Die Nichtbeachtung der dem Gerät beiliegenden Anleitungen kann zu Funktionsstörungen des Gerätes so- wie zu Gefahren für Leib und Leben führen. Einige Eigenschaften des in der Kurzanleitung gezeigten Gerätes können von denen der jeweils aktuellen Serienversion abweichen. Die Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG Planung übernimmt keinerlei Haftung für Schäden, die unmittelbar oder mittelbar aus der Nutzung dieser Kurz-...
Planung Planung Finden Sie den geeigneten Aufstellort für Ihre Installation: ruhig, sicher, belüftet! Schalldruckpegel Ein ruhiger Aufstellort für Ihre Installation: Nennbetrieb mit max. Leistung Betrieb bei 60 % Kompressordrehzahl (um 40 % reduzierte Drehzahl) Top! Flop! VWL 35/5, VWL 55/5 VWL 75/5 51,0 50,0...
Seite 5
Planung Planung Ein belüfteter Aufstellort für einwandfreien Betrieb: Installieren Sie mehrere aroTHERM Split an einem Ort Top! Flop! Hinweis Der Abstand zum Gehweg in Aus- blasrichtung soll mindestens 3 m betragen, da es aufgrund der abge- kühlten Luft zu Vereisung kommen Mindestabstände für den einwandfreien Betrieb kann.
Seite 6
Planung Planung Installieren Sie mehrere aroTHERM Split an einem Ort Maximaler Höhenunterschied zwischen Innen- und Außeneinheit Außeneinheit oberhalb der Inneneinheit VWL 35/5 VWL 55/5 R = 40 R = 40 VWL 75/5 VWL 105/5 VWL 125/5 R = 60 VWL 105/5 R = 60 VWL 125/5 Außeneinheit unterhalb der Inneneinheit...
Planung Planung Wählen Sie den passenden Speicher aus: Erforderliches Mindestwasservolumen (Pufferspeicher) für die Enteisung Aufheizung des ... Wärmepumpe und Mit aktiviertem elektrischem Zusatzheizer, Ohne aktivierten elektrischen Zusatzheizer, ... (ausschließlich) Wärmepumpe aroTHERM Split Speichers durch ... Solarthermie Systemtemperatur > 25°C Systemtemperatur > 15°C uniTOWER uniSTOR uniSTOR...
Planung Planung Installation auf dem Boden Ø100 > 1.700 > 160 > 560 Ø d i : 100 Drainagerohr mit Vlies Kiesbett Grobschotter Beton Region mit Bodenfrost > 900 mm – Entsprechend den örtlichen Gegebenheiten Region ohne Bodenfrost > 600 mm –...
Seite 10
Planung Planung > 1.700 > 1.700 > > > > Ø d i : 100 Ø d i : 100 1.400 1.400 Mindestabstände zu Wänden etc. Mindestabstände zu Wänden etc. 2 Bei Streifenfundament: 2 Blockfundament Kiesbett zwischen den Streifenfundamenten 3 Kiesbett zur Ableitung des Kondensats Beim Blockfundament ist dieser Bereich mit Beton vergossen (links und rechts des Fundaments) 3 Fundament...
Planung Planung Installation auf dem Flachdach Wählen Sie Ihre Montagezubehöre: Hinweis Hinweis Installationsart Montieren Sie das Produkt nur auf Gebäuden Verwenden Sie die großen Dämpfungsfüße aus Boden/Dach Wand mit massiver Bauweise und durchgängig dem Zubehör. ge gossener Betondecke und prüfen Sie die Anschluss Richten Sie das Produkt exakt waagerecht aus.
Planung Planung Schließen Sie Ihre Planung Wählen Sie Ihre Kältemittelleitung: Anschlusstyp und Installationszubehör Abstand zwischen Außeneinheit und Inneneinheit aroTHERM Split bis 5 m 5 m bis 10 m bis 25 m VWL 35/5 Kältemittelleitung Kältemittelleitung Kältemittelleitung, 25 m ( 1 / 4 “) VWL 55/5 2in1 mit eBUS, 5 m 2in1 mit eBUS, 10 m...
Installation und Inbetriebnahme Installation und Inbetriebnahme Installieren Sie jetzt die aroTHERM Split! Starten Sie mit dem Anschluss der Kältemittelleitungen: Schließen Sie den Kondensatablauf an Schützen Sie die Wärmedämmung Top! Flop! Top! Flop! 100 mm 100 mm Hinweis Der Abstand zwischen Kiesbett und Kondensat ablauf muss mindestens 300 mm betragen.
Seite 14
Installation und Inbetriebnahme Installation und Inbetriebnahme Verringern Sie die Übertragung von Vibrationen Schließen Sie die Kältemittelleitungen an Ursachen der Schallentwicklung Vermeiden Sie Knicke in der Kältemittelleitung Top! Flop Quelle Vibrationen/Geräusche Scannen oder klicken Sie den QR Code, um ein Installationsvideo zu sehen Vibrationen vermeiden Befestigen Sie die Kältemittelleitungen mit geeigneten Kälte- mittel-Schellen.
Installation und Inbetriebnahme Installation und Inbetriebnahme Fahren Sie mit der Stromversorgung und eBUS Verbindung fort: Stromversorgung (230 V / 400 V) - Fortsetzung Berechnen Sie den Kabelquerschnitt Scannen Sie den QR-Code, um den relevanten Kabelquerschnitt für die Verkabelung einfach zu berechnen Ungesperrte Stromversorgung Gesperrte Stromversorgung X200...
Installation und Inbetriebnahme Installation und Inbetriebnahme Hinweise zum eBUS-System: Zulässige Leitungstypen Buspolarität beachten: VR 71 VR 32 B Top! Flop! H05VV-F geschirmtes, H05V H05V H05VV F gedrilltes Kabel ≥ 0,75 mm² Schlauchleitung verdrilltes Kabel (twisted pair) ≥ 0,75 mm² 230 V~ 230 V~ DCF/AF PE N...
Seite 17
Installation und Inbetriebnahme Installation und Inbetriebnahme Struktur der eBUS-Leitungen (Topologie): Anschluss am Produkt (Beispiel Hydraulikstation) Die eBUS-Leitung muss in einer Linien- oder Sternstruktur verlegt werden. Andere Topologien wie Baum-, oder Ringverdrahtung sind nicht zulässig. Führen Sie die eBUS-Leitung räumlich getrennt von der 230 V/ 400 V Leitung in die Hydraulikstation.
Seite 18
Installation und Inbetriebnahme Installation und Inbetriebnahme Schließen Sie den Hydrauliktower uniTOWER oder die Hydraulik- 0020250219 station VWL... x7/5 IS an: Installieren Sie den uniTOWER. Wählen Sie hydraulische Zubehöre für den uniTOWER. Anschluss-Set ohne Fülleinrichtung Aufputz Anschluss-Set flexibel Art.-Nr.: 0020250219 0020250220 Scannen oder klicken Sie den QR Code, um das Installationsvideo zu sehen.
Installation und Inbetriebnahme Installation und Inbetriebnahme Nehmen Sie den Kältemittelkreislauf in Betrieb: Installieren Sie die Hydraulikstation. Scannen oder klicken Sie den QR Code, Scannen oder klicken Sie den QR Code, um das Installationsvideo zu sehen. um das Installationsvideo zu sehen. Menge des nachzufüllenden Kältemittels VWL 35/5 VWL 105/5 (400 V)
Installation und Inbetriebnahme Installation und Inbetriebnahme Prüfen Sie Ihre Installation! Nehmen Sie die Wärme- pumpe in Betrieb! Installationscheckliste abhaken! Scannen Sie den QR Code zur einfachen Inbetriebnahme des Systems mit dem Online- Tool ... Wärmepumpe entsprechend der gewählten Installationsart aufgestellt Kältemittelleitungen gebogen und angeschlossen Dichtheit des Kältemittelkreislaufs geprüft Kältemittelkreislauf evakuiert...
Technische Daten Technische Daten Technische Daten - Außeneinheit Technische Daten - Außeneinheit aroTHERM Split VWL 35/5 AS VWL 55/5 AS VWL 75/5 AS VWL 105/5 AS VWL 125/5 AS aroTHERM Split VWL 35/5 AS VWL 55/5 AS VWL 75/5 AS VWL 105/5 AS VWL 125/5 AS Bemessungsspannung...
Entscheiden sich Ihre Kunden für ein Wärmepumpensystem, oder telefonisch unter 02191 57 67 900 sind attraktive staatliche Förderungen möglich. Unsere Experten des Vaillant Fördergeld Service ermitteln die maximal mög- lichen Zuschüsse für Einzelmaßnahmen bei der Modernisierung und helfen Ihnen bei der Antragstellung.