Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Besondere Sicherheitshinweise Zum Sandpapierschleifen; Besondere Sicherheitshinweise Zum Arbeiten Mit Drahtbürsten; Zusätzliche Sicherheitshinweise - Lux Tools WS-230 Originalbetriebsanleitung

Winkelschleifer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WS-230:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DE
Sie nie, die noch laufende Trenn-
scheibe aus dem Schnitt zu ziehen,
sonst kann ein Rückschlag erfolgen.
Ermitteln und beheben Sie die Ursache
für das Verklemmen.
■ Schalten Sie das Elektrowerkzeug
nicht wieder ein, solange es sich im
Werkstück befindet. Lassen Sie die
Trennscheibe erst ihre volle Drehzahl
erreichen, bevor Sie den Schnitt vor-
sichtig fortsetzen. Anderenfalls kann die
Scheibe verhaken, aus dem Werkstück
springen oder einen Rückschlag verursa-
chen.
■ Stützen Sie Platten oder große Werk-
stücke ab, um das Risiko eines Rück-
schlags durch eine eingeklemmte
Trennscheibe zu vermindern. Große
Werkstücke können sich unter ihrem eige-
nen Gewicht durchbiegen. Das Werkstück
muss auf beiden Seiten abgestützt wer-
den, und zwar sowohl in der Nähe des
Trennschnitts als auch an der Kante.
■ Seien Sie besonders vorsichtig bei
Taschenschnitten in bestehende Wän-
de oder andere nicht einsehbare
Bereiche. Die eintauchende Trenn-
scheibe kann beim Schneiden in Gas-
oder Wasserleitungen, elektrische Lei-
tungen oder andere Objekte einen Rück-
schlag verursachen.
Besondere Sicherheitshinweise
zum Sandpapierschleifen
■ Benutzen Sie keine überdimensio-
nierten Schleifblätter, sondern befol-
gen Sie die Herstellerangaben zur
Schleifblattgröße. Schleifblätter, die
über den Schleifteller hinausragen, kön-
nen Verletzungen verursachen sowie zum
Blockieren, Zerreißen der Schleifblätter
oder zum Rückschlag führen.
12
Besondere Sicherheitshinweise
zum Arbeiten mit Drahtbürsten
■ Beachten Sie, dass die Drahtbürste
auch während des üblichen Gebrauchs
Drahtstücke verliert. Überlasten Sie die
Drähte nicht durch zu hohen Anpress-
druck. Wegfliegende Drahtstücke kön-
nen sehr leicht durch dünne Kleidung und/
oder die Haut dringen.
■ Wird eine Schutzhaube empfohlen,
verhindern Sie, dass sich Schutzhaube
und Drahtbürste berühren können.
Teller- und Topfbürsten können durch
Anpressdruck und Zentrifugalkräfte ihren
Durchmesser vergrößern.
Zusätzliche Sicherheitshinweise
■ Prüfen Sie mit entsprechenden Gerä-
ten vor dem Arbeiten, ob sich evtl. ver-
borgene Versorgungsleitungen im
Arbeitsbereich befinden. Fragen Sie im
Zweifelsfall bei der zuständigen Ver-
sorgungsgesellschaft nach. Kontakt
mit elektrischen Leitungen kann zu Feuer
und elektrischem Schlag führen. Beschä-
digen einer Gasleitung kann zur Explo-
sion führen. Beschädigen einer Wasser-
leitung führt zu großen Sachschäden oder
kann einen elektrischen Schlag verursa-
chen.
■ Verhindern Sie unkontrollierten Wie-
deranlauf. Schalten Sie das Gerät aus,
wenn die Stromversorgung unterbrochen
wird, z. B. durch Stromausfall oder Ziehen
des Netzsteckers.
■ Sichern Sie das Werkstück. Durch eine
Spannvorrichtung oder Schraubstock
kann das Werkstück vor Rückschlag oder
unkontrolliertem Wegschleudern gesi-
chert werden (z.B. bei Verhaken des
Werkzeugs).
■ Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber.
Gemischte Verschmutzung durch ver-
schiedene Stoffe ist besonders gefährlich.
Leichtmetallstaub (z.B. Aluminium) kann
sich leicht entzünden oder explodieren.
398097

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

398097

Inhaltsverzeichnis