E i n f ü h r u n g ® Diese Anleitung beschreibt die Montage der Frischwasserstation tubra -FRISTA-XL sowie die Bedienung und die Wartung. Die Anleitung richtet sich an ausgebildete Fachhandwerker, die entsprechende Kenntnisse im Umgang mit Heizungsanlagen, Wasserleitungsinstallationen und mit Elektroinstallationen haben.
A u f b a u - L i e f e r u m f a n g Pos. Benennung Pos. Benennung Kugelhahn Heizungsvorlauf (HVL) Durchflusssensor Typ 235 DN20; 5–85 l/min Umwälzpumpe Spülhahn Kaltwasser (KW) Sicherheitsventil Kreuzstück inkl. Rückflussverhinderer & Handentlüftungsventil Kugelhahn Heizungsrücklauf (HRL) Montageplatte...
T e c h n i s c h e D a t e n Allgemein ® tubra - FRISTA-XL Nennleistung bei KW/WW 207 kW HVL 10-45 °C/65 °C Zapfleistung 10-45/65 °C 85 l/min Zapfleistung LK1: 10-45/60 °C 74 l/min Zapfleistung 10-60/75 °C 64 l/min Zapfleistung LK2: 10-60/70 °C...
Korrosionsschutz Zur Verhinderung von Korrosionsschäden am Plattenwärmetauscher, sind folgende Werte des Trinkwassers zu beachten: Kupfergelötet Volledelstahl Chlorid < 250 mg/l bei 50°C < 100 mg/l bei 75°C < 10 mg/l bei 90°C Sulfat < 100 mg/l < 400 mg/l Nitrat (NO <...
Empfehlungen zur Reinigung siehe Kapitel Wartung. Wasserbehandlungsmaßnahmen gegen Verkalkung Frischwarmwasserstation mit 50 °C Warmwasser- Austrittstemperatur und Calciumcarbonat-Massenkonzentration Vorlauf < 65 °C Vorlauf > 65 °C < 1,5 mmol/l (< 150 mg/l) Keine Keine < 8,4°dH (≙ 14,95°fH) 1,5 bis 2,5 mmol/l (150 mg/l bis 250 mg/l) Keine Empfohlen 8,4°dH bis 14°dH (≙14,95°fH bis 24,92°fH)
4.1.2 Kaskadenkugelhahn Wandmontage Bohrmaße entsprechend Zeichnung an- zeichnen und mit 10 mm bohren. Dübel setzen. Die beiden oberen Schrauben eindrehen. Schraubenkopf ca.3mm von der Wand ab- stehen lassen. 906.50.02.00 Stand 2020/10/12 - 9 -...
Seite 10
Station mit den oberen Halteösen in die Schrauben einhängen. Ausrichten. Schrauben festdrehen. Untere Fixierschraube eindrehen und fest- ziehen. 906.50.02.00 Stand 2020/10/12 - 10 -...
Hydraulischer Anschluss Beispieldarstellung mit optionalem Zubehör (Zirkulationseinheit) Darstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ersetzt keine fachmännische Planung. Bezeichnung Beschreibung Warmwasser Kaltwasser Heizungsvorlauf Heizungsrücklauf Zirkulation Zonenventil 1 Zonenventil 2 Abblaseleitung des Sicherheitsventils Durch austretendes heißes Wasser und Dampf dürfen keine Menschen gefährdet werden. Abblaseleitungen von zwei oder mehreren Sicherheitsventilen müssen einzeln und offen über einer Ablaufstelle ausmünden.
Seite 12
Elektrischer Anschluss Rücklaufeinschichtung 906.50.02.00 Stand 2020/10/12 - 12 -...
Elektrischer Anschluss 4.4.1 Allgemein Arbeiten an der elektrischen Anlage sowie das Öffnen von Elektrogehäusen darf nur in spannungsfreiem Zustand und nur von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden. Bei den Anschlüssen auf richtige Klemmenbelegung und Polarität achten. Die Regelung und die elektrischen Bauteile vor Überspannung schützen. Bei unsachgemäßem elektrischen Anschluss besteht Lebensgefahr durch Stromschlag.
Erstinbetriebnahme der Regelung Zur Inbetriebnahme der Regelung ist die jeweilige Anleitung zu beachten. Vorbereitung und Optische Kontrolle der Installation Kontrolle Sind alle Fühler an der richtigen Stelle installiert und ange- schlossen? Sind alle Ausgänge angeschlossen? Gehäuse aller Regler schließen Regler einschalten Den Regler mit Spannung versorgen.
Temperaturfühler / Strömungssensor Um eine möglichst schnelle und genaue Temperaturmessung zu gewährleisten wird für den Sekundärkreis ein Tauchfühler eingesetzt, der direkt im Medium sitzt. Vorsicht! Vor dem Austausch des Temperaturfühlers [6] bzw. des Strö- mungssensors [12] unbedingt die An- lage entleeren! Beim Wechsel des Strömungssensors die Flussrichtung beachten! [12] Strömungssensor...
S t ö r u n g e n F e h l e r b e h e b u n g Zur Behebung von Störungen, die im Display der Regelung angezeigt werden, bitte die An- leitung der Regelung beachten. Störung Mögliche Ursache Behebung...
P u m p e n i n f o r m a t i o n Logik PWM2 < 7% Pumpe aus 7-12% Min. Leistung (Betrieb) 12-15% Min. Leistung (start-up) 15-95% proportionaler Leistungsbereich > 95% Max. Leistung Elektrischer Anschluss Pumpe L = braun N = blau PE = grün/gelb...