-B3
00700.95100.0004K
DE
6.4.6. FILTERÜBERWACHUNG
13
Der Differenzdruckschalter für die Filterüberwachung ist bei
Auslieferung bereits elektrisch angeschlossen. Er überwacht
den vorhandenen Druck vor und nach dem Luftfilter und ist
werkseitig auf 100 Pa voreingestellt.
Der Ein- und Ausbau des Druckschalters ist nur von
Fachpersonal vorzunehmen. Im eingebauten Zustand
müssen die jeweiligen gerätespezifischen Anforderungen an
die Schutzart sichergestellt sein. Werkseitig eingestellte und
verlackte Schalter nicht verstellen (Schraube
Schraube
darf nicht verstellt werden.
Eine Schaltpunktveränderung nur mit Schraube
vornehmen.
Vorsicht! Nach Entfernen der Schutzkappe
Klemmen 1, 2 und 3 eine Spannung von 24 V DC anliegen.
13
Die Klemmen bei anliegender Spannung nicht berühren.
14
Anpassung des Schaltpunktes:
· Kontrolle und Einstellung des Schaltpunktes
· Entfernen der Schutzhaube
· Drehscheibe
· Drehrichtung im Uhrzeigersinn
· Druck langsam ansteigen lassen (max. Druck beachten!).
· Mit Drehscheibe
Schaltpunkt einstellen.
· Durch mehrmaliges Ansteigen und Absenken des Druckes den
oberen oder unteren Schaltpunkt kontrollieren, nötigenfalls
nachregulieren.
· Schalter nur im Einstellbereich innerhalb der aufgedruckten Skala
einstellen.
· Nach erfolgreichem Justieren, Schutzhaube
montieren.
Drehscheibe
Balkens drehen!
14
Bei Vakuum überprüfen ob P2 angeschlossen ist!
A
B
C
6.4.7. UNTERDRUCKÜBERWACHUNG IM ANSAUGRAUM
Der Differenzdruckschalter (-B3) zur Unterdrucküberwachung
im Ansaugraum befindet sich im Lüftungsgerät. Die
Unterdrucküberwachung löst das Öffnen der Bypassklappe aus, wenn im
Ansaugraum der Unterdruck unter 20 Pa fällt.
Achtung! Der Schaltpunkt darf nicht verändert werden!
Werkseitig versiegelt.
C
ist ab Werk fest eingestellt und verklebt, diese
A
.
B
für höheren Schaltpunkt (höherer Druck)
B
den gewünschten oberen und unteren
B
nicht in den Bereich des schwarzen
1
Schutzhaube
Drehscheibe
2
Schraube
3
20 / 52
B
C
und
).
B
A
kann an den
A
wieder
Zuleitung
Ruhekontakt
Arbeitskontakt