Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Während Der Arbeit - Stihl BG-KM Gebrauchsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BG-KM:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

deutsch
tungen von KombiMotor und KombiWerkzeug
beachten:
– Verschleiß am Gebläsegehäuse (Anrisse,
Ausbrüche) kann zur Verletzungsgefahr durch
austretende Fremdkörper führen
– bei Beschädigungen am Gebläsegehäuse
Fachhändler aufsuchen – STIHL empfiehlt den
STIHL Fachhändler
– keine Änderung an den Bedienungs- und
Sicherheitseinrichtungen vornehmen
– Handgriffe müssen sauber und trocken, frei
von Öl und Schmutz sein – wichtig zur siche‐
ren Führung des Motorgerätes
Das Motorgerät darf nur in betriebssicherem
Zustand betrieben werden – Unfallgefahr!
Für den Notfall bei Verwendung von Traggurten:
Schnelles Absetzen des Gerätes üben. Beim
Üben Gerät nicht auf den Boden werfen, um
Beschädigungen zu vermeiden.
Siehe auch Hinweise zu "Vor dem Starten" in der
Gebrauchsanleitung des KombiMotors.
3.4
Während der Arbeit
Niemals in die Richtung anderer Personen oder
Tiere blasen – das Gerät kann kleine Gegen‐
stände mit großer Geschwindigkeit hochschleu‐
dern – Verletzungsgefahr!
Bei drohender Gefahr bzw. im Notfall sofort
Motor abstellen – Kombischieber / Stoppschal‐
ter / Stopptaster auf STOP bzw. 0 stellen.
Im Umkreis von 5 m darf sich keine
weitere Person aufhalten – durch
weggeschleuderte Gegenstände –
Verletzungsgefahr!
Diesen Abstand auch zu Sachen (Fahrzeugen,
Fensterscheiben) einhalten – Gefahr der Sach‐
beschädigung!
Das Motorgerät erzeugt giftige
Abgase, sobald der Motor läuft. Diese
Gase können geruchlos und unsicht‐
bar sein und unverbrannte Kohlen‐
wasserstoffe und Benzol enthalten.
Niemals in geschlossenen oder
schlecht belüfteten Räumen mit dem
Motorgerät arbeiten – auch nicht mit
Katalysator-Maschinen.
Gerät niemals unbeaufsichtigt laufen lassen.
Vorsicht bei Glätte, Nässe, Schnee, Eis, an
Abhängen, auf unebenem Gelände etc. –
Rutschgefahr!
Beim Blasen (im freien Gelände und in Gärten)
auf Kleintiere achten, um diese nicht zu gefähr‐
den.
20
3 Sicherheitshinweise und Arbeitstechnik
Schalldämpfer mit Katalysator können besonders
heiß werden.
Während des Arbeitens aufgewirbelte Stäube
können gesundheitsgefährdend sein. Bei Staub‐
entwicklung Staubschutzmaske tragen.
Bei angelegtem Gehörschutz ist erhöhte Acht‐
samkeit und Umsicht erforderlich – das Wahr‐
nehmen von Gefahr ankündigenden Geräuschen
(Schreie, Signaltöne u. a.) ist eingeschränkt.
Gerät nach der Arbeit auf ebenen, nicht brenn‐
baren Untergrund abstellen. Nicht in der Nähe
von leicht entflammbaren Materialien (z. B. Holz‐
späne, Baumrinde, trockenes Gras, Kraftstoff)
abstellen – Brandgefahr!
Falls das Motorgerät nicht bestimmungsgemäßer
Beanspruchung (z. B. Gewalteinwirkung durch
Schlag oder Sturz) ausgesetzt wurde, unbedingt
vor weiterem Betrieb auf betriebssicheren
Zustand prüfen – siehe auch Hinweise zu "Vor
dem Starten" in der Gebrauchsanleitung des
KombiMotors. Insbesondere die Funktionstüch‐
tigkeit der Sicherheitseinrichtungen prüfen.
Motorgeräte, die nicht mehr betriebssicher sind,
auf keinen Fall weiter benutzen. Im Zweifelsfall
Fachhändler aufsuchen.
3.5
Gerät anwenden
Motorgerät immer mit beiden Händen an den
Griffen festhalten. Rechte Hand am Bedienungs‐
griff, linke Hand am Handgriff am Schaft – auch
bei Linkshändern. Handgriffe mit den Daumen
fest umfassen.
WARNUNG
Das Gerät nur mit komplett montiertem Blasrohr
betreiben – Verletzungsgefahr
Nur langsam vorwärts schreitend arbeiten – Aus‐
trittsbereich des Blasrohres stets beobachten –
nicht rückwärts gehen – Stolpergefahr!
0458-548-7621-B

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis