Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Anleitung/Version:
2201-00619 DE 20220721
Artikel-Nr.: 85218552
Nachdruck, auch auszugs-
weise, nicht gestattet!
Gebrauchsanleitung
Gefrierschrank
HGS14354DNFI

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für hanseatic HGS14354DNFI

  • Seite 1 HGS14354DNFI Gebrauchsanleitung Gefrierschrank Anleitung/Version: 2201-00619 DE 20220721 Artikel-Nr.: 85218552 Nachdruck, auch auszugs- weise, nicht gestattet!
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Seite DE-2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Tiefkühlkost lagern ....DE-15 Bevor Sie das Gerät benutzen, Lebensmittel auftauen ....DE-15 lesen Sie bitte zuerst die Si- Eiswürfel bereiten .
  • Seite 3: Begriffs- Und Symbolerklärung, Definitionen

    Begriffs- und Symbolerklärung, Definitionen Seite DE-3 Begriffs- und Symbolerklärung, Definitionen Begriffserklärung Symbolerklärung Folgende Signalbegriffe finden Sie in dieser Folgende Symbole finden Sie in dieser Ge- Gebrauchsanleitung. brauchsanleitung bzw. auf dem Gerät: Dieses Symbol verweist auf nützli- WARNUNG che Zusatzinformationen. Dieser Signalbegriff bezeichnet eine Gefähr- Vorsicht: Brandgefahr/entflammbare dung mit einem mittleren Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder...
  • Seite 4: Sicherheit

    Seite DE-4 Sicherheit Sicherheit Bestimmungsgemäßer Sicherheitshinweise Gebrauch In diesem Kapitel finden Sie allgemeine Si- cherheitshinweise, die Sie zu Ihrem eigenen Das Gerät dient zum Schutz und zum Schutz Dritter stets beachten – Einlagern handelsüblicher Tiefkühlkost, müssen. Beachten Sie auch die Warnhinwei- –...
  • Seite 5: Risiken Im Umgang Mit Elektrischen Haushaltsgeräten

    Sicherheit Seite DE-5 terwiesen wurden und die daraus re- Nähere Informationen hierzu finden sultierenden Gefahren verstehen. Sie auf dem Typschild. ■ Kinder von 3 bis 8 Jahre dürfen das ■ Die vollständige Trennung vom Kühl-/Gefriergerät be- und entladen. Stromnetz erfolgt bei diesem Gerät ■...
  • Seite 6: Risiken Im Umgang Mit Kältemitteln

    Seite DE-6 Sicherheit zierte Person ersetzt werden, um Ge- Risiken im Umgang mit fährdungen zu vermeiden. Kältemitteln ■ Wenn eigenständige oder unsachge- WARNUNG mäße Reparaturen am Gerät vorge- nommen werden, können Sach- und Brand- und Explosionsgefahr! Personenschäden entstehen und die Im Kältemittelkreislauf Ihres Gerätes Haftungs- und Garantieansprüche befindet sich das umweltfreundliche,...
  • Seite 7: Risiken Im Umgang Mit Gefriergeräten

    Sicherheit Seite DE-7 ■ Nur Originalzubehörteile verwenden. Brand- und Gesundheitsgefahr! Die Wärmedämmung und der Innenbe- Gesundheitsgefahr! hälter sind kratz- und hitzeempfindlich Herausspritzendes Kältemittel kann zu oder können schmelzen oder in Brand Augenschäden führen. geraten. ■ Sollten Augen oder Schleimhäute mit Kunststoffe, wie sie in der Wärmedäm- Kühlmittel in Kontakt kommen, sofort mung verbaut sind, können, wenn sie...
  • Seite 8 Seite DE-8 Sicherheit lassen, um Schimmelbildung zu ver- Raum oder einem anderen Kühlgerät meiden. einlagern. Nach einer Störung überprüfen, ob ■ Das Gerät arbeitet eventuell nicht ein- die eingelagerten Lebensmittel noch wandfrei, wenn die Umgebungstempe- genießbar sind. Auf- oder angetaute ratur über längere Zeit den vorgeschrie- Lebensmittel nicht wieder einfrieren, benen Temperaturbereich über- oder...
  • Seite 9 Sicherheit Seite DE-9 Gefahr von Sachschäden! Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge- rät kann zu Sachschäden führen. ■ Gerät nur auf einem ebenen und fes- ten Untergrund abstellen, der das Ge- wicht des gefüllten Gerätes tragen kann. ■ Beim Auspacken keine scharfen oder spitzen Gegenstände verwenden.
  • Seite 10: Geräteteile Und Bedienelemente

    Seite DE-10 Geräteteile und Bedienelemente Geräteteile und Bedienelemente Gerät SMART TEMPERATURE CONTROL -22 °C SUPER SUPER/3s (1) Bedienfeld (5) kleine Gefrierschublade (2) Gerätetür (6) große Gefrierschubladen (3) Türgriff (7) Einschubfächer (4) Schraubfüße Bedienfeld SMART TEMPERATURE CONTROL -22 °C SUPER SUPER/3s (10) (10) Temperaturanzeige (8) Anzeige „Schnelles Einfrieren aktiv“...
  • Seite 11: Bedienung

    Bedienung Seite DE-11 Bedienung Bevor Sie beginnen Temperatur einstellen • Lesen Sie das Kapitel „Sicherheit“ ab Sei- VORSICHT te DE-4. • Stellen Sie das Gerät auf, und schließen Gesundheitsgefahr! Sie es an, wie im Kapitel „Erstinbetrieb- Das Gerät arbeitet eventuell nicht ein- nahme“...
  • Seite 12: Der Türalarm

    Seite DE-12 Bedienung Der Türalarm Temperatur ändern Sie können Temperaturen von –14 °C bis Der Energieverbrauch und die Temperatur im –22 °C einstellen. Geräteinneren können ansteigen, wenn die Gerätetür (2) häufig oder lange geöffnet ist. • Berühren Sie den Taster „Set“ (9) so oft, bis die gewünschte Temperatur angezeigt Wenn die Gerätetür länger als 90 Sekundenn wird.
  • Seite 13: Nahrungsmittel Einfrieren, Tiefkühlkost Lagern

    Nahrungsmittel einfrieren, Tiefkühlkost lagern Seite DE-13 Nahrungsmittel einfrieren, Tiefkühlkost lagern ■ Bei einem Stromausfall bleibt das Ge- WARNUNG friergut noch einige Zeit ausreichend Explosionsgefahr! gekühlt. Bei längerem Stromausfall Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge- oder einer Störung am Gerät das ein- rät kann zur Explosion führen.
  • Seite 14: Lebensmittel Einfrieren

    Seite DE-14 Nahrungsmittel einfrieren, Tiefkühlkost lagern Lebensmittel einfrieren Die geeignete Verpackung Wichtig beim Tiefgefrieren ist die Verpackung. Einfrieren heißt, frische, zimmerwarme Le- Sie soll vor Oxidation, vor dem Eindringen von bensmittel möglichst schnell – am besten Mikroben, vor der Übertragung von Geruchs- „schockartig“...
  • Seite 15: Tiefkühlkost Lagern

    Nahrungsmittel einfrieren, Tiefkühlkost lagern Seite DE-15 Gefriervermögen • Transportieren Sie Tiefkühlkost in Spezial- boxen aus Styropor oder in Isoliertaschen. Die Angaben zum Gefriervermögen Ihres Ge- • Beachten Sie die Lagerbedingungen und räts finden Sie auf dem Typschild Ihres Ge- -zeiten auf der Verpackung. räts.
  • Seite 16: Eiswürfel Bereiten

    Seite DE-16 Nahrungsmittel einfrieren, Tiefkühlkost lagern Eiswürfel bereiten VORSICHT Gesundheitsgefahr! Der Verzehr von Eiswürfeln, die mit verunreinigtem oder abgestandenem Wasser bereitet wurden, kann die Ge- sundheit gefährden. Durch falsche Handhabung besteht die Gefahr einer (13) (14) Lebensmittelvergiftung. ■ Zur Bereitung von Eiswürfeln nur Trinkwasser verwenden.
  • Seite 17: Pflege Und Wartung

    Pflege und Wartung Seite DE-17 Pflege und Wartung Türdichtungen kontrollieren WARNUNG und reinigen Stromschlaggefahr! Das Berühren von spannungsführenden Die Türdichtungen müssen regelmäßig kont- rolliert werden, damit keine warme Luft in das Teilen kann zu schweren Verletzungen Gerät eindringt. oder zum Tod führen. 1.
  • Seite 18: Innenbereich Reinigen

    Seite DE-18 Pflege und Wartung Innenbereich reinigen 12. Stecken Sie den Netzstecker wieder in die Steckdose, und aktivieren Sie das Schnel- Das Gerät muss nicht abgetaut werden, denn le Einfrieren, wie im Abschnitt „Schnelles es ist mit einer Abtau-Automatik ausgestattet. Einfrieren aktivieren“...
  • Seite 19: Lieferung

    Lieferung Seite DE-19 Lieferung Lieferumfang 1× Gefrierschrank 1× kleine Gefrierschublade 2× große Gefrierschublade SMART TEMPERATURE CONTROL -22 °C SUPER SUPER/3s 2× Einschubfach 1× Eiswürfelbehälter Türgriff, Schrauben und Kunststoffein- satz für den Türanschlagwechsel Lieferung kontrollieren 1. Transportieren Sie das Gerät an einen geeigneten Standort und packen Sie es aus (siehe „Erstinbetriebnahme“...
  • Seite 20: Erstinbetriebnahme

    Seite DE-20 Erstinbetriebnahme Erstinbetriebnahme Bevor Sie das Gerät in temittelkanäle des Verdampfers mit scharfen Gegenständen, Abknicken Betrieb nehmen von Rohrleitungen usw. • Lesen Sie das Kapitel „Sicherheit“ ab Sei- ■ Herausspritzendes Kältemittel ist te DE-4. brennbar und kann zu Augenschäden führen.
  • Seite 21: Mindestabstände Und Raumgröße

    Erstinbetriebnahme Seite DE-21 Mindestabstände und Raumgröße Raumbedarf nach Gerätemaßen – Gut geeignet sind Standorte, die tro- cken, gut belüftet und möglichst kühl 1430 mm 540 mm sind. 100 mm 600 mm – Ungünstig sind Standorte mit direkter 1140 mm 50 mm Sonneneinstrahlung oder unmittelbar 50 mm 135°...
  • Seite 22: Grundreinigung

    Seite DE-22 Erstinbetriebnahme 4. Überprüfen Sie den Stand des Geräts mit Kippen Sie das Gerät dazu leicht nach einer Wasserwaage. hinten, und drehen Sie die Schraubfüße hinein bzw. heraus. 6. Wiederholen Sie das Ausrichten so lan- ge, bis das Gerät senkrecht und fest steht. Das Gerät darf nicht wackeln.
  • Seite 23: Türgriff Montieren

    Erstinbetriebnahme Seite DE-23 Türgriff montieren Elektrischer Anschluss Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, soll- WARNUNG ten Sie den Türgriff (3) montieren. Stromschlaggefahr! Das Berühren von spannungsführenden Teilen kann zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen. ■ Gerät nicht in Betrieb nehmen oder (15) weiter betreiben, wenn es –...
  • Seite 24: Türanschlag Wechseln

    Seite DE-24 Erstinbetriebnahme Türanschlag wechseln VORSICHT Sollten Ihre räumlichen Verhältnisse es erfor- Brandgefahr! dern, können Sie den Türanschlag der Gerä- Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge- tetür (2) wechseln. Diese Arbeit erfordert aller- rät kann zu einem Brand und zu Sach- dings etwas handwerkliches Geschick.
  • Seite 25: Gerätetür Und Unteres Scharnier Vorbereiten

    Erstinbetriebnahme Seite DE-25 Gerätetür und unteres Scharnier vorbereiten (23) (22) 6. Lösen Sie die Schrauben (22) am unteren 1. Setzen Sie ggf. den Türgriff (3) um. Lesen Scharnier (23), drehen Sie den rechten sie dazu noch einmal den Abschnitt „Tür- Schraubfuß...
  • Seite 26: Oberes Scharnier Montieren

    Seite DE-26 Erstinbetriebnahme Oberes Scharnier montieren (28) (29) (17) (19) (21) (27) (20) (23) (18) 5. Drehen Sie das untere Scharnier (23) um, und schrauben Sie den Scharnierbol- 1. Schrauben Sie das obere Scharnier (18) zen (28) und den Sprengring (29) wieder mit den Schrauben (20) fest.
  • Seite 27: Fehlersuchtabelle

    Fehlersuchtabelle Seite DE-27 Fehlersuchtabelle Bei allen elektrischen Geräten können Störungen auftreten. Dabei muss es sich nicht um einen Defekt am Gerät handeln. Prüfen Sie deshalb bitte anhand der Tabelle, ob Sie die Störung beseitigen können. WARNUNG Stromschlaggefahr bei unsachgemäßer Reparatur! ■...
  • Seite 28: Service

    Durch Nichtbeachtung dieser Anleitung verursachte Schäden können leider nicht anerkannt werden. Damit wir Ihnen schnell helfen können, nennen Sie uns bitte: Gerätebezeichnung Farbe Modell Bestellnummer Edelstahl hanseatic Gefrierschrank HGS14354DNFI 85218552 schwarz Beratung, Reklamation und Reparaturen und Ersatzteile Bestellung Durch die Reparatur defekter Geräte können Sie Abfall vermeiden.
  • Seite 29: Und Entsorgung

    Abfallvermeidung, Rücknahme und Entsorgung Seite DE-29 Abfallvermeidung, Rücknahme und Entsorgung Abfallvermeidung Entsorgung Maßnahmen der Abfallvermeidung haben nach den Vorschriften der Richtlinie 2008/98/ Elektro-Altgeräte umweltgerecht EG grundsätzlich Vorrang vor Maßnahmen entsorgen der Abfallbewirtschaftung. Elektrogeräte enthalten Schad- Als Maßnahmen der Abfallvermeidung kom- stoffe und wertvolle Ressourcen.
  • Seite 30: Verpackung

    Seite DE-30 Abfallvermeidung, Rücknahme und Entsorgung Verpackung Wiedergewinnung von wertvollen Rohstoffen wie Kobalt, Nickel oder Kupfer zugeführt wer- Unsere Verpackungen werden aus den können. umweltfreundlichen, wiederver- Die Rückgabe von Batterien und Akkus ist wertbaren Materialien hergestellt: unentgeltlich. – Außenverpackung aus Pappe –...
  • Seite 31: Produktdatenblatt Nach Vo (Eu) Nr. 2019/2016

    Die Modellkennung Ihres Geräts finden Sie unter Technische Daten. Technische Daten Technische Daten Bestellnummer 85218552 Gerätebezeichnung Gefrierschrank Modellkennung HGS14354DNFI Gerätemaße (Höhe × Breite × Tiefe) 1430 mm × 540 mm × 600 mm Leergewicht 41 kg Kältemittel R600a Kältemittel Füllmenge...

Diese Anleitung auch für:

85218552

Inhaltsverzeichnis