▶
Verwenden Sie keine ungeeigneten Frost-
und Korrosionsschutzmittel, Biozide und
Dichtmittel.
Bei ordnungsgemäßer Verwendung folgender Zusatzstoffe
wurden an unseren Produkten bislang keine Unverträglich-
keiten festgestellt.
▶
Befolgen Sie bei der Verwendung unbedingt die Anleitun-
gen des Herstellers des Zusatzstoffs.
Für die Verträglichkeit jedweder Zusatzstoffe im übrigen Hei-
zungssystem und deren Wirksamkeit übernehmen wir keine
Haftung.
Zusatzstoffe für Reinigungsmaßnahmen
(anschließendes Ausspülen erforderlich)
–
Adey MC3+
–
Adey MC5
–
Fernox F3
–
Sentinel X 300
–
Sentinel X 400
Zusatzstoffe zum dauerhaften Verbleib in der An-
lage
–
Adey MC1+
–
Fernox F1
–
Fernox F2
–
Sentinel X 100
–
Sentinel X 200
Zusatzstoffe zum Frostschutz zum dauerhaften
Verbleib in der Anlage
–
Adey MC ZERO
–
Fernox Antifreeze Alphi 11
–
Sentinel X 500
▶
Wenn Sie die o. g. Zusatzstoffe eingesetzt haben, dann
informieren Sie den Betreiber über die notwendigen Maß-
nahmen.
▶
Informieren Sie den Betreiber über die notwendigen Ver-
haltensweisen zum Frostschutz.
7.1.2
Heizungsanlage füllen und entlüften
1.
Öffnen Sie alle Thermostatventile der Heizungsanlage
und ggf. alle weiteren Absperrventile.
2.
Prüfen Sie alle Anschlüsse und die gesamte Heizungs-
anlage auf Undichtigkeiten.
3.
Drücken Sie den weißen Umschalthebel (1) am Motor-
kopf des Umschaltventils bis zum Einrasten in seine
Mittelstellung, um das Umschaltventil Heizung/Spei-
cherladung in Mittelstellung zu bringen.
0020196689_06 Installations- und Wartungsanleitung
◁
Beide Wege sind geöffnet und der Befüllvorgang
wird verbessert, da vorhandene Luft im System
entweichen kann.
4.
Schließen Sie einen Füllschlauch an die Heizwasser-
versorgung an.
5.
Schrauben Sie die Schraubkappe am Füll- und Entlee-
rungsventil des Heizkreises ab und befestigen Sie das
freie Ende des Füllschlauchs daran.
6.
Öffnen Sie das Füll- und Entleerungsventil des Heiz-
kreises.
7.
Drehen Sie die Heizwasserversorgung langsam auf.
8.
Füllen Sie so lange Wasser nach, bis auf dem Mano-
meter (bauseits) ein Heizungsanlagendruck von ca.
1,5 bar erreicht ist.
9.
Drehen Sie das Füll- und Entleerungsventil des Heiz-
kreises zu.
10.
Entlüften Sie den Heizkreis an den dafür vorgesehenen
Stellen.
11.
Entlüften Sie die Heizungspumpe über die Ablass-
schraube der Heizungspumpe.
12.
Betätigen Sie die beiden Entlüftungsventile oben am
integrierten Speicher sofort zu Beginn des Befüllens,
sodass die Luft sofort entweichen kann.
13.
Prüfen Sie nochmals den Heizungsanlagendruck (ggf.
Befüllvorgang wiederholen).
14.
Entfernen Sie den Füllschlauch vom Füll- und Entlee-
rungsventil und schrauben Sie die Schraubkappe wie-
der auf.
Umschaltventil Heizung/Speicherladung in Aus-
gangsposition bringen
B
1
15.
Ziehen Sie das Stromversorgungskabel am Motorkopf
des Umschaltventils ab (A).
16.
Drücken Sie den Sicherungshebel (B).
17.
Drehen Sie den Motorkopf um 45° (C).
18.
Nehmen Sie den Motorkopf ab (D).
Hinweis
Sie können auch die automatischen Sole-
entlüfter (Zubehör zum Luft-Sole-Kollektor)
auf die manuellen Entlüftungsventile des in-
tegrierten Speichers montieren.
C
A
Hinweis
Damit wechselt die Feder im Ventilkörper
wieder in den Ausgangszustand.
45°
D
23