7.
Instandhaltung
ACHTUNG
(siehe Kapitel "Gefahren bei Nichtbeach-
tung der Sicherheitshinweise")
Unbedingt Kapitel "Bestimmungsgemäße
Verwendung" beachten!
7.1
Reinigung
ACHTUNG
(siehe Kapitel "Gefahren bei Nichtbeach-
tung der Sicherheitshinweise")
Zur Reinigung von Gehäuse und trans-
parenter Filterglocke darf nur klares
Trinkwasser verwendet werden.
Haushaltsübliche
Glasreiniger können bis zu 25% Lösemittel
bzw. Alkohol (Spiritus) enthalten.
Diese Substanzen können die Kunststofftei-
le chemisch angreifen, was zu Versprödun-
gen bis hin zum Bruch führen kann.
Derartige Reiniger dürfen daher nicht
verwendet werden.
18
Instandhaltung
Allzweckreiniger
JUDO PROFI-PLUS
7.2
Überprüfen der Memo-
elektronik nur JPF
Die Memoelektronik kann wie folgt geprüft
werden:
– Die R
ESET
den lang drücken.
Ertönt ein Piepston, so ist die Memoelekt-
ronik funktionsfähig und die Batterien haben
noch ausreichend Kapazität. Dieser Batte-
rietest hat keinen Einfluss auf das Zweimo-
natsintervall.
Ertönt kein Piepston, so müssen die Batte-
rien durch neue auslaufsichere Batterien er-
setzen werden.
Ersetzen der Batterien:
– Den Handraddeckel vom Handrad abhe-
ben.
– Die sich im Batteriekasten befindenden
und
Batterien durch neue, baugleiche Batte-
rien (Größe AAA) ersetzen.
– Den Handraddeckel wieder montieren.
– Die R
ESET
destens 3 Sekunden lang drücken. Das
Zeitintervall von zwei Monaten wird von
Neuem gestartet.
– Verbrauchte Batterien an einen Vertrei-
ber oder an von den öffentlich-rechtlichen
Entsorgungsträgern dafür eingerichteten
Rücknahmestellen zurückgeben.
ACHTUNG
(siehe Kapitel "Gefahren bei Nichtbeach-
tung der Sicherheitshinweise")
Damit das Gesamtintervall zwei Monate
nicht überschreitet, muss nach einem
Tausch der Batterien der Filter rückgespült
werden.
+
¾" – 1¼"
-Taste mindestens 3 Sekun-
-Taste im Handraddeckel min-