E i n f ü h r u n g ® Diese Anleitung beschreibt die Montage der Systemtrennung tubra -SG sowie die Bedie- nung und die Wartung. Die Anleitung richtet sich an ausgebildete Fachhandwerker, die entsprechende Kenntnisse im Umgang mit Heizungsanlagen, Wasserleitungsinstallationen und mit Elektroinstallationen haben.
A u f b a u – L i e f e r u m f a n g Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung UPM3 Auto 15-70 Grundplatte Kreuzstück-Heizungsrücklauf Handentlüftungsventil Plattenwärmetauscher kupfergelötet EPP-Wärmedämmung Plattenwärmetauscher volledelstahl Befestigungsmaterial- Set: Montage- und Bedienungsanleitung -Schrauben 8*70 DIN571 (ohne Abbildung) - Scheiben 8,4 DIN 125 - Dübel S10...
T e c h n i s c h e D a t e n Allgemein ® Bezeichnung / Typ tubra -SG-S Pufferspeicherbeladung Heizkreisversorgung Primärkreis 75°C / 65°C / 70°C / 75°C / 70°C / 40°C / 45°C 45°C 50°C 60°C 60°C 30°C...
Abmessungen / Platzbedarf Abmessungen und Mindestplatzbedarf für Montage- und Wartungsarbeiten Optionales Zubehör (Kugelhahn- Set): Puffer VL, Puffer RL und WW Kugelhähne flachdichtend montieren. Zum Anbinden des Wärmeerzeugers, sowie des sekundären Kreislaufes M o n t a g e Wandmontage Zwei Löcher 10mm entsprechend nebenstehender Abbildung anzeichnen, bohren und Spreizdübel setzen.
Speichermontage mit Zubehör 4.2.1 Abmessungen Zur Anpassung an die Speichergröße kann das obere VL-Rohr bauseits an die erforderliche Länge angepasst werden, der Anschluss erfolgt über eine Klemmringverschraubung. Bei größeren Abständen muss das obere Vorlaufrohr Cu 22*1 bauseits verlängert werden. 4.2.2 Montagevorraussetzungen Die Systemtrenngruppe tubra®- SG kann mithilfe eines Anschlusssets direkt an einen Pufferspeicher bei gleichzeitiger heizungsseitiger Verrohrung angebracht werden.
Seite 9
Anwendungsbeispiele Tubra®-SG Mit integrierter Pumpe im Wär- meerzeuger Mit integrierter Pumpe im Wär- meerzeuger Tubra®-SG 1 Mit externer Pumpe Mit externer Pumpe Optionales Zubehör: Wärmeerzeugerpumpe, wenn Wärmeerzeuger ohne interne Pumpe 130.15.51.00.01 Sicherheitsgruppe für den Wärmeerzeugerkreis sowie angrenzende Heiz,- bzw. Pufferkreise Kugelhahnset optional 908.19.20.00 Speicheranschluss- Set 908.19.70.00 600.94.87.00...
Elektrischer Anschluss 4.3.1 Allgemein Arbeiten an der elektrischen Anlage sowie das Öffnen von Elektrogehäusen darf nur in spannungsfreiem Zustand und nur von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden. Bei den Anschlüssen auf richtige Klemmenbelegung und Polarität achten. Bei unsachgemäßem elektrischen Anschluss besteht Lebensgefahr durch Stromschlag.
I n b e t r i e b n a h m e Voraussetzung für die Inbetriebnahme ist eine vollständige Installation aller hydraulischen und elektrischen Komponenten. Dichtheitsprüfung und Füllen der Anlage Alle Bauteile der Anlage inkl. aller werksseitig vorgefertigten Elemente und Stationen auf Dichtheit überprüfen und bei eventuellen Undichtigkeiten entsprechend abdichten.
S t ö r u n g e n F e h l e r b e h e b u n g Störung Mögliche Ursache Behebung Pumpengeräusche Luft in der Anlage Entlüften Zu geringer sekundärseitiger Zu geringer Wasserdruck Druck prüfen, ggfs. erhöhen Volumenstrom Verkalkter Wärmetauscher Entkalkung/ Austausch...