Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

APERA INSTRUMENTS SX716 Bedienungsanleitung

Tragbares messgerät für gelösten sauerstoff

Werbung

SX716 Tragbares Messgerät für gelösten
Sauerstoff
Bedienungsanleitung
APERA INSTRUMENTS (Europe) GmbH
aperainst.de
- 1 -

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für APERA INSTRUMENTS SX716

  • Seite 1 SX716 Tragbares Messgerät für gelösten Sauerstoff Bedienungsanleitung APERA INSTRUMENTS (Europe) GmbH aperainst.de - 1 -...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Übersicht ..................... - 3 - Technische Daten ..................- 4 - 2.1 Gelöster Sauerstoff (DO) ..................- 4 - 2.2 Weitere technische Parameter ................- 4 - 2.3 Betriebsbedingungen ..................- 4 - Über das Messgerät ..................- 5 - 3.1 Bildschirm ......................
  • Seite 3: Übersicht

    Übersicht Vielen Dank, dass Sie sich für das tragbare Messgerät für gelösten Sauerstoff SX716 von Apera Instruments (im Folgenden als Gerät bezeichnet) entschieden haben. Bevor Sie das Messgerät benutzen, lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung sorgfäl- tig durch, damit Sie es korrekt benutzen und warten können.
  • Seite 4: Technische Daten

    Technische Daten 2.1 Gelöster Sauerstoff (DO) Messbereich (0 bis 19,99) mg/L (ppm); (0 bis 200,0) % Auflösung 0,1/0,01 mg/L (ppm); 1/0,1 % Genauigkeit ±0,30 mg/L (ppm), inkl. Elektrodenfehler Ansprechzeit ≤ 30 s (90%-Reaktion bei 25°C) Temp.-Kompensationsbereich (0 bis 45) °C (automatisch) Salinitätskompensationsbereich (0 bis 45) ppt (automatisch) Luftdruckkompensationsbereich (66 bis 200) kPa (manuell) Automatische Kalibrierung Luft gesättigt mit Wasser;...
  • Seite 5: Über Das Messgerät

    Über das Messgerät 3.1 Bildschirm ① —— Parametersymbol ② —— Messwert ③—— Seriennummer und Symbol von zu speichernden bzw. gespeicherten Werten so- wie Anzeige für spezielle Zustände M+ — Messwert wird gespeichert, RM — Gespeicherter Wert wird abgerufen ④ —— Messeinheit ⑤...
  • Seite 6: Speichern, Abrufen Und Löschen Von Messdaten

    — Funktionstaste 3.2.3 Drücken Sie die Taste, um in die Einstellungen zu gelangen (P1, P2, P3…) — Hintergrundbeleuchtungs- und Bestätigungstaste 3.2.4 (a) Im Messmodus: kurz drücken, um die Hintergrundbeleuchtung ein- und auszu- schalten (b) Im Kalibrierungsmodus oder in den Einstellungen: kurz drücken, um Kalibrierung bzw.
  • Seite 7: Gelöster Sauerstoff (Do)

    Gelöster Sauerstoff (DO) 4.1 Vor dem Gebrauch 4.1.1 Anschließen der Elektrode Elektrode anschließen Schritt 2: Drehen Sie den Metall- Schritt 1: ring fest, um die An- Die Kerben ausrichten, schlussverbindung zu den Metallring festhal- fixieren. ten und direkt ein-drü- cken. Achtung: NIEMALS das schwarze Gummi verdrehen (kann...
  • Seite 8: Schließen Sie Die Do-Elektrode An Und Schalten Das Gerät Mit

    4.1.2 Schließen Sie die DO-Elektrode an und schalten das Gerät mit ein. 4.1.3 DO-Einheit auswählen: Halten Sie gedrückt, um zwischen den Einheiten mg/L, ppm und % zu wechseln. Erscheint die gewünschte Einheit, lassen Sie die Taste wieder los. 4.1.4 Überprüfen Sie den Schwamm Überprüfen Sie die DO500 DO-Elektrode: siehe Bild (4-1).
  • Seite 9: Do-Kalibrierung (Gesättigter Sauerstoff)

    4.2 DO-Kalibrierung (Gesättigter Sauerstoff) Schalten Sie das Messgerät ein und drücken , um in den Kalibrierungsmodus (CAL blinkt in der oberen rechten Ecke) zu wechseln. Stecken Sie die DO-Elektrode in die Kalib- rierhülse und ziehen die Hülsenkappe fest. Lassen Sie die Elektrode 3 bis 5 Minuten ruhen. Wenn der Messwert vollständig stabilisiert ist, drücken Sie erneut, um die Kalibrie- rung abzuschließen.
  • Seite 10: Hinweise Zur Do-Messung

    4.4 Hinweise zur DO-Messung a) Bei der Kalibrierung sollten Umgebungstemperatur und Wassertemperatur nahe bei- einander liegen (≤10 °C). Wenn der Unterschied größer ist, tauchen Sie die Elektrode bitte etwa 10 Minuten lang in das Probenwasser ein und kalibrieren Sie dann die Elektrode gemäß...
  • Seite 11: Reinigen Der Goldkathode

    4.5.3 Reinigen der Goldkathode Wenn die Goldkathode verunreinigt ist, verwenden Sie das Polierpapier (DO504), um die Goldkathode leicht abzuwischen (entlang des Bogens der Goldoberfläche) und reinigen Sie die Goldoberfläche anschließend mit einem sauberen Tuch oder Kimwipe. Spülen Sie die Elektrode mit destilliertem Wasser ab und schütteln Sie dann das überschüssige Wasser ab.
  • Seite 12: Null-Sauerstoff-Kalibrierung

    4.6 Null-Sauerstoff-Kalibrierung Normalerweise ist es nicht erforderlich, eine Null-Sauerstoff-Kalibrierung durchzuführen, es sei denn, Sie haben eine hohe Anforderung an die Genauigkeit bei niedrigem Sauerstoff- gehalt (<1,0 ppm). Um eine Null-Sauerstoff-Kalibrierung durchzuführen, führen Sie die fol- genden Schritte aus: Bereiten Sie 100 ml sauerstofffreies Wasser vor: Geben Sie 5,0 g wasserfreies Natriumsulfit ) in ein 100 ml-Becherglas, fügen Sie 100 mL destilliertes Wasser hinzu und mi- schen Sie gut, bis es sich aufgelöst hat.
  • Seite 13: Kalibrierung Des Salzgehalts

    4.7 Kalibrierung des Salzgehalts Der gelöste Sauerstoff wird auch durch den Salzgehalt des Wassers beeinflusst. Das Messgerät verfügt über eine automatische Salzgehaltskompensation, und die Salini- tätselektrode wird vorkalibriert, bevor sie das Werk verlässt. Im Allgemeinen muss keine Salzgehaltskalibrierung durchgeführt werden. Eine Kalibrierung des Salzgehalts ist nur erforderlich, wenn die Elektrode ausgetauscht wird.
  • Seite 14: Einstellungen

    4.9 Einstellungen 4.9.1 DO-Parametereinstellungen (Diagramm 4-1) Menüpunkt Einstellung Code Parameter 0,01/0,1 (mg/L und ppm) Auswahl der Auflösung 0,1/1 (%) Kalibrierung des Salzgehalts Einstellung des Luftdrucks Temperatureinheit °F/°C Hintergrundbeleuchtung 0-1-3-6 min Automatisches Ausschalten 0-10-20 min Auf Werkseinstellung zurücksetzen OFF–On (shut-set) 4.9.2 Auswahl der Auflösung (P1) (a) Drücken Sie , um in den P1-Modus zu gelangen (s.
  • Seite 15 (c) Die Kalibrierung ist nach einigen Sekunden abgeschlossen, und das Messgerät zeigt den gemessenen Salzgehalt an. (d) Drücken Sie , um zu der nächsten Einstellung zu wechseln oder , um in den Messmodus zurückzukehren. 4.9.4 Einstellung des Luftdrucks (P3) (a) Drücken Sie im P2-Modus , um in den P3-Modus zu gelangen.
  • Seite 16 4.9.6 Hintergrundbeleuchtung (P5) (a) Drücken Sie im P4-Modus , um in den P5-Modus zu gelangen (siehe Picture(4-6)). (b) Mit oder ändern Sie, nach welcher Zeit die Hintergundbeleuchtung bei Nichtbedienung ausge- schaltet wird: 0 – 1 – 3 – 6 min. Die Hintergrundbeleuchtung ist deaktiviert, wenn 0 min eingestellt wird.
  • Seite 17: Lieferumfang

    Garantie Wir garantieren, dass dieses Instrument frei von Material- und Verarbeitungsfehlern ist und verpflichten uns, nach Ermessen von APERA INSTRUMENTS (Europe) GmbH jedes feh- lerhafte oder beschädigte Produkt, das auf die Verantwortung von APERA INSTRUMENTS (Europe) GmbH zurückzuführen ist, für einen Zeitraum von ZWEI JAHREN (SECHS MO- NATEN für die Elektrode) ab Lieferung kostenlos zu reparieren oder zu ersetzen.
  • Seite 18: Anhang

    Anhang 7.1 Anhang 1: Konzentration von gelöstem Sauerstoff in gesättigtem Wasser bei verschiedenen Temperaturen Temperatur Temperatur Temperatur °C mg/L °C mg/L °C mg/L 14,64 9,86 7,30 14,22 9,66 7,18 13,82 9,46 7,07 13,44 9,27 6,95 13,09 9,08 6,84 12,74 8,90 6,73 12,42 8,73...
  • Seite 19 Luftdruck Konzentration von gelöstem Sauerstoff (mg/L) mmHg 15°C 25°C 35°C 100,66 10,00 8,20 6,90 100,80 10,01 8,21 6,91 100,93 10,03 8,22 6,92 101,06 10,04 8,23 6,93 101,20 10,07 8,24 6,94 101,33 10,08 8,25 6,95 101,46 10,09 8,26 6,96 101,60 10,11 8,27 6,97 101,73...
  • Seite 20: Anhang 3: Konzentration Von Gelöstem Sauerstoff In Verschiedenen Höhen

    16000 4878 63,38 5,16 6500 1982 80,03 6,52 17000 5183 62,58 5,10 7000 2134 78,56 6,40 18000 5488 61,79 5,03 APERA INSTRUMENTS (Europe) GmbH Addresse: Wilhelm-Muthmann-Str.18 42329 Wuppertal, Deutschland Tel: +49 202 51988998 Email: info@aperainst.de Website: aperainst.de - 20 -...

Inhaltsverzeichnis