Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schiller FRED Gebrauchsanweisung Seite 11

Halbautomatischer defibrillator version 4
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FRED:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

− Das Gerät ist bei Beachtung der Bestim-
mungen für spritzwassergeschützte Geräte
gemäß IEC 60601-2-4 unter Feuchte-
beanspruchung einsetzbar.
− In Verbindung mit dem Ladegerät darf
FRED® nicht im Freien angewendet wer-
den.S-01
Warnung
− Funktionsstörungen des Gerätes ⎯ Mag-
netische und elektrische Felder können die
Funktion des Gerätes beeinflussen. Achten
Sie beim Betreiben des Gerätes darauf,
dass alle Fremdgeräte, die in der Nähe be-
trieben werden, ihren relevanten EMV-
Anforderungen entsprechen. Röntgengerä-
te, Tomographen, Funkanlagen, Handys
usw. können andere Geräte stören, weil sie
zulassungsgemäß höhere elektromagneti-
sche Störungen abgeben dürfen.
Halten Sie von solchen Geräten ausrei-
chend Abstand, führen Sie vor der Anwen-
dung eine Funktionskontrolle durch.
− Funktionsstörungen anderer Geräte ⎯
Ebenso können durch das Laden der E-
nergie und Abgeben des Defibrillations-
impulses andere Geräte gestört werden.
Führen Sie bei diesen Geräten eine Funkti-
onskontrolle vor der weiteren Anwendung
durch.
− Einsatzbereitschaft ⎯ FRED
fallgerät, das jederzeit und unter allen Um-
ständen einsatzbereit sein muss. Stellen
Sie sicher, dass der Akku bzw. die Batterie
stets voll geladen ist.
− Erstickungsgefahr ⎯ Entsorgen Sie das
Verpackungsmaterial ordnungsgemäß.
Achten Sie darauf, dass es Kindern nicht
zugänglich ist.
Inbetriebnahme und Funktionskontrolle
®
ist ein Not-
FRED® Version 0704
Vorsicht
− Geräteschaden ⎯ Bei der gleichzeitigen
Anwendung von Hochfrequenzchirurgie-
geräten ist besondere Vorsicht geboten.
Grundsätzlich ist zwischen EKG- und De-
fibrillationselektroden und den HF-
Chirurgie-Elektroden ein Abstand von min-
destens 15 cm einzuhalten. Im Zweifelsfall
sollten Sie während des Einsatzes eines
HF-Chirurgiegerätes die Elektroden- und
Aufnehmerleitungen vom Gerät trennen.
− Geräteschaden ⎯ Vermeiden Sie das
mehrmalige Auslösen eines Defibrillations-
impulses mit nicht angelegten Elektroden,
da durch die interne Sicherheitsentladung
sich das Gerät unzulässig stark erwärmen
kann.
11

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

W1405388

Inhaltsverzeichnis