspanne eingestellt und sichert, dass der Eingang innerhalb des
prozentualen Überlastbereichs nicht begrenzt wird, weder unter noch über der eingestellten Eingangsmessspanne,
vorausgesetzt, dass die Eingangsmessspanne ± Überlastbereich innerhalb des Signalbereichs -40...100 mV liegt.
Die Einstellung des Überlastbereichs beeinflusst den Analog ausgang nicht. Wenn die Messung im Überlastbereich in das
analoge Ausgangssignal eingehen soll, muss das Ausgangssignal für die eingestellte Eingangsmessspanne so gewählt
werden, dass innerhalb des Ausgangs-Signalbereichs Platz für den Überlastbereich besteht (0...20 mA / 0...10 VDC).
Beispiel:
Ein Signal von 5...15 mV entspricht einem Gewicht von 0...1000 kg. Im Analogausgang des mV-Messwertgebers muss die
Ermittlung einer 50%igen Überbelastung der Waage möglich sein. Gleichzeitig muss das Display 150% anzeigen. Die
folgende Einstellung ergibt die gewünschte Funktion mit einem Ausgangssignal von 4...19,90 mA.
Eingang: InL = 5.0, InH = 15.0, In0 = 50.0
Ausgang: OL = 4.0, OH = 14.6, UI = 002.
Man beachte, dass die Ausgangsmessspanne zu (14,6 mA - 4,0 mA) = 10,6 mA gewählt ist, was mit einer Zugabe von
50% eine Messspanne von (10,6 + 10,6 x 50/100) mA = 15,9 mA ergibt.
3.0 CAL - Einstellen der Kalibrierungswerte
Die Kalibrierungsfunktion ist eine Verhältniskalibrierung, bei der im Untermenü 3.1 {CLO - Calibration Low} der
prozentuale Eingangswert für die niedrige Kalibrierung einzugeben ist und im Untermenü 3.2 {CHI - Calibration High} der
prozentuale Eingangswert für die hohe Kalibrierung.
Die eingegebenen Prozentwerte werden zur Berechnung der tatsächlichen Eingangsmessspanne verwendet. Wenn {CHI
- Calibration High} aktiviert wird, erfolgt die Berechnung mit den Prozentwerten, die in {CLO} und {CHI} stehen.
3.1 CLO - Einstellen des niedrigen Kalibrierungswertes.
2 Tasten. Kalibrierungswert mit Hilfe der Tasten 3 und 1 eingeben. Für den Eingang wird das niedrige
Kalibrierungssignal gedrückt. 3 und 1 gleichzeitig aktivieren.
3.2 CHI - Einstellen des hohen Kalibrierungswertes.
2 Tasten. Kalibrierungswert mit Hilfe der Tasten 3 und 1 eingeben. Für den Eingang wird das hohe Kalibrierungssignal
gedrückt. 3 und 1 gleichzeitig aktivieren. Die Eingangsmessspanne wird nun ausgehend von den eingegebenen
Kalibrierungswerten berechnet. Die mV-Werte können in den Untermenüs abgelesen werden {1.1 - InL und 1.2 - InH}.
4.0 OUt - EINSTELLEN DES ANALOGAUSGANGES
4.1 OL - Niedrig - 0% - Einstellung des Analogausganges.
Wahlzulässigkeit: Strom im Bereich 0,0... 20,0 mA oder Spannung im Bereich 0,0...10,0 VDC.
4.2 OH - Hoch - 100% - Einstellung des Analogausganges.
Wahlzulässigkeit: Strom im Bereich 0,0...20,0 mA oder Spannung im Bereich 0,0...10,0 VDC.
4.3 UI - Wert des Strom- oder Spannungsausganges.
Siehe Hardwareprogrammierung für korrekte Überbrücker-einstellung.
Wahlmöglichkeiten:
001 = Stromausgang im Bereich 0...10 mA
002 = Stromausgang im Bereich 0...20 mA
003 = Spannungsausgang im Bereich 0...500 mV
004 = Spannungsausgang im Bereich 0...1000 mV
005 = Spannungsausgang im Bereich 0...5 V
006 = Spannungsausgang im Bereich 0...10 V
4.4 rEP - Einstellen der Ansprechzeit.
Wahlzulässigeit: 0,0...999 s. Wenn die eingestellte Ansprechzeit < 0,06 s ist, beträgt die Ansprechzeit 0,06 s.
2261V103-DE
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis