Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technische Daten; Betrieb - Würth ESF 500-E Universal Originalbetriebsanleitung

Elektroschleiffeile
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
Inbetriebnahme
Geschwindigkeit des Schleifbandes gemäß Dreh-
zahltabelle mit Stellrad vorwählen.
Stufe
m/s
1
4,8
2
6,5
3
8,2
4
9,8
5
11,5
6
13,2
Während dem Betrieb niemals die auf
das Schleifband abgestimmte Bandge-
schwindigkeit erhöhen!
Einschalten/Ausschalten
Schalter in die AUS-Position bringen.
«0» ist sichtbar.
3
Um die Maschine einzuschalten, drücken Sie
den Schalter und schieben ihn nach vorne bis er
hörbar einrastet.
«1» wird sichtbar.
3
Durch Drücken des EIN-/AUS-Schalters wird die
Arretierung gelöst.
Maschine stellt ab.
3

Technische Daten

Art.
Nennspannung
Leistungsaufnahme
Leistungsabgabe
Bandgeschwindigkeit im
Leerlauf
Länge des Schleifbandes
Breite des Schleifbandes
Art des Schleifbandes
Dicke des Schleifbandes
Schalldruckpegel IEC 62841
Art.
Schallleistungspegel
Vibration IEC 62841*
U/min
3000
Gewicht ohne Kabel
3400
Schutzklasse
4600
* Die angegebenen Schwingungsemissionswerte:
5800
• Wurden nach einem genormten Prüfverfahren
7000
8300
• Können zu einer einleitenden Einschätzung der
Betriebsbedingungen
Temperaturbereich Betrieb 0 bis +50°C
Relative Luftfeuchtigkeit
Maschinenschutz
Anlaufstrombegrenzung
Der elektronisch geregelte Sanftanlauf sorgt für
ruckfreien Anlauf der Maschine. Durch den geringen
Anlaufstrom der Maschine reicht eine 16 A-Siche-
rung aus.
5706 110 X
Temperaturabhängiger Überlastschutz
230/240V,
Zum Schutz vor Überhitzung schaltet die Sicherheits-
50/60Hz
elektronik bei Erreichen einer kritischen Temperatur in
den Abkühlmodus. Die Maschine läuft dann mit ca.
600 W
1300 min
300 W
deaktiviert. Nach einer Abkühlzeit von ca. 10 bis
20 Sekunden ist die Maschine wieder betriebsbereit.
13.2 m/s
520 mm /
20 1/2"
3-19mm /
Unterspannungsschutz /
1/8"-3/4"
Wiederanlaufschutz
Vlies- und
3
Schleifbänder
max. 4 mm
82 dB(A),
K=3 dB(A)
3
gemessen und können zum Vergleich eines Elekt-
rogerätes mit einem anderen verwendet werden.
Aussetzung verwendet werden.

Betrieb

weiter und die Konstant-Elektronik wird
-1
Schalten Sie die Maschine aus- und wieder ein,
um die Konstant-Elektronik zu aktivieren. Bei
betriebswarmem Gerät reagiert der temperaturab-
hängige Überlastschutz entsprechend früher.
Durch kurzzeitigen Ausfall der Versorgungsspan-
nung (gezogener Stecker, unstabiles Versorgungs-
netz etc.) stoppt die Maschine.
Nach Wiederherstellung der Versorgungsspan-
nung muss die Maschine aus- und eingeschaltet
werden.
Die Maschine ist betriebsbereit.
5706 110 X
93 dB(A),
K=3 dB(A)
2.5 m/s
,
2
K=1.5 m/s
2
2,2 kg
/II
95% bei +10°C
nicht kondensierend
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

5706 110-serie

Inhaltsverzeichnis