Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SABIK
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für S&P SABIK 210

  • Seite 1 SABIK...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    INDEX 1. ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE .......................... 4 2. ALLGEMEINE HINWEISE ..............................4 2.1. Bestimmungsgemäße Verwendung ......................... 4 2.2. Nicht bestimmungsgemäße Verwendung ........................ 5 2.3. Gewährleistung ................................ 5 3. KOMPONENTEN / LIEFERUMFANG ..........................6 3.1. Zubehör ..................................7 3.2. Ersatzteile ................................. 7 4.
  • Seite 3 10. FEHLERBEHEBUNG ..............................47 10.1. Störungen ................................47 10.2. Fehlermeldungen ..............................48 11. WARTUNG (NUTZER) ..............................49 11.1. Filter wechseln ..............................49 12. WARTUNG/REPARATUR (FACHPERSONAL)......................... 50 12.1. Wartungsintervalle ............................... 50 12.2. Protokoll vorbeugende Wartung .......................... 50 12.3. Wohnraumlüftungsgerät reinigen ........................51 12.4.
  • Seite 4: Allgemeine Sicherheitshinweise

    1. ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE Trennvorrichtungen müssen gemäß den Verdrahtungsregeln in die Festverdra- htung eingebaut werden. Eine externe VORSICHT Trennvorrichtung, die als „vorgesehene“ Trennvorrichtung fungiert, muss bereit- Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 gestellt werden, und: Jahren und Personen mit eingeschränk- ten körperlichen, sensorischen oder 1) muss die „Phase“...
  • Seite 5: Nicht Bestimmungsgemäße Verwendung

    2.2. NICHT BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG Andere Verwendungen des Wohnraumlüftungsgeräts SABIK, als sie unter „Bestimmungsgemäße Verwen- dung“ beschrieben sind, sind unzulässig. Des Weiteren darf das Wohnraumlüftungsgerät SABIK nicht in einem Aufstellraum unter +12 °C installiert wer- den. Das Wohnraumlüftungsgerät SABIK darf nicht ohne Au- ßenluft- und Abluftfi...
  • Seite 6: Komponenten / Lieferumfang

    3. KOMPONENTEN / LIEFERUMFANG M+P-26A-212 Version A (Auslieferungszustand) Version B Wohnraumlüftungsgerät SABIK Anschluss für Abluft Anschluss für Außenluft Anschluss für Zuluft Anschluss für Fortluft Anschluss für Außenluft Anschluss für Abluft Anschluss für Fortluft Anschluss für Zuluft Filter (Außenluft) – ISO Coarse 65 % (G4) / Filter (Abluft) –...
  • Seite 7: Zubehör

    DN20 3.2. ERSATZTEILE Versorgungsspannung 230 V AV, 50/60 Hz Schukostecker Artikel-Nr. Beschreibung Max. Leistungsaufnahme: R153139001 SABIK 210-M1 Lüfter M1 SABIK 210 = 87 W, I 0.67 A R153139007 SABIK 210-M2 Lüfter M2 max. max. SABIK 350 = 145 W, I 0.98 A...
  • Seite 8: Soll-Werte

    4.3. SOLL-WERTE HINWEIS Die Lüfterstufe V1 dient als Feuchteschutz bei Leers- tand von Wohnräumen. Diese Lüfterstufe nur bei Abwesenheit verwenden. Factory setting Lüfterstufe V1 Feuchteschutz ( Lüfterstufe V2 Reduzierte Lüftung ( Lüfterstufe V3 Nennluft ( BOOST Intensivlüftung ( ) 4.4. SERIENNUMMER Die Seriennummer des Wohnraumlüftungsgeräts befi...
  • Seite 9: Abmessungen

    4.5. ABMESSUNGEN Abmessungen (mm) SABIK 210 SABIK 350 1046 SABIK 500 1046...
  • Seite 10: Schaltplan Hauptplatine

    4.6. SCHALTPLAN HAUPTPLATINE Anschluss VOC-Sensor (optionales Zubehör) Anschluss Bedienteil SABIK-FB Kippcodierschalter zur Einstellung des Wohnraum-lüftungsgerät Anschluss Kommunikationsmodul (optionales Zubehör) Drehcodierschalter zur Einstellung des Nennluftvolumenstroms (Abluft) (Werkseinstellung Position 4) Anschluss Lüfterstufe BOOST Drehcodierschalter zur Einstellung des Drehzahlverhältnisses Abluft/Zuluft (Werkseinstellung Position 0) Anschluss 0-10 V Signal (optionales Zubehör) Drehcodierschalter zur Sollwert-Einstellung des Feuchtesensors oder VOC Sensors...
  • Seite 11: Installation (Fachpersonal)

    5. INSTALLATION (FACHPERSONAL) 5.2. VERSION A ODER B EINSTELLEN Für einen fl exiblen Einbau des Wohnraumlüftungsgeräts im Aufstellraum kann das Gerät umgeschaltet werden. Dabei ändert sich die Belegung der Luftanschlüsse und VORSICHT des Kondensatanschlusses. Die Installation des Wohnraumlüftungsgeräts darf 5.2.1. Übersicht Version A (Auslieferungszustand) nur von qualifi...
  • Seite 12: Übersicht Version B

    5.2.2. Übersicht Version B 5.2.3. Version A oder B einstellen Luftanschlüsse M+P-26A-2130 1. Stromversorgung vom Wohnraumlüftungsgerät tren- nen. Fortluft Zuluft 2. Filterabdeckung (20) entfernen. Außenluft Abluft Kondensatanschluss M+P 26A 2129 Kondensatanschluss (15) verwenden. M+P-26A-2131 3. Schrauben Torx 30 (22) unten am Gerät lösen. 3.
  • Seite 13: Übergabe Des Gerätes

    5.2.4. Übergabe des Gerätes 5.3.1. Wandschiene befestigen Wandschiene aus Lieferumfang M+P-26A-2132 6. Kippcodierschalter 5 auf die gewünschte Position stel- len. on = Version A (Werkseinstellung) off = Version B 5.3. WOHNRAUMLÜFTUNGSGERÄT SABIK INSTALLIEREN M+P-26A-2133 HINWEIS 1. Wandschiene (18) waagerecht ausrichten und Bohrlö- Alle nachfolgenden Beschreibungen sind am Wohn- cher erstellen.
  • Seite 14 Wandschiene SABIK-WMC Wall bracket deep (optionales Zubehör) Soll die Außen- und Fortluftleitung direkt hinter dem Wohnraumlüftungsgerät nach außen geführt werden, kann ggf. der Abstand zwischen Wand und Gerät mit Ver- bau der im Lieferumfang enthaltenen Wandschiene zu klein sein. Bei Bedarf kann diese Wandschiene durch die Wand- schiene SABIK-WMC Wall bracket deep (optionales Zu- behör) ersetzt werden.
  • Seite 15: Wohnraumlüftungsgerät Einhängen

    5.3.2. Wohnraumlüftungsgerät einhängen HINWEIS Die nachfolgende Beschreibung zeigt das Einhängen des Wohnraumlüftungsgeräts mit der Wandschiene aus dem Lieferumfang. Bei Verwendung der Wandschiene SABIK-WMC Wall bracket deep brauchen die Abstandspuffer (73) nicht aufgeklebt zu werden. 1. Abstandspuffer (73) innerhalb des dargestellten Be- reichs auf die Rückseite des Wohnraumlüftungsgeräts (1) festkleben.
  • Seite 16: Kondensatleitung Anschließen

    5.3.3. Kondensatleitung anschließen HINWEIS Die folgende Beschreibung dient als Installationsvor- schlag für die Installation der Kondensatleitung. 1. Kondensatleitung (19) mit Anschlussseite DN19 mit beiliegender Klemmschelle (60) am Kondensatan- schluss (11) befestigen und in einer Siphonschleife in einen Trichter oder einen Siphon einhängen. HINWEIS Bei Umbau des Wohnraumlüftungsgeräts auf die Version B muss der Blinddeckel des Kondensatans-...
  • Seite 17: Installation Der Aussenluft- Und Fortluftleitungen

    5.4. INSTALLATION DER AUSSENLUFT- UND FORTLUFTLEITUNGEN HINWEIS Zur Vermeidung von Kondenswasser unbedingt au- ßen- und fortluftseitig gedämmte Luftleitungen ver- legen! 5.5. ANSCHLUSS BEDIENTEIL SABIK-FB HINWEIS Das Bedienteil kann bei Bedarf an der Wand (Au- fputz) mit einer maximalen Kabellänge von 30 m installiert werden.
  • Seite 18 blue white green 5. Bedienteil (7) aus dem Wohnraumlüftungsgerät her- HINWEIS ausziehen und Blinddeckel (72) in das Wohnraumlüf- tungsgerät einsetzen. Unterputzdose (75) und Kabel (29) sind nicht im Lie- ferumfang enthalten und müssen bauseits gestellt 6. Kabel (29) am Anschluss (24) anschließen. werden.
  • Seite 19: Inbetriebnahme (Fachpersonal)

    6. INBETRIEBNAHME (FACHPERSONAL) VORSICHT Die Inbetriebnahme des Wohnraumlüftungsgeräts darf nur von qualifi ziertem Fachpersonal durchge- führt werden, sonst kann es zu Verletzungen oder Beschädigungen kommen. HINWEIS Alle nachfolgenden Beschreibungen sind am Wohn- raumlüftungsgerät der Version A (Auslieferzustand) dargestellt. Bei der Installation des Wohnraumlüf- tungsgeräts auf umgeschalteter Version B ist sinn- M+P-26A-21 gemäß...
  • Seite 20 M+P-26A-228 M+P-26A-2215 5. Filterabdeckung (20) wieder einsetzen. 8. Entsprechend der Vorgaben des „Lösungsvorschlags“ kann der Nennluftvolumenstrom (Abluft) anhand der 6. Stromversorgung des Wohnraumlüftungsgeräts her- pV-Kennlinien mit dem Drehcodierschalter (27) einge- stellen. stellt werden, siehe nachfolgende Diagramme. In der Werkseinstellung steht der Drehcodierschalter 7.
  • Seite 21 SABIK 210 [Pa] [Pa] Druckverlust [m³/h] Nennluftvolumenstrom (Abluft) Anlagenbetriebsdruck...
  • Seite 22 SABIK 350 [Pa] 100 120 140 160 180 200 220 240 260 280 300 320 340 [Pa] Druckverlust [m³/h] Nennluftvolumenstrom (Abluft) Anlagenbetriebsdruck...
  • Seite 23 SABIK 500 [Pa] [Pa] Druckverlust [m³/h] Nennluftvolumenstrom (Abluft) Anlagenbetriebsdruck...
  • Seite 24 Abgleich Volumenströme Das Verhältnis der Volumenströme zwischen Zu- und Abluft kann eingestellt werden. Der Zuluftvolumenstrom wird prozentual an den Abluftvolumenstrom durch dre- hen am Potentiometer (28) angepasst, siehe nachfolgen- de Tabelle. S&P empfi ehlt einen Überschuss des Abluftvolumen- stroms von +5 %. M+P-26A-2216 Potentiometer (28) auf erforderliches Verhältnis einstel- len (Werkseinstellung Position 0 = Ventilatoren-Drehzahl...
  • Seite 25: Nennluftvolumenstrom (Abluft) Mit Differenzdruckmessgerät Einstellen

    6.2.2. Nennluftvolumenstrom (Abluft) mit Differenzdruckmessgerät einstellen Der Nennluftvolumenstrom (Abluft) ist dem „Lösungs- vorschlag“ zu entnehmen. S&P empfi ehlt einen Abluftvolumenstromüberschuss von +5 %. M+P 26A 2283 5. Filterabdeckung (20) wieder einsetzen. HINWEIS Die Einstellung des Nennluftvolumenstroms (Abluft) erfolgt immer als Erstes. Dazu am Kippcodier-schal- M+P-26A-2130 ter (5) kontrollieren, welche Version eingestellt ist (Version A oder Version B), siehe Seite 11.
  • Seite 26 SABIK 210 Version A Vorheizregister Volu- Ventilator 2 Ventilator 1 (Zu- Ventilator 1 men- (Abluft) luft) (Zuluft) strom Differenzdruck- Differenzdruck- Differenzdruck- XXXX [m³/h] stutzen 2/ stutzen 1/ stutzen 1/ Drehcodier- Drehcodier- Drehcodier- schalter (27) schalter (28) schalter (28) [Pa] [Pa]...
  • Seite 27 SABIK 500 Zuluftvolumenstrom einstellen Version A Vorheizregister Volu- Ventilator 2 Ventilator 1 Ventilator 1 men- (Abluft) (Zuluft) (Zuluft) strom Differenzdruck- Differenzdruck- Differenzdruck- [m³/h] stutzen 2/ stutzen 1/ stutzen 1/ Drehcodier- Drehcodier- Drehcodier- schalter (27) schalter (28) schalter (28) XXXX [Pa] [Pa] [Pa] 18-20...
  • Seite 28 SABIK 210 SABIK 500 Version B Version B Vorheizregister Vorheizregister Volu- Ventilator 1 Ventilator 2 Ventilator 2 Volu- Ventilator 1 Ventilator 2 Ventilator 2 men- (Abluft) (Zuluft) (Zuluft) men- (Abluft) (Zuluft) (Zuluft) strom Differenzdruck- Differenzdruck- Differenzdruck- strom Differenzdruck- Differenzdruck- Differenzdruck- [m³/h]...
  • Seite 29: Feuchtesensor Für Automatikmodus Aktivieren/Deaktivieren

    6.3. FEUCHTESENSOR FÜR AUTOMATIKMODUS AKTIVIEREN/DEAKTIVIEREN Im Automatikmodus regelt das Wohnraumlüftungsgerät die Drehzahl anhand des eingestellten relativen Feuch- tewerts in der Abluft. Dazu muss der Feuchtesensor ak- tiviert sein. Werkseinstellung: „on“ = Aktiviert M+P-26A-2 M+P-26A-2 3. Schrauben Torx 30 (22) unten am Gerät lösen. 1.
  • Seite 30: Voc-Sensor (Optionales Zubehör) Für Automatikmodus Aktivieren/Deaktivieren

    8. Frontabdeckung (23) mit Schrauben Torx 30 (21) und (22) festschrauben. 9. Filterabdeckung (20) einsetzen. 10. Stromversorgung des Wohnraumlüftungsgeräts her- stellen. Taste ca. 5 Sekunden lang drücken, um den Automatikmodus zu aktivieren. 6.4. VOC-SENSOR (OPTIONALES ZUBEHÖR) FÜR AUTOMATIKMODUS AKTIVIEREN/ DEAKTIVIEREN Im Automatikmodus regelt das Wohnraumlüftungsge- rät die Drehzahl anhand der in der Abluft gemessenen Schadstoffkonzentration.
  • Seite 31 HINWEIS Werden mehrere Modi aktiviert, wird der Modus mit höchster Priorität ausgeführt. Position des Drehco- dierschalters (35) ist für beide Funktionen, Feuchte und VOC, immer identisch. M+P-26A-2141 M+P-26A-2 7. Drehcodierschalter (35) entsprechend dem Sollwert der maximalen Schadstoffkonzentration der Abluft 3. Schrauben Torx 30 (22) unten am Gerät lösen. einstellen, siehe nachfolgende Tabelle (Werkseinstel- lung Position A).
  • Seite 32: Aktivieren/Deaktivieren Des Externen Eingangs 0-10 V

    8. Frontabdeckung (23) mit Schrauben Torx 30 (21) und REC.Airsens mit dem Lüftungsgerät verbinden (22) festschrauben. 9. Filterabdeckung (20) einsetzen. 10. Stromversorgung des Wohnraumlüftungsgeräts her- stellen. Wenn der Automatikmodus noch nicht ak- tiviert ist, Taste ca. 5 Sekunden lang drüc- ken.
  • Seite 33 6. Verbindung zum REC.Airsens-Empfänger herstellen Airsens RF-RH/CO2-Sensoren anschließen 1. Installieren Sie Airsens RF-RH/CO2-Sensoren in einer trockenen Umgebung (IP30) auf einer ebenen Fläche unter Verwendung der vier Befestigungspunkte. NOTE Die empfohlene Installationshöhe beträgt 1,5-1,8 m. Stellen Sie sicher, dass die Umgebungsbedingungen am Aufstellort den Messwert nicht beeinfl...
  • Seite 34: Feuerstätten-Modus Aktivieren/Deaktivieren

    100% HR muss der Feuerstätten-Modus aktiviert werden. Bei Ak- tivierung empfi ehlt S&P die zusätzliche Installation eines Vorheizregisters SABIK 210-HR / SABIK 350-HR / SABIK α Die Signal-Kurve kann mit dem Potentiometer P1 ein- 500-HR (optionales Zubehör), um einen kontinuierlichen gestellt werden.
  • Seite 35: Not-Aus Kontakt Festlegen

    M+P-26A-2145 M+P 26A 2130 6. Aktivieren: 1. Stromversorgung vom Wohnraumlüftungsgerät tren- Kippcodierschalter 4 auf „on“ stellen. nen. Der Kaminmodus ist aktiviert. 2. Filterabdeckung (20) entfernen. Deaktivieren: Kippcodierschalter 4 auf „off“ stellen. 7. Frontabdeckung (23) mit Schrauben Torx 30 (21) und (22) festschrauben.
  • Seite 36 M+P-26A-2130 M+P-26A-2146 6. Aktivieren: 1. Stromversorgung vom Wohnraumlüftungsgerät tren- Kippcodierschalter 6 auf „on“ = Öffner festlegen. nen. Deaktivieren: 2. Filterabdeckung (20) entfernen. Kippcodierschalter 6 auf „off“ (Werkseinstellung) = Schließer festlegen. M+P-26A-2284 7. Kabel (81) der anzuschließenden Komponente (Rauch- melder, Druckwächter usw.) durch Kabeldurchfüh- rung ins Wohnraumlüftungsgerät führen.
  • Seite 37: Lüfterstufe Boost Aktivieren/Deaktivieren

    M+P-26A-2147 8. Kabel der Komponente am Anschluss (37) anschlie- ßen. 9. Frontabdeckung (23) mit Schrauben Torx 30 (21) und (22) festschrauben. 10. Filterabdeckung (20) einsetzen. 11. Stromversorgung des Wohnraumlüftungsgeräts her- stellen. M+P-26A-2 3. Schrauben Torx 30 (22) unten am Gerät lösen. 6.8.
  • Seite 38: Wochenprogramm Aktivieren/Deaktivieren

    M+P-26A-2149 7. Schalter am Anschluss (33) anschließen. 8. Frontabdeckung (23) mit Schrauben Torx 30 (21) und (22) festschrauben. 9. Filterabdeckung (20) einsetzen. 10. Stromversorgung des Wohnraumlüftungsgeräts her- stellen. M+P-26A-2 6.9. WOCHENPROGRAMM AKTIVIEREN/ 3. Schrauben Torx 30 (22) unten am Gerät lösen. DEAKTIVIEREN 4.
  • Seite 39: Individuelle Nutzereinstellungen

    6 Monate HINWEIS Bei Verwendung des Wochenprogrammes 3, siehe Seite 41, muss einer der Sensoren aktiviert wer- den: 9 Monate • Feuchtesensor (standardmäßig integriert) = Kipp- codierschalter 1 ist bereits auf „on“ gestellt. • VOC-Sensor (optionales Zubehör) = Kippcodiers- chalter 2 auf „on“ stellen. •...
  • Seite 40 Wochenprogramm 1 (Werkseinstellung) Montag-Freitag Uhrzeit/ Stufe Samstag-Sonntag Uhrzeit/ Stufe Wochenprogramm 2 Montag-Freitag Uhrzeit/ Stufe Samstag-Sonntag Uhrzeit/ Stufe...
  • Seite 41 Wochenprogramm 3 HINWEIS Für das Wochenprogramm 3 muss einer der folgenden Sensoren aktiviert sein: • Feuchtesensor, siehe Seite 29. • VOC-Sensor (optionales Zubehör), siehe Seite 30. • 0-10 V Signal (optionales Zubehör), siehe Seite 32. Montag-Freitag Uhrzeit/ Stufe Samstag-Sonntag Uhrzeit/ Stufe Wochenprogramm 4 Montag-Freitag...
  • Seite 42: Bedienung (Nutzer)

    8. BEDIENUNG (NUTZER) 8.1. BEDIENEINHEIT SABIK-FB 1 Sekunde 1 Sekunde drücken drücken Höchste Lüfterstufe BOOST aktiv Sommerbypass (optionales Zubehör) für Sommerbypass für 8 Stunden aktiv 1-8 Stunden aktiv Wohnraumlüftungsgerät stoppt für 1 Stunde Das Lüftungsgerät stoppt für eine Stunde Bei aktiviertem Automatikmodus wird das Wohn- Bei aktiviertem Automatikmodus raumlüftungsgerät über einen aktivierten wird das Wohnraumlüftungsgerät über...
  • Seite 43: Lüftergeschwindigkeit Manuell Einstellen

    8.2. LÜFTERGESCHWINDIGKEIT MANUELL HINWEIS EINSTELLEN Die Kombination mit einem Sensor ist nur mit dem Die Lüftergeschwindigkeiten können bei Bedarf manuell Wochenprogramm 3 möglich. gesenkt oder erhöht werden. Die Anzahl der leuchten- den LEDs entspricht der eingestellten Lüftergeschwin- digkeit. 8.7. FILTERALARM ZURÜCKSETZEN 8.3.
  • Seite 44: Reduzierte Liste Der Modbus-Register

    9. REDUZIERTE LISTE DER MODBUS-REGISTER Das SABIK-Gerät verfügt über einen RS485-Kommuni- kationsanschluss, der sich an Position 32 auf der Haupt- platine befi ndet (siehe Seite 10). Die Slave-Adresse ist standardmäßig 1, wenn wenige Ge- räte im Modbus-Netzwerk verbunden sind, muss sich die Adresse jedes einzelnen von den anderen unterscheiden.
  • Seite 45 INPUT REGISTERS (Lesen) Modbus-Adresse Register Name Werte Beschreibung Default Datentyp Kein Fehler 16 bit word 30005 Kommunikationsfehler Fernsteuerung 16 bit word Modbus RTU 16 bit word Nicht aktiviert 16 bit word Aktiviert 16 bit word (Kaminabtauung) 30006 Abtaustatus Aktiviert (mit Vorheizung) 16 bit word Aktiviert (ungleichmäßige 16 bit word...
  • Seite 46 HOLDING REGISTERS (Lesen/Schreiben) Modbus-Adresse Register Name Werte Beschreibung Default Datentyp GERADE 16 bit word UNGERADE 16 bit word 40003 Modbus-Parität Keine Parität 16 bit word (2 Stop-Bits) 40049 1-31 Tag (Uhr) Set from factory 16 bit word 40050 Monat 1-12 Monat (Uhr) Set from factory 16 bit word 40051...
  • Seite 47: Fehlerbehebung

    10. FEHLERBEHEBUNG 10.1. STÖRUNGEN Störung Die in die Wohnräume zugeführte Luft ist kalt. Ursache Abhilfe Die Luft kühlt sich in den Kanälen ab. • Installation und Funktion der Anlage kontrollieren. • Isolierung der Außen- und Fortluftleitungen kontrollieren. Zuluftventilator und Abluftventilator sind •...
  • Seite 48: Fehlermeldungen

    10.2. FEHLERMELDUNGEN Fehlermeldungen werden durch unterschiedliches Blinken des Symbols auf dem Bedienteil angezeigt. Die Intervallzeit zwischen den Blinksequenzen beträgt ca. 3 Sekunden. Störung Symbol Folge Ein Feueralarm wurde ausgelöst. Blinkt 1x rot Das Wohnraumlüftungsgerät stoppt. Der Abluftventilator ist ausgefallen. Blinkt 2x rot Das Wohnraumlüftungsgerät stoppt.
  • Seite 49: Wartung (Nutzer)

    11. WARTUNG (NUTZER) 11.1. FILTER WECHSELN Das Filterwechselintervall hängt vom Verschmutzungs- Der Filter muss innerhalb von 60 Tagen gewechselt und grad der Luft ab (z. B. Pollenfl ug, Baustellentätigkeit, der Filteralarm zurückgesetzt werden. Geschieht dies Feinstaubbelastung). nicht, schaltet sich das Gerät aus. Die Filter müssen ge- wechselt und der Filteralarm zurückgesetzt werden.
  • Seite 50: Wartung/Reparatur (Fachpersonal)

    12. WARTUNG/REPARATUR (FACHPERSONAL) VORSICHT Alle nachfolgend beschriebenen Wartungs- und Re- paraturarbeiten am Wohnraumlüftungsgerät dürfen nur von qualifi ziertem Fachpersonal durchgeführt werden, sonst kann es zu Verletzungen oder Beschä- digungen kommen. VERLETZUNGSGEFAHR Vor allen Wartungs- und Reparaturarbeiten das Wo- hnraum-lüftungsgerät allpolig vom Stromnetz tren- nen, sonst kann es zu Verletzungen kommen.
  • Seite 51: Wohnraumlüftungsgerät Reinigen

    12.3. WOHNRAUMLÜFTUNGSGERÄT REINIGEN M+P-26A-2153 1. Filterabdeckung (20) entfernen (Pfeil 1). 7. Anschlusskabel der Ventilatoren an der Ventilatorab- deckung (56) und (61) abziehen und Ventilatorabde- 2. Schrauben Torx 30 (22) unten am Gerät lösen. ckung (56) und (61) herausziehen (Pfeil 6). 3.
  • Seite 52: Wärmetauscher Reinigen/Wechseln

    12.4. WÄRMETAUSCHER REINIGEN/WECHSELN M+P-26A-2154 1. Filterabdeckung (20) entfernen (Pfeil 1). 7. Reinigung: Wärmetauscher (10) mit einem Wasser-Waschmittel- 2. Schrauben Torx 30 (22) unten am Gerät lösen. -Gemisch durchtränken, mit klarem Wasser spülen, 3. Schrauben Torx 30 (21) oben am Gerät herausschrau- gesamtes Wasser ablaufen lassen und Wärmetau- ben (Pfeil 2).
  • Seite 53: Ventilatorfl Ügel Reinigen/Wechseln

    12.5. VENTILATORFLÜGEL REINIGEN/WECHSELN M+P-26A-215 1. Filterabdeckung (20) entfernen (Pfeil 1). 7. Reinigung: 7.1. Ventilatorabdeckung (56) und Ventilator (8) her- 2. Schrauben Torx 30 (22) unten am Gerät lösen. ausziehen (Pfeil 4). 3. Schrauben Torx 30 (21) oben am Gerät herausschrau- 7.2.
  • Seite 54: Hauptplatine Wechseln

    12.6. HAUPTPLATINE WECHSELN SACHSCHÄDEN Beim Wechsel der Hauptplatine muss diese vor ele- ktrostatischer Entladung geschützt werden, sonst kann es zu Beschädigungen kommen. Aufl adung des Körpers vermeiden, z. B. durch Ableiten und Erden des Körpers. 1. Stromversorgung vom Wohnraumlüftungsgerät tren- 5.
  • Seite 55: Feuchte-/Temperaturfühler Wechseln

    12.7. FEUCHTE-/TEMPERATURFÜHLER WECHSELN 1. Filterabdeckung (20) entfernen (Pfeil 1). 2. Schrauben Torx 30 (22) unten am Gerät lösen. 3. Schrauben Torx 30 (21) oben am Gerät herausschrau- ben (Pfeil 2). 4. Frontabdeckung (23) entfernen (Pfeil 3). 5. Alle Feuchte-/Temperaturfühler vom Anschluss (52) der Hauptplatine (9) lösen.
  • Seite 56: Ausserbetriebnahme/Entsorgung

    13. AUSSERBETRIEBNAHME/ENTSORGUNG 13.1. AUSSERBETRIEBNAHME BEI AUSBAU Die Außerbetriebnahme darf nur von qualifi ziertem Fachpersonal durchgeführt werden. • Anlage spannungsfrei schalten. • Komplette Anlage allpolig vom Stromnetz trennen. 13.2. VERPACKUNG Die Transport- und Schutzverpackung ist weitgehend aus wiederverwendbaren Stoffen hergestellt. Alle Verpackungsmaterialien sind nach den örtlichen Bestimmungen zu entsorgen.
  • Seite 57: Erp-Daten

    15. ErP-DATEN Ökologische Gestaltung Verordnung (EU) Nr. 1253/2014 der Kommission vom 7. Juli 2014 Informationsanforderungen (Anhang V) Kommerzielles Produkt SABIK 210 SABIK 350 SABIK 500 Identifikator 5153139800 5153139200 5153139300 CEE gemäßigtes Klima (kWh/(m².an)) -39,3 -39,4 -38,3 Klasse CEE CEE kaltes Klima (kWh/(m².an)) CEE warmes Klima (kWh/(m².an))
  • Seite 60 S&P SISTEMAS DE VENTILACIÓN, S.L.U. C. Llevant, 4 Polígono Industrial Llevant 08150 Parets del Vallès Barcelona - España Tel. +34 93 571 93 00 www.solerpalau.com Ref. 9023111600...

Diese Anleitung auch für:

Sabik 350Sabik 500

Inhaltsverzeichnis