Mehrkesselbetrieb
Mehrkesselbetrieb
10
Bei geforderten Kriterien wie "hohem Leistungsbedarf" und "hoher Zuverlässigkeit" hat
der Mehrkesselbetrieb Vorteile. Hierbei übernimmt das Führungsgerät die Regelung und
steuert damit die Folgegeräte an. Bei erhöhtem Leistungsbedarf übernehmen dann meh-
rere Wärmeerzeuger gleichzeitig die Wärmeversorgung. Darüber hinaus erhöht sich
durch die Kaskade die Zuverlässigkeit, da bei Ausfall eines Wärmeerzeugers weiterhin
die Wärmeerzeugung durch ein anderes Gerät gewährleistet wird (erhöhte Betriebssi-
cherheit). Weitere Informationen zu diesem Thema, finden Sie unter
teway.
Auswahl Anwendungstyp
Das Gateway kann unter
kesselbetrieb umgeschaltet werden. Im Mehrkesselbetrieb unterstützt das Gateway die
Kommunikation von bis zu acht Wärmeerzeugern gleichzeitig. Unter CAN-Status kann
der Verbindungsstatus zu den angeschlossenen Geräten überprüft werden.
10.1 CAN-Status - Mehrkesselbetrieb
Der Bereich "CAN-Kommunikation" im Dialogfenster "CAN-Status" unterscheidet sich im
Mehrkesselbetrieb vom Einzelgerätebetrieb. Wie in der Abbildung dargestellt, kann der
Verbindungsstatus der angeschlossen Wärmeerzeuger abgelesen werden. Weitere De-
tails siehe Abschnitt
44
Produkthandbuch | Version: 2.1.0
Automation Gatway Modbus
8 Projekteinstellungen > Anwendungstyp [} 24]
8 CAN-Status
[} 30].
ü Automation-Ga-
Abbildung 20: CAN-Status im Mehrkesselbetrieb
auf Mehr-