Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bekleidung Und Ausrüstung; Motorgerät Transportieren; Vor Dem Starten; Während Der Arbeit - Stihl BG-KM Gebrauchsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BG-KM:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3 Sicherheitshinweise und Arbeitstechnik
oder Einfahrten. Es ist auch geeignet zum Frei‐
blasen von Pirschpfaden im Forst.
Für andere Zwecke darf das Motorgerät nicht
benutzt werden – Unfallgefahr!
Nur solche Teile oder Zubehöre anbauen, die
von STIHL für dieses Motorgerät zugelassen
sind oder technisch gleichartige Teile. Bei Fra‐
gen dazu an einen Fachhändler wenden.
Nur hochwertige Teile oder Zubehöre verwen‐
den. Ansonsten kann die Gefahr von Unfällen
oder Schäden am Motorgerät bestehen.
STIHL empfiehlt STIHL Original Teile und Zube‐
hör zu verwenden. Diese sind in ihren Eigen‐
schaften optimal auf das Produkt und die Anfor‐
derungen des Benutzers abgestimmt.
Keine Änderungen am Gerät vornehmen – die
Sicherheit kann dadurch gefährdet werden. Für
Personen- und Sachschäden, die bei der Ver‐
wendung nicht zugelassener Anbaugeräte auf‐
treten, schließt STIHL jede Haftung aus.
Zur Reinigung des Gerätes keine Hochdruckrei‐
niger verwenden. Der harte Wasserstrahl kann
Teile des Gerätes beschädigen.
3.1
Bekleidung und Ausrüstung
Vorschriftsmäßige Bekleidung und Ausrüstung
tragen.
Die Kleidung muss zweckmäßig sein
und darf nicht behindern. Eng anlie‐
gende Kleidung, z. B. Kombianzug,
aber keinen Arbeitsmantel tragen.
Keine Kleidung, keinen Schal, keine
Krawatte, keinen Schmuck tragen,
die in die Luftansaugöffnung gelan‐
gen können. Lange Haare so zusam‐
menbinden und so sichern, dass sie
sich oberhalb der Schultern befinden.
Feste Schuhe mit griffiger, rutschfester Sohle tra‐
gen.
WARNUNG
Um die Gefahr von Augenverletzun‐
gen zu reduzieren enganliegende
Schutzbrille nach Norm EN 166 tra‐
gen. Auf richtigen Sitz der Schutz‐
brille achten.
"Persönlichen" Schallschutz tragen – z. B.
Gehörschutzkapseln.
STIHL bietet ein umfangreiches Programm an
persönlicher Schutzausstattung an.
0458-548-0021-C
3.2
Motorgerät transportieren
Immer den Motor abstellen.
In Fahrzeugen: Motorgerät gegen Umkippen,
Beschädigung und Auslaufen von Kraftstoff
sichern.
3.3

Vor dem Starten

Motorgerät auf betriebssicheren Zustand prüfen
– entsprechende Kapitel in den Gebrauchsanlei‐
tungen von KombiMotor und KombiWerkzeug
beachten:
– Verschleiß am Gebläsegehäuse (Anrisse,
Ausbrüche) kann zur Verletzungsgefahr durch
austretende Fremdkörper führen
– bei Beschädigungen am Gebläsegehäuse
Fachhändler aufsuchen – STIHL empfiehlt den
STIHL Fachhändler
– keine Änderung an den Bedienungs- und
Sicherheitseinrichtungen vornehmen
– Handgriffe müssen sauber und trocken, frei
von Öl und Schmutz sein – wichtig zur siche‐
ren Führung des Motorgerätes
Das Motorgerät darf nur in betriebssicherem
Zustand betrieben werden – Unfallgefahr!
Für den Notfall bei Verwendung von Traggurten:
Schnelles Absetzen des Gerätes üben. Beim
Üben Gerät nicht auf den Boden werfen, um
Beschädigungen zu vermeiden.
Siehe auch Hinweise zu "Vor dem Starten" in der
Gebrauchsanleitung des KombiMotors.
3.4
Während der Arbeit
Niemals in die Richtung anderer Personen oder
Tiere blasen – das Gerät kann kleine Gegen‐
stände mit großer Geschwindigkeit hochschleu‐
dern – Verletzungsgefahr!
Bei drohender Gefahr bzw. im Notfall sofort
Motor abstellen – Kombischieber / Stoppschal‐
ter / Stopptaster auf STOP bzw. 0 stellen.
Im Umkreis von 5 m darf sich keine
weitere Person aufhalten – durch
weggeschleuderte Gegenstände –
Verletzungsgefahr!
Diesen Abstand auch zu Sachen (Fahrzeugen,
Fensterscheiben) einhalten – Gefahr der Sach‐
beschädigung!
Das Motorgerät erzeugt giftige
Abgase, sobald der Motor läuft. Diese
Gase können geruchlos und unsicht‐
bar sein und unverbrannte Kohlen‐
wasserstoffe und Benzol enthalten.
Niemals in geschlossenen oder
schlecht belüfteten Räumen mit dem
deutsch
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis