Inhaltszusammenfassung für Vaillant uniTOWER pure VWL 108/7.2 IS C2
Seite 1
uniTOWER pure VWL 108/7.2 IS C2 de Betriebsanleitung de Installations- und Wartungsanleitung fr Notice d’emploi fr Notice d’installation et de maintenance nl Gebruiksaanwijzing nl Installatie- en onderhoudshandleiding en Country specifics...
Seite 2
Betriebsanleitung ..........3 Installations- und Wartungsanleitung ..... 17 Notice d’emploi ..........88 Notice d’installation et de maintenance ..103 Gebruiksaanwijzing ........180 Installatie- en onderhoudshandleiding..194 Country specifics..........267...
Sicherheit Dieses Produkt kann von Kindern ab 8 Jah- ren und darüber sowie von Personen mit ver- Handlungsbezogene Warnhinweise ringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Er- Klassifizierung der handlungsbezogenen fahrung und Wissen benutzt werden, wenn Warnhinweise sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Die handlungsbezogenen Warnhinweise sind Gebrauchs des Produktes unterwiesen wur- wie folgt mit Warnzeichen und Signalwör-...
▶ Lassen Sie Störungen und Schäden um- 1.3.2 Lebensgefahr durch erstickende Atmosphäre bei Undichtigkeit im gehend durch einen Fachhandwerker be- Kältemittelkreis heben. ▶ Halten Sie die vorgegebenen Wartungs- Das Produkt enthält das brennbare Kälte- intervalle ein. mittel R32. Bei einer Undichtigkeit kann aus- tretendes Kältemittel eine erstickende Atmo- 1.3.6 Risiko eines Sachschadens durch sphäre bilden.
Hinweise zur Dokumentation Aufbau des Produkts ▶ Beachten Sie unbedingt alle Betriebssanleitungen, die Komponenten der Anlage beiliegen. ▶ Bewahren Sie diese Anleitung sowie alle mitgeltenden Unterlagen zur weiteren Verwendung auf. Diese Anleitung gilt ausschließlich für: Produkt Außeneinheit VWL 108/7.2 IS C2 VWL 45/7.2 AS 230V S3 VWL 65/7.2 AS 230V S3 VWL 85/7.2 AS 230V S3...
Auf dem Typenschild befinden sich die Nomenklatur und die Serialnummer. Display gesperrt CE-Kennzeichnung Mit Systemregler verbunden Verbindung zum Vaillant Server hergestellt Produkt ist mit einer Aufgabe beschäftigt. Mit der CE-Kennzeichnung wird dokumentiert, dass die Pro- Uhrzeit einstellen: dukte gemäß der Konformitätserklärung die grundlegenden Anforderungen der einschlägigen Richtlinien erfüllen.
Fluorierte Treibhausgase Hinweis Die Warmwassertemperatur wird nur angezeigt, Das Produkt enthält fluorierte Treibhausgase. wenn kein Systemregler angschlossen ist. Sicherheitseinrichtungen Die Vorlauftemperatur ist die Temperatur, mit der das Heiz- 3.9.1 Frostschutzfunktion wasser den Wärmeerzeuger verlässt (z. B. 65° C). Die Anlagenfrostschutzfunktion wird über das Produkt selbst Die Wunschtemperatur ist die tatsächlich gewünschte Tem- oder über den optionalen Systemregler gesteuert.
4.1.2 Bedienebenen Zeitfenster mit Wochenplaner einstellen Wenn die Grundanzeige angezeigt wird, rufen Sie das Menü Gültigkeit: Produkt mit Reglermodul auf, um die Betreiberebene anzuzeigen. In der Betreiberebene können Sie die Einstellungen für das Jeweils einen eigenen Wochenplaner können Sie verwen- Produkt verändern und individuell anpassen.
Stellen Sie die gewünschte Absenktemperatur ein. 4.6.3 Wunschtemperatur zeitlich begrenzt einstellen Gültigkeit: Produkt mit Reglermodul Ausgehend von der Grundanzeige drücken Sie ◁ Im Display wird die bereits eingestellte Wunschtemperatur angezeigt. Stellen Sie die Wunschtemperatur ein. Stellen Sie den gewünschten Zeitraum ein. Der aktive Listeneintrag wird weiß...
Warmwasserbetrieb Energiedaten anzeigen lassen Im Warmwasserbetrieb wird das Trinkwasser auf die ge- Mit dieser Funktion können Sie sich die Werte zum Energie- wünschte Warmwassertemperatur aufgeheizt. verbrauch für verschiedene Zeiträume anzeigen lassen. ▶ Rufen Sie MENÜ | INFORMATION | Energiedaten auf. 4.8.1 Warmwassertemperatur einstellen 4.10...
◁ Fülldruck der Heizungsanlage prüfen In Abhängigkeit von der Umweltenergiequelle werden Warmwasser-Auslauftemperaturen zwischen 50 und Sie haben mehrere Möglichkeiten, den Fülldruck der 55 °C erreicht. Heizungsanlage abzulesen. ▶ Lassen Sie zusätzlich die Elektro-Zusatzheizung für die – Warmwasserbereitung eingeschaltet, damit die notwen- In der Grundanzeige als Wert rechts unten im Display.
Störungen erkennen und beheben sundheits- und umweltschädliche Substanzen enthalten können. Gefahr! Kältemittel entsorgen lassen Lebensgefahr durch unsachgemäße Re- paratur Das Produkt ist mit dem Kältemittel R32 gefüllt. ▶ ▶ Wenn das Netzanschlusskabel beschä- Lassen Sie das Kältemittel nur durch einen autorisierten digt ist, dann ersetzen Sie es keinesfalls Fachhandwerker entsorgen.
Anhang Störungsbehebung Problem Mögliche Ursache Behebung Gebäudeseitige Stromversorgung ausgeschaltet Gebäudeseitige Stromversorgung einschalten Warmwasser oder Heizung auf „aus“ / Warmwasser- Vergewissern Sie sich, dass der Warmwasser- oder Solltemperatur zu niedrig eingestellt und/oder Heizbetrieb im Systemregler aktiviert ist. Kein Warmwasser, Heizung bleibt kalt; Produkt geht nicht Stellen Sie die Warmwassertemperatur im Sys- in Betrieb temregler auf den gewünschten Wert.
Sprache, Uhrzeit, Display Sprache: Datum:, Nach Stromabschaltung bleibt das Datum ca. 30 Minuten erhalten. Uhrzeit:, Nach Stromabschaltung bleibt die Uhrzeit ca. 30 Minuten erhalten. Displayhelligkeit:, Helligkeit bei aktiver Nutzung. Sommerzeit:, An, Aus Korrekturwert Einstellung des Offsets. Ausgleich der Temperaturdifferenz zwi- schen dem gemessenen Wert im Systemregler und dem Wert eines Referenzthermometers im Wohnraum.
Kühlen für einige Tage Kühlbetrieb wird im vorgegebenen Zeitraum aktiviert Kühlmodus und Wunschtemperatur werden aus der Funktion Küh- len herangezogen Kühlen ab Kühlen bis Warmwasser Modus: Warmwasserbetrieb ist ausgeschaltet Zeitgesteuert Wochenplaner Warmwasser Zeitfenster einstellen. Bis zu 3 Zeitfenster sind pro Tag einstellbar. STARTZEITPUNKT EINGEBEN ENDZEITPUNKT EINGEBEN Zeitfenster hinzufügen...
Sicherheit Die bestimmungsgemäße Verwendung um- fasst außerdem die Installation gemäß IP- Handlungsbezogene Warnhinweise Code. Klassifizierung der handlungsbezogenen Eine andere Verwendung als die in der vor- Warnhinweise liegenden Anleitung beschriebene oder eine Die handlungsbezogenen Warnhinweise sind Verwendung, die über die hier beschriebene wie folgt mit Warnzeichen und Signalwör- hinausgeht, gilt als nicht bestimmungs- tern hinsichtlich der Schwere der möglichen...
bilden. Es besteht Feuer- und Explosions- 1.3.3 Lebensgefahr durch Feuer oder Explosion bei Undichtigkeit im gefahr. Bei Feuer können toxische oder ät- Kältemittelkreis zende Stoffe wie Carbonylfluorid, Kohlen- monoxid oder Fluorwasserstoff entstehen. Das Produkt enthält das brennbare Kälte- ▶ Führen Sie die Arbeiten nur dann aus, mittel R32.
Seite 21
1.3.8 Verbrennungs-, Verbrühungs- und 1.3.13 Verletzungsgefahr durch Erfrierungsgefahr durch heiße und Erfrierungen bei Berührung mit kalte Bauteile Kältemittel vermeiden An einigen Bauteilen, insb. an unisolierten Der Kältekreis der Inneneinheit wird mit einer Rohrleitungen, besteht die Gefahr von Ver- Betriebsfüllung Stickstoff geliefert, um eine brennungen und Erfrierungen.
1.3.17 Risiko eines Sachschadens durch ungeeignetes Werkzeug ▶ Verwenden Sie fachgerechtes Werkzeug. 1.3.18 Risiko eines Sachschadens durch ungeeignetes Material Ungeeignete Kältemittelleitungen können zu einem Sachschaden führen. ▶ Verwenden Sie nur spezielle Kupferrohre für die Kältetechnik. 1.3.19 Risiko eines Umweltschadens durch austretendes Kältemittel Das Produkt enthält das Kältemittel R32.
Hinweise zur Dokumentation Sicherheitseinrichtungen 3.2.1 Frostschutzfunktion ▶ Beachten Sie unbedingt alle Betriebs- und Installations- anleitungen, die Komponenten der Anlage beiliegen. Die Anlagenfrostschutzfunktion wird über das Produkt selbst ▶ oder über den optionalen Systemregler gesteuert. Bei Aus- Geben Sie diese Anleitung sowie alle mitgeltenden fall des Systemreglers gewährleistet das Produkt einen ein- Unterlagen an den Anlagenbetreiber weiter.
3.6.2 Aufbau des Hydraulikblocks Angabe Bedeutung Speicherbehälter, Füllmenge, zulässiger Druck Zusatzheizung P max Bemessungsleistung, maximal I max Bemessungsstrom, maximal Anlaufstrom MPa (bar) Zulässiger Betriebsdruck (relativ) Kältemittel- kreis Kältemittel, Typ Kältemittel, Global Warming Potential MPa (bar) Zulässiger Betriebsdruck Heizkreis, Warmwas- serkreis Füllmenge Anschlusssymbole Symbol...
CE-Kennzeichnung Der minimale Volumenstrom beträgt in der Startphase 520 l/h und im Dauerbetrieb 410 l/h. 3.10.3 Kühlbetrieb Mit der CE-Kennzeichnung wird dokumentiert, dass die Pro- dukte gemäß der Konformitätserklärung die grundlegenden Anforderungen der einschlägigen Richtlinien erfüllen. Die Konformitätserklärung kann beim Hersteller eingesehen werden.
Aufstellort wählen Leistung Min. Durch- Minimales Außenein- flussrate Heizwasservolumen ▶ Wählen Sie einen trockenen Innenraum, der durchgän- heit, Elek- gig frostsicher ist, die maximale Aufstellhöhe nicht über- tro-Zusatz- schreitet und der die zulässige Umgebungstemperatur heizung de- nicht unter- oder überschreitet. aktiviert oder redu- –...
Seite 28
– Der Raum muss geeignete Öffnungen gemäß GG.1.4 Wenn die Kältemittel-Füllmenge gesamt bei einer Leitungs- aufweisen. länge von 22 -24 m (in den Leitungen + im Produkt) 1,22 kg – beträgt, dann ist eine Aufstellfläche für die Inneneinheit der Die Mindestöffnungsfläche für die natürliche Belüftung Wärmepumpe von 2,8 m²...
Abmessungen Mindestabstände und Montagefreiräume 204,5 111,5 0 mm > 200 - 250 mm mit Anschlussbeipack ≥ 550 mm ≥ 2,5 mm ▶ Um den Zugang bei Wartungs- und Reparaturarbeiten zu erleichtern, sehen Sie ggf. mehr seitlichen Abstand als den geforderten Mindestabstand vor. ▶...
Wenn die räumlichen Gegebenheiten eine Einbringung im Ganzen nicht zulassen, dann trennen Sie das Pro- dukt in zwei Module. Transportieren Sie das Produkt zum Aufstellort. Nutzen Sie als Transporthilfen die Griffmulden auf der Rück- seite sowie die Trageschlaufen vorn an der Unterseite. 4.8.1 Trageschlaufen verwenden Demontieren Sie die Frontverkleidung.
Gehen Sie für die Montage des Produkts in umgekehr- ter Reihenfolge vor. Achten Sie darauf, die Wärmedämmungen an den Rohrverbindungen wieder korrekt zu montieren, damit kein Kondensat entstehen kann. 4.10 Verkleidung demontieren 4.10.1 Frontverkleidung demontieren Entfernen Sie die beiden Schrauben und heben Sie den unteren Teil der Frontverkleidung an und ziehen ihn nach vorn ab.
Demontieren Sie die Seitenverkleidung, wie in den Fixieren Sie den Schaltkasten mit der Arretierstange Abbildungen dargestellt. (1). 4.10.3 Rückwand demontieren 4.12 Verkleidung montieren 4.12.1 Seitenverkleidung montieren Demontieren Sie die Rückwand, wie in der Abbildung dargestellt. Montieren Sie die Rückwand in umgekehrter Reihen- folge.
4.12.2 Frontverkleidung montieren Stecken Sie die obere Frontverkleidung an und fixieren Sie sie mit den zwei Schrauben. Hängen Sie den unteren Teil der Frontverkleidung mit den Haltewinkeln in die Aussparungen in der Seiten- 4.13 Inneneinheit aufstellen verkleidungen und senken Sie ihn ab. Berücksichtigen Sie bei der Aufstellung das Gewicht Fixieren Sie den unteren Teil der Frontverkleidung mit des Produkts einschließlich seines Wasserinhalts.
▶ 4.14 Trageschlaufen entfernen Installieren Sie bei Heizungsanlagen mit Magnetventilen oder thermostatisch geregelten Ventilen ein Bypass mit Überströmventil, um einen Volumenstrom von mindes- tens 40 % zu gewährleisten. Kondensatablaufschlauch verlegen Nachdem Sie das Produkt aufgestellt haben, schnei- den Sie die Trageschlaufen ab und entsorgen Sie sie vorschriftsgemäß.
Zulässige gesamte Kältemittelmenge Führen Sie die Kältemittleitungen nicht durch unbelüf- tete Räume, deren Fläche kleiner ist als A entspre- Die Außeneinheit ist werksseitig je nach Leistung mit einer chend IEC 60335-2-40:2018 G1.3 Anhang GG. bestimmten Kältemittelmenge befüllt. Schützen Sie Kältemittelleitungen vor Beschädigun- Abhängig von der Länge der Kältemittelleitungen wird noch gen.
bördelte Verbindungen beziehen. Die Gefahr! Drehmomente für SAE-Verbindungen Verletzungsgefahr und Risiko von sind niedriger. Umweltschäden durch undichte Bördel- verbindung! Ziehen Sie die Bördelmutter fest. Austretendes Kältemittel kann bei Berührung zu Verletzungen führen. Austretendes Kälte- Heizleistung Rohrdurchmes- Anzugsdrehmoment mittel führt zu Umweltschäden, wenn es in die Atmosphäre gelangt.
2 Heizkreisanschlüsse installieren Elektroinstallation Elektroinstallation vorbereiten Gefahr! Lebensgefahr durch Stromschlag bei un- sachgemäßem elektrischen Anschluss! Ein unsachgemäß ausgeführter elektrischer Anschluss kann die Betriebssicherheit des Produkts beeinträchtigen und zu Personen- und Sachschäden führen. ▶ Führen Sie die Elektroinstallation nur durch, wenn Sie ausgebildeter Fach- handwerker und für diese Arbeit qualifi- ziert sind.
Anforderungen an die Netzspannungsqualität Für die Netzspannung des 1-phasigen 230V-Netzes muss eine Toleranz von +10% bis -15% gegeben sein. Für die Netzspannung des 3-phasigen 400V-Netzes muss eine Toleranz von +10% bis -15% gegeben sein. Für die Spannungsdifferenz zwischen den einzelnen Phasen muss eine Toleranz +-2% gegeben sein.
Stromversorgung herstellen Hinweis Wenn die Funktion EVU-Sperre genutzt wird, dann schließen Sie am Anschluss S21 einen po- tentialfreien Schließerkontakt an mit einem Schalt- vermögen von 24 V/0,1 A. Sie müssen die Funk- tion des Anschlusses im Systemregler konfigurie- ren. (z. B. Wenn der Kontakt geschlossen wird, dann wird die Elektro-Zusatzheizung gesperrt.) Führen Sie Anschlussleitungen mit Netzspannung und Fühler- bzw.
Seite 40
Verwenden Sie zwei harmonisierte, 3-polige Netzan- schlusskabel mit einem Aderquerschnitt von 4 mm². Entfernen Sie den Kabelmantel auf 30 mm. Schließen Sie das Netzanschlusskabel,wie dargestellt, Befestigen Sie das Kabel mit der Zugentlastungs- klemme. Beachten Sie die Hinweise zum Anschluss einer 2- Tarif-Versorgung siehe (→...
6.10 Modbus-Kabel anschließen CN12 Modbus Stellen Sie sicher, dass mit dem Modbus-Kabel der Anschluss A und B an der Inneneinheit mit dem An- X311 X310 X300 schluss A und B an der Außeneinheit verbunden wird. Verwenden Sie dazu ein Modbus-Kabel mit unter- Installieren Sie für das Produkt, falls für den Installa- schiedlichen Aderfarben für die Signale A und B.
6.12 Externe Zirkulationspumpe anschließen Bedingung: Leitungslänge zwischen Außen- und Inneneinheit > 15 m Nehmen Sie die Verdrahtung vor. (→ Seite 38) ≥15 m Hinweis Um Zündquellenfreiheit sicherzustellen, darf die externe Zirkulationspumpe auf keinen Fall in das Produkt eingebaut werden. Führen Sie die 230 V-Anschlussleitung der Zirkula- tionspumpe von rechts in den Schaltkasten der Regler- leiterplatte.
6.15 Raumthermostat anschließen (optional) 6.19 Schaltkasten schließen Drücken Sie den Deckel des Schaltkastens auf den Schaltkasten, so dass die Clips einrasten. Schwenken Sie den Schaltkasten wieder zurück. 6.20 Elektroinstallation prüfen ▶ Führen Sie nach Abschluss der Installation eine Prüfung der Elektroinstallation durch, indem Sie die hergestellten Anschlüsse auf festen Sitz und ausreichende elektrische Isolierung prüfen.
– – wenn die gesamte Füll- und Ergänzungswassermenge Sentinel X 200 während der Nutzungsdauer der Anlage das Dreifache Zusatzstoffe zum Frostschutz zum dauerhaften des Nennvolumens der Heizungsanlage überschreitet Verbleib in der Anlage oder – Fernox Antifreeze Alphi 11 – wenn die in der nachfolgenden Tabelle genannten Richt- –...
Schließen Sie das Füll- und Entleerungsventil. Hinweis Starten Sie das Entlüftungsprogramm. (→ Seite 45) Das Produkt verfügt nicht über einen Ein-/Aus- Prüfen Sie anschließend nach dem Entlüften nochmals Schalter. Sobald das Produkt an das Stromnetz den Heizungsanlagendruck (ggf. Befüllvorgang wieder- angeschlossen wird, ist es eingeschaltet.
Energiebilanzregelung Der Betreiber kann sich beides im Menü Information anzei- gen lassen. Die Rufnummer kann bis zu 16 Ziffern lang sein Die Energiebilanz ist das Integral aus der Differenz zwischen und darf keine Leerzeichen enthalten. Istwert und Sollwert der Vorlauftemperatur, die jede Minute Scrollen Sie ganz nach links, um Zeichen zu löschen.
8.11 Legionellenschutz einstellen 8.17 Estrichtrocknung ohne Außeneinheit und Systemregler ▶ Stellen Sie den Legionellenschutz über den Systemregler ein. Vorsicht! Für einen ausreichenden Legionellenschutz muss die Elek- Beschädigungsfahr für das Produkt durch tro-Zusatzheizung aktiviert sein. unterlassene Entlüftung Ohne Entlüftung des Heizkreises kann es zu 8.12 Fachhandwerkerebene aufrufen Beschädigungen am System kommen.
▶ Aktivieren Sie am Systemregler unter MENÜ → EIN- 8.17.1 Estrichtrocknung aktivieren STELLUNGEN → Fachhandwerkerebene → Anlagenkon- Ändern Sie ggf. den Netzanschluss und die Leistung figuration → Warmwasser die parallele Speicherladung. des Zusatzheizgeräts (externes Heizgerät oder Elektro- ◁ Der Mischerkreis (Heizkreis 2) und das Zonenven- Zusatzheizung).
Restförderhöhe des Produkts 9.2.3 Druckverlust Befüll- und Absperrhahn Die Restförderhöhe ist nicht direkt einstellbar. Sie können die Restförderhöhe der Pumpe begrenzen, um sie an den bauseitigen Druckverlust im Heizkreis anzupassen. Heizkreispumpe HK1 Rufen Sie MENÜ | EINSTELLUNGEN | Fachhandwerker- ebene | Diagnosecodes | 200 - 299 | D.231 Maximale Restförderhöhe auf.
▶ Scannen Sie den angezeigten Code mit Ihrem Smart- phone, um weiterführende Informationen zu erhalten. Beispielablauf für die Einstellung einer Wärmeverteilung Betriebs-LED, leuchtet Anzeige-LEDs Rege- 50/50 auf beide Heizkreise. grün: Normalbetrieb, lungsarten leuchtet rot oder blinkt Anzeige-LEDs Kennli- Wärmepumpe 8 kW, Nennvolumenstrom = 1360 l/h --> Auf- rot oder grün: Störung nien teilung: Heizkreis 1 = 680 l/h und Heizkreis 2 = 680 l/h...
10 Störungsbehebung 10.6 Notbetriebsmeldungen Die Notbetriebsmeldungen werden unterschieden in rever- 10.1 Servicepartner ansprechen sible und irreversible Meldungen. Reversible L.XXX Codes treten temporär auf und heben sich selbst auf. Reversible Wenn Sie sich an Ihren Servicepartner wenden, dann nen- Notbetriebsmeldungen werden nicht im Display angezeigt. nen Sie nach Möglichkeit: Rufen Sie MENÜ...
▶ 11 Inspektion und Wartung Prüfen Sie die Heizkreispumpe auf einwandfreie Funk- tion. ▶ Prüfen Sie, ob sich Luft im Heizkreis befindet. 11.1 Hinweise zu Inspektion und Wartung 11.1.1 Inspektion 10.10 Sicherheitstemperaturbegrenzer austauschen Die Inspektion dient dazu, den Ist-Zustand eines Produkts festzustellen und mit dem Soll-Zustand zu vergleichen.
11.5 Inspektion und Wartung vorbereiten 11.7 Magnesiumschutzanode prüfen und ggf. austauschen Beachten Sie die grundlegenden Sicherheitsregeln, bevor Sie Inspektions- und Wartungsarbeiten durchführen oder Ersatzteile einbauen. ▶ Schalten Sie das Produkt aus. ▶ Trennen Sie das Produkt von der Stromversorgung. ▶ Sichern Sie das Produkt gegen Wiedereinschalten.
11.8 Magnetitabscheider prüfen und reinigen Öffnen Sie das Ventil mit einem Innensechskantschlüs- sel, indem Sie es eine 1/4 Umdrehung nach links oder rechts drehen. – Schlüsselweite 4 mm ◁ Das restliche Heizwasser spült den Filter. SW15 Machen Sie die Heizungsanlage mithilfe der Absperr- hähne drucklos.
11.10 Fülldruck der Heizungsanlage prüfen und Hinweis korrigieren Sie benötigen Druckluft, um auch die Rohr- schlange des Warmwasserspeichers zu ent- Wenn der Fülldruck den Mindestdruck unterschreitet, wird leeren. Max. Druck: < 3 bar. eine Wartungsmeldung im Display angezeigt. – Mindestdruck Heizkreis: ≥ 0,05 MPa (≥ 0,50 bar) Schließen Sie den Heizungsvorlauf schließen und bla- ▶...
13 Außerbetriebnahme 14 Recycling und Entsorgung 13.1 Produkt vorübergehend außer Betrieb 14.1 Recycling und Entsorgung nehmen Verpackung entsorgen ▶ Schalten Sie im Gebäude den Trennschalter aus, der Entsorgen Sie die Verpackung ordnungsgemäß. ▶ mit dem Produkt verbunden ist. Beachten Sie alle relevanten Vorschriften. Trennen Sie das Produkt von der Stromversorgung.
Verbindungsschaltpläne Netzanschluss-Leiterplatte X311 X300 X310 X312 X314 X350 X313 X301 Bei einfacher Stromversorgung: Brücke 230 V zwi- [X328] Datenverbindung zur Reglerleiterplatte schen X311 und X310; bei zweifacher Stromversor- [X313] Stromversorgung der Reglerleiterplatte oder gung: Brücke bei X311 durch permanenten (nicht des optionalen VR 70B oder der optionalen Fremd- zeitlich geschalteten) 230 V-Anschluss ersetzen stromanode...
Menüpunkt Installationsassistent MENÜ | EINSTELLUNGEN | Fachhandwerkerebene Installationsassistent Sprache: Sprache wählen Code eingeben Werkseinstellung: 00, Zugangscode: 17 Stellen Sie das aktuelle Datum ein. Stellen Sie die aktuelle Uhrzeit ein. AE fehlt. Notbetrieb starten? Nein Ist ein Regler installiert? kann hier ja nein ausgewählt werden? Nein Gebäudekreis mit Wasser befüllen.
T.06 Externe Heizungspumpe Bei Auswahl automatisch AN, Werkseinstellung: AUS T.23 Ölwannenheizer an, aus T.22 Position EEV 2 1 - 100 %, Schrittweite 1, Werkseinstellung: 0 T.127 Externe Zusatzheizung an, aus Menüpunkt Diagnosecodes MENÜ | EINSTELLUNGEN | Fachhandwerkerebene Diagnosecodes 0 - 99 D.000 Energieertrag Heizen: Tag Aktueller Wert in kWh D.001 Energieertrag Kühlen: Tag...
Seite 67
D.091 Status DCF Kein Empfang, Datenempfang, Synchronisiert, Gültig D.092 Außenlufttemperatur Aktueller Wert in °C D.095 Softwareversion Display: Regler: WP-Regel.modul: RecoVAIR: Lüftungsgerät: D.096 Werkseinstellungen? Ja, Nein D.097 Raumsolltemperatur Einstellbarer Wert 5 - 30 in °C, Schrittweite 0,5 °C, Werkseinstel- lung: 21 100 - 199 D.122 Konf.
Seite 68
D.368 Vorlaufsolltemp. Heizstab Temperatur in °C D.369 Vorlauftemperatur Heizstab Aktueller Wert in °C D.370 Kältemitt.kr. Verflüssig.temp. Aktueller Wert in °C D.371 Kältemitt.kr. Verdampf.temp. Aktueller Wert in °C D.372 Modulation Ventilator Aktueller Wert in Prozent D.375 Aktueller Wert Unterkühlung Aktueller Wert in K D.376 Sollwert Überhitzung Aktueller Wert in K D.377 Aktueller Wert Überhitzung...
Menüpunkt Fehlerhistorie MENÜ | EINSTELLUNGEN | Fachhandwerkerebene Fehlerhistorie Wärmepumpenmodul Liste der aufgetretenen Fehler Wärmepumpe Liste der aufgetretenen Fehler F.10 Menüpunkt Notbetriebshistorie MENÜ | EINSTELLUNGEN | Fachhandwerkerebene Notbetriebhistorie Wärmepumpenmodul Liste der aufgetretenen Fehler Wärmepumpe Liste der aufgetretenen Fehler F.11 Menüpunkt Anlagenkonfiguration MENÜ...
Seite 70
Nicht verbunden: Das Signal eines externen Reglers wird zum Umschalten zwischen Heizen und Kühlen verwendet. Vorausset- zung: In der Funktion EVU ist WP aus ausgewählt. – ME Kontakt geschlossen = Kühlen – ME Kontakt offen = Heizen 1 x Zirkulation: Bei überschüssigem Strom steht ein Signal an und der Systemregler aktiviert einmalig die Funktion Warmwasser schnell.
Kühlen möglich: Nein Werkseinstellung: Nein Min. Vorlaufsolltemp. Kühlen: Der Systemregler regelt den Heizkreis auf die Min. Vorlaufsoll- temp. Kühlen: °C. Voraussetzung: Die Funktion Kühlen möglich: ist aktiviert. Warmwasser Zirkul.pumpe: Legio.schutz Tag: Festlegen an welchen Tagen der Legionellenschutz durchgeführt werden soll. An diesen Tagen wird die Wassertemperatur über 60 °C angehoben.
Statuscodes Hinweis Da die Codetabelle für verschiedene Produkte genutzt wird, sind einige Codes beim jeweiligen Produkt möglicher- weise nicht sichtbar. Code Bedeutung S.100 Bereitschaft Es liegte keine Heizanforderung oder Kühlanforderung vor. Standby 0: Außeneinheit. Standby 1: In- neneinheit S.101 Heizen: Kompressorab- Die Heizanforderung ist erfüllt, die Anforderung durch Systemregler ist beendet und das Wärmedefizit schaltung ist ausgeglichen.
Code Bedeutung S.276 Gebäudekreis: Sperr- Kontakt S20 an Wärmepumpen-Hauptleiterplatte geöffnet. Falsche Einstellung des Maximalthermo- kontakt S20 offen staten. Vorlauftemperaturfühler (Wärmepumpe, Gas-Heizgerät, Systemfühler) misst nach unten ab- weichende Werte. Maximale Vorlauftemperatur für direkten Heizkreis über Systemregler anpassen (obere Abschaltgrenze der Heizgeräte beachten). Einstellwert des Maximalthermostaten anpassen. Fühlerwerte prüfen S.278 Die Vorlauftemperatur des Gebäudekreises ist für die Wärmepumpe zu hoch.
Code Bedeutung L.758 Der Kompressorstatus ist ungültig. Der Frequenzumrichter detektiert ein Problem am Kompressor. Das Gerät versucht einen Neustart. L.759 Das Signal eines internen Sensors des Frequenzumrichters ist ungültig. L.761 Der Strom im Frequenzumrichter ist zu hoch. Die Wärmepumpe wird gestoppt oder nicht gestartet. Die Wärmepumpe versucht einen Neustart.
Seite 76
Code/Bedeutung mögliche Ursache Maßnahme F.279 Der Heißgasthermostat schaltet EEV prüfen. die Wärmepumpe ab, wenn die Heißgastemperaturüberwa- Schmutzsiebe im Kältemittelkreis ggf. erneuern. Temperatur im Kältemittelkreis chung ausgelöst zu hoch ist. Nach einer Warte- zeit erfolgt ein weiterer Startver- such der Wärmepumpe. Nach drei fehlgeschlagenen Startver- suchen in Folge wird eine Feh- lermeldung ausgegeben.
Seite 77
Code/Bedeutung mögliche Ursache Maßnahme F.732 Die Kompressor-Auslasstem- Kompressoreinlassfühler und -auslassfühler prüfen. peratur liegt über 130 °C: Ein- Temperatur Kompressorauslass Temperatursensor Kondensatorauslass (TT135) prüfen. satzgrenzen überschritten, EEV zu hoch EEV prüfen (fährt das EEV in den Endanschlag? Sensor- funktioniert nicht oder öffnet /Aktortest nutzen).
Seite 78
Code/Bedeutung mögliche Ursache Maßnahme F.774 Sensor nicht angeschlossen Sensor prüfen und ggf. austauschen. oder Sensoreingang kurzge- Signal Temperatursensor Luf- Kabelbaum austauschen. schlossen. teintritt ungültig F.788 Die Elektronik der Hoch- Wärmepumpe für mindestens 30 Sek. stromlos schalten. effizienzpumpe hat einen Fehler Gebäudekreispumpe meldet Steckkontakt auf Leiterplatte prüfen.
Kennwerte Außentemperatursensor VRC DCF Temperatur (°C) Widerstand (Ohm) 2167 2067 1976 1862 1745 1619 1494 1387 1246 1128 1020 Technische Daten Hinweis Die nachfolgenden Leistungsdaten gelten nur für neue Produkte mit sauberen Wärmetauschern. Technische Daten - Allgemein VWL 108/7.2 IS C2 Produktabmessungen, ohne Ver- 595 mm packung, Breite...
Seite 83
VWL 108/7.2 IS C2 zulässige Wasserbeschaffenheit ohne Frost- oder Korrosionsschutz. Enthärten Sie das Heizwasser bei Wasserhärten ab 3,0 mmol/l (16,8°dH) gemäß Richtlinie VDI2035 Blatt Betriebsdruck min. 0,05 MPa (0,50 bar) Betriebsdruck max. 0,3 MPa (3,0 bar) Vordruck Membran-Ausdehnungs- 0,1 MPa gefäß...
Seite 84
VWL 108/7.2 IS C2 ≤ 41,1 dB(A) Schallleistung A7/W55 nach EN 12102 / EN 14511 L Heizbetrieb mit Außeneinheit 6 kW ≤ 41,0 dB(A) Schallleistung A7/W55 nach EN 12102 / EN 14511 L Heizbetrieb mit Außeneinheit 8 kW ≤ 41,0 dB(A) Schallleistung A7/W55 nach EN 12102 / EN 14511 L Heizbetrieb mit Außeneinheit...
VWL 108/7.2 IS C2 Leistungsaufnahme während Be- 31 W reitschaft nach DIN EN 16147 bei 52 °C Speichersolltemperatur und 15 K Hysterese, ECO-Betrieb, A7, mit Außeneinheit 4/6 kW Leistungsaufnahme während Be- 39 W reitschaft nach DIN EN 16147 bei 52 °C Speichersolltemperatur und 15 K Hysterese, ECO-Betrieb, A7, mit Außeneinheit 8/10 kW Leistungszahl (COPdhw) nach EN...
BE (fr), Belgium Conditions de garantie BE (de), Belgium La période de garantie des produits Vaillant s’élève à 2 ans Werksgarantie minimum contre tous les défauts de matériaux et les défauts de construction à partir de la date de facturation. La garantie Die N.V.