Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

VONROC IW504AC Originalbetriebsanleitung Seite 8

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 7
DE
1) Sicherheit am Arbeitsplatz
a) Halten Sie den Arbeitsbereich sauber und gut
beleuchtet. Unübersichtliche oder dunkle Berei-
che führen eher zu Unfällen.
b) Betreiben Sie Elektrowerkzeuge nicht in
explosionsgefährdeten Bereichen, z. B. bei
Vorhandensein von brennbaren Flüssigkeiten,
Gasen oder Staub. Elektrowerkzeuge erzeugen
Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzün-
den können.
c) Halten Sie Kinder und Umstehende fern, wäh­
rend Sie Elektrogeräte benutzen. Ablenkungen
können zum Verlust der Kontrolle führen.
2) Elektrische Sicherheit
a) Die Stecker von Elektrowerkzeugen müssen
zur Steckdose passen. Den Stecker niemals
modifizieren. Verwenden Sie bei geerdeten
Elektrowerkzeugen keine Adapterstecker. Nicht
modifizierte Stecker und passende Steckdosen
reduzieren das Stromschlagrisiko.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberflächen, wie Rohren, Heizkörpern, Herden
und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes
Stromschlagrisiko, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Setzen Sie Elektrowerkzeuge keinem Regen
oder feuchten Bedingungen aus. Wenn Wasser
in ein Elektrowerkzeug eindringt, erhöht sich
die Gefahr eines Stromschlags.
d) Missbrauchen Sie das Kabel nicht. Verwenden
Sie das Kabel niemals zum Tragen, Ziehen oder
Herausziehen des Steckers des Elektrowerk­
zeugs. Halten Sie das Kabel vor Wärme, Öl, spit­
zen Kanten oder sich bewegenden Teilen fern.
Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen
das Stromschlagrisiko.
e) Wenn Sie ein Elektrowerkzeug im Freien betrei­
ben, verwenden Sie ein für den Außeneinsatz
geeignetes Verlängerungskabel. Die Verwen-
dung eines für den Außeneinsatz geeigneten
Kabels verringert das Risiko eines Stromschlags.
f) Wenn der Betrieb eines Elektrowerkzeugs in
einer feuchten Umgebung unvermeidlich ist,
verwenden Sie eine durch einen Fehlerstrom­
schutzschalter geschützte Stromversorgung.
Die Verwendung eines Fehlerstromschutzschal-
ters senkt das Stromschlagrisiko.
3) Sicherheit von Personen
a) Bleiben Sie beim Umgang mit einem Elektro­
werkzeug aufmerksam, achten Sie auf das,
8
was Sie tun, und benutzen Sie Ihren gesunden
Menschenverstand. Benutzen Sie Elektrogerä­
te nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem
Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamen­
ten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit
während des Betriebs eines Elektrowerkzeugs
kann zu schwerwiegenden Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung.
Immer eine Schutzbrille tragen. Schutzausrüs-
tungen wie Staubmaske, rutschfeste Sicher-
heitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, die
unter entsprechenden Bedingungen verwendet
werden, verringern die Zahl der Verletzungen.
c) Unbeabsichtigtes Starten verhindern. Verge­
wissern Sie sich, dass der Schalter ausgeschal­
tet ist, bevor Sie das Gerät an die Stromquelle
und/oder den Akku anschließen, es in die Hand
nehmen oder tragen. Das Tragen von Elektro-
werkzeugen mit dem Finger auf dem Schalter
oder das Einschalten von Elektrowerkzeugen,
bei denen der Schalter eingeschaltet ist, lädt zu
Unfällen ein.
d) Entfernen Sie vor dem Einschalten des
Elektrowerkzeugs alle Einstellschlüssel oder
Schraubenschlüssel. Ein Einstellschlüssel oder
Schraubenschlüssel, der an einem rotierenden
Teil des Elektrowerkzeugs verbleibt, kann zu
Verletzungen führen.
e) Keine anormale Arbeitshaltung einnehmen.
Achten Sie jederzeit auf festen Stand und Ihr
Gleichgewicht. Das ermöglicht eine bessere
Kontrolle des Elektrowerkzeugs in unerwarteten
Situationen.
f) Angemessene Kleidung tragen. Tragen Sie
keine locker sitzende Kleidung oder Schmuck.
Haare, Kleidung und Handschuhe von be­
weglichen Teilen fernhalten. Locker sitzende
Kleidung, Schmuck oder lange Haare können
sich in beweglichen Teilen verfangen.
g) Wenn Anschlüsse für Vorrichtungen zum
Absaugen und Sammeln von Staub vorhanden
sind, stellen Sie sicher, dass diese angebracht
und ordnungsgemäß verwendet werden. Die
Verwendung einer Staubabsaugvorrichtung
kann staubbedingte Gefahren verringern.
h) Achten Sie darauf, nicht durch häufigen Ge­
brauch von Werkzeugen nachlässig zu werden
und die Prinzipien zum sicheren Umgang mit
den Werkzeugen zu ignorieren. Eine unacht-
same Handlung kann innerhalb von Sekunden-
bruchteilen schwere Verletzungen verursachen.
WWW.VONROC.COM

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis