Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
APERA INSTRUMENTS SANXIN SX836 Bedienungsanleitung

APERA INSTRUMENTS SANXIN SX836 Bedienungsanleitung

Tragbares ph/leitfähigkeit/do mutliparameter messgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SX836
Tragbares pH/Leitfähigkeit/DO
Mutliparameter Messgerät
Bedienungsanleitung
APERA INSTRUMENTS (Europe) GmbH
www.aperainst.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für APERA INSTRUMENTS SANXIN SX836

  • Seite 1 SX836 Tragbares pH/Leitfähigkeit/DO Mutliparameter Messgerät Bedienungsanleitung APERA INSTRUMENTS (Europe) GmbH www.aperainst.de...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis SX836 ............................1 Übersicht ......................... - 1 - 1.1 Messparameter ........................- 1 - 1.2 Funktionen ..........................- 1 - 1.3 pH Messfunktionen (für SX811, SX823, SX825 und SX836)..........- 1 - 1.4 Leitfähigkeitsmessfunktionen (für SX813, SX823 und SX836)............ - 1 - 1.5 Sauerstoffmessfunktion (für SX816, SX825 und SX836) ............
  • Seite 3 4.5.3 Werkseinstellungen ......................- 13 - 4.6 Wartung und Pflege der pH Elektrode ................... - 13 - 4.6.1 Alltägliche Pflege ........................- 13 - 4.6.2 Pufferlösungen ........................- 13 - 4.6.3 Glasmembran ........................- 13 - 4.6.4 Glasmembran erneuern ....................... - 13 - 4.6.5 Reinigung verschiender Verschmutzungen von Glasmembran und Diaphragma ....
  • Seite 4 7.4.5 Werkseinstellungen ......................- 23 - Parametereinstellungen ....................- 23 - 8.1 Hauptmenü .......................... - 23 - 8.2 Untermenüs ......................... - 23 - 8.3 Untermenü Einstellungen für pH-Wert Messung ..............- 25 - 8.4 Untermenü Einstellungen für Leitfähigkeitsmessung ............. - 26 - 8.5 Untermenü...
  • Seite 5: Sx836

    Übersicht Vielen Dank, dass Sie sich für den Kauf eines APERA Instruments SX836 tragbaren Multiparameter Messgerätes entschieden haben! Dieses Gerät bildet eine herausragende Kombination aus fortgeschrittenen Elektronikdesign und Sensortechnologie. Gleichzeitig ist es eine wirtschaftliche Wahl im Rahmen von verlässlichen tragbaren Messgeräten für Anwendungen im Industrie-, Umwelt-, Lebensmittel- und Abwasserbereich.
  • Seite 6: Sauerstoffmessfunktion (Für Sx816, Sx825 Und Sx836)

    • Automatischer Umwandlungsmessbereich. Automatische nichtlineare Temperaturausgleich für Messung von Reinwasser und Ammoniak im Wasser mit Leitfähigkeit < 10μS/cm. 1.5 Sauerstoffmessfunktion (für SX816, SX825 und SX836) • Die neue Elektrode für gelösten Sauerstoff verfügt über einen eingebauten Temperatursensor und einen Salzgehalt-Sensor. •...
  • Seite 7: Weiteres

    SX811 Messbereich 0~100°C SX813 SX816 Auflösung 0,1℃ Temp. SX823 SX825 Messgenauigkeit ±0,5°C±1 digit SX836 2.2 Weiteres 500 Datensätze SX811, SX813, SX816 Speicherplätze 1000 Datensätze SX823, SX825, SX836 Nummerierung, Datum, Uhrzeit, Speicherwerte Messwert, Einheit, Temperatur Schnittstelle Energie-versorgung 3×1,5V AA Batterien/ DC5V (USB Port) IP Standard IP57 Gehäuseschutz Gerät: (88×170×33) mm / 313 g...
  • Seite 8: Tastenfeld

    (1) — Messgröße (2) — Messwert (3) — Zeitspeicher-Symbol. Wenn dieses Symbol erscheint, ist das Messgerät im automatischen Speichermodus (4) — Datum und Uhrzeit (5) — Einheiten von Datum und Uhrzeit (6) — Maßeinheiten (7) — Temperatureinheiten (8) — Einheiten des pH/Leitfähigkeit Kalibrierungswert (9) —...
  • Seite 9 Tabelle 1 – Tastenfeld Operationen und Beschreibung Tastatur Funktion Beschreibung ⚫ Gerät ein/ausschalten Kurz drücken ⚫ Im Messmodus, drücken Sie diese Taste für 2 Sekunden um das Gerät Lang drücken auszuschalten. Auswahl der Messparameter ⚫ Für pH Messgerät: → ⚫ Für pH/Leitfähigkeitsmessgerät: →...
  • Seite 10: Anschlüsse Für Elektroden Und Computeranschluss

    3.3 Anschlüsse für Elektroden und Computeranschluss Das Gerät hat drei Anschlüsse: einen BNC-, einen 4-pin und einen 8-pin Buchsen. (Tabelle 2) Halten Sie die Stecker sauber und trocken. Tabelle 2 – Anschlüsse und Beschreibung Elektroden Messgerät Beschreibung Anschluss SX811 Anschluss für pH-Elektrode SX823 ⚫...
  • Seite 11: Anzeigesymbole

    Tabelle 3 – USB Anschlüsse und Beschreibung Funktion Anschluss Beschreibung ⚫ USB-Schnittstelle zum Herunterladen der Kommunikation Daten auf den Computer ⚫ Stromversorgung per USB-Kabel an Computer Stromversorgung ⚫ zur externen Stromversorgung mit USB Netzadapter. Eingangsspannung AC110~220V 3.4 Anzeigesymbole 3.4.1 Anzeige für stabilen Messwert Wenn das Messgerät einen stabilen, sich nicht ändernden Messwert erfasst, erscheint auf dem Bildschirm ein Smiley Symbol (Abb.
  • Seite 12: Gespeicherte Daten Abrufen

    Messwerte nicht manuell gespeichert werden. Stellen Sie als Zeitintervall 0 in P4.1 ein, um automatische Intervallspeicherung zu deaktivieren. 3.5.3 Gespeicherte Daten abrufen Im Messmodus drücken, um den zuletzt gespeicherten Wert abzurufen. Auf der erscheint das RM (Recall Mode) Symbol mit der dazugehörigen Speichernummer (siehe Abb.8) des abgerufenen Datensatzes.
  • Seite 13: Automatische Kalibrierung

    4.2.2 Automatische Kalibrierung Mit diesem Gerät kann die automatische Kalibrierung bis zu 3 Kalibrierpunkten durchgeführt werden. Der erste Kalibrierpunkt muss immer neutral sein (pH 7,0 oder 6,86). Anschließend kann an weitern Punkten kalibriert werden. Während der Kalibrierung zeigt das Gerät die Steigung der Elektrode für das saure und basische Feld Tabelle 5 - Standardkalibrierpunkte Anzahl NIST...
  • Seite 14: 3-Punkt-Kalibrierung

    4.3 3-Punkt-Kalibrierung 4.3.1 1. Kalibrierpunkt drücken, um Kalibrierung zu starten. Auf der Anzeige blinkt „CAL1“ in der rechten oberen Ecke. In der unteren blinkt „7,00 pH“, um den ersten Kalibrierpunkt anzuzeigen. 2) Elektrode aus Schutzkappe nehmen, mit destilliertem Wasser abspülen und anschließend mit Papiertüchern trocken tupfen.
  • Seite 15: Kalibrierpunkt

    4.4 Manuelle Kalibrierung (z.B. mit pH1,60 und pH6,50 Kalibrierlösungen) 1) Wählen Sie unter Parameter P1.1 die Einstellung CUS. drücken um Kalibrierung zu starten. Auf der Anzeige blinkt „CAL1“. 2) Elektrode aus Schutzkappe nehmen, mit destilliertem Wasser abspülen und anschließend mit Papiertüchern trocken tupfen.
  • Seite 16: Ph Messung Von Reinwasser

    1) pH Messung von Reinwasser Das Gerät kann über Parameter P1.5 eingestellt werden, um Messungen mit automatischem Temperaturausgleich von Reinwasser durchzuführen (siehe Abschnitt 8.3). “PU-1” erscheint in oberer rechter Ecke der Anzeige (Abbildung 13). 2) pH Messung von Reinwasser-Ammoniak-Mischungen Abbildung 13 Das Gerät kann über Parameter P1.5 eingestellt werden, um Messungen mit automatischem Temperaturausgleich von Reinwasser-Ammoniak-Mischungen durchzuführen (siehe Abschnitt 8.3).
  • Seite 17: Werkseinstellungen

    4.5.3 Werkseinstellungen Das Gerät kann unter Parameter P1.6 (siehe Abschnitt 8.3) auf Werkseinstellungen zurückgesetzt werden. Dadurch werden alle gespeicherten Daten gelöscht und Messeinstellungen auf theoretische Werte gesetzt (Nullpotenzial bei pH7,00, Steigung 100%). Einige Funktionen werden auf den ursprünglichen Wert zurückgesetzt (Siehe Anhang I). Falls sich das Gerät bei Messungen oder Kalibrierung abnormal verhält, setzten Sie es auf Werkseinstellung zurück und kalibrieren Sie es neu.
  • Seite 18: Reinigung Verschiender Verschmutzungen Von Glasmembran Und Diaphragma

    4.6.5 Reinigung verschiender Verschmutzungen von Glasmembran und Diaphragma Tabelle 7 Reinigung der Glasmembran und Diaphragma Verschmutzung Reinigungslösung Anorganische Metalloxide Verdünnte Säure <1 mol/l Organische Lipide Verdünntes Waschmittel (schwach basisch) Harz Makromolekular Verdünnter Alkohol, Azeton, Ether Saure enzymatische Lösung (saccharated yeast Blut tablets) Farbe...
  • Seite 19: Leitfähigkeitsmessung

    Leitfähigkeitsmessung 6.1 Leitfähigkeitselektrode Information 6.1.1 Leitfähigkeitselektrode Im Lieferumfang enthalten ist eine 2301T-Q (K=1,0) Leitfähigkeitselektrode mit eingebautem Temperaturfühler, der den automatischen Temperatur Ausgleich ermöglicht. Die Ummantelung der Elektrode besteht aus Polycarbonat und ist damit resistent gegen Erschütterung und Korrosion. Zur Messung rühren Sie die Flüssigkeit behutsam mit der Elektrode, um vollständige Benetzung des Sensors zu gewährleisten.
  • Seite 20: Kalibrierhäufigkeit

    6.2.2 Kalibrierhäufigkeit a) Das Gerät wurde bei der Herstellung bereits kalibriert und kann direkt genutzt werden. b) Wir empfehlen eine Kalibrierung pro Monat. c) Für eine bessere Genauigkeit oder bei hoher Abweichung von der Reverenztemperatur (25°C) sollte einmal pro Woche kalibriert werden. d) Nutzen Sie die Standardlösung um die Genauigkeit zu überprüfen.
  • Seite 21: Kalibriererinnerung

    6.2.6 Kalibriererinnerung Parameter P2.3 (siehe Abschnitt 8.3) bestimmt den Zeitabstand zur nächsten Kalibriererinnerung. Nach Ablauf erscheint die Fehlermeldung Er6 auf dem Bildschirm. Das Gerät kann nicht benutzt werden. Die Fehlermeldung erlischt nach erneuter Kalibrierung. Die Kalibriererinnerung kann ausgeschaltet werden, indem für Parameter P2.3 „NO“...
  • Seite 22: Manuelle Kalibrierung (Z.b. Mit 10,50 Μs/Cm Kalibrierlösungen)

    Tabelle 11 Beispiele für TDS-Faktoren Leitfähigkeit der Lösung TDS-Faktor 0-100 μS/cm 0,60 100-1000 μS/cm 0,71 1-10 mS/cm 0,81 10-100 mS/cm 0,94 6.5 Manuelle Kalibrierung (z.B. mit 10,50 μS/cm Kalibrierlösungen) 1) Wählen Sie unter Parameter P2.2 die Einstellung CUS. Das Gerät wechselt in den benutzerdefinierten Kalibriermodus.
  • Seite 23: Selbstdiagnose

    6.6.1 Selbstdiagnose Während der Kalibrierung und Messung besitzt das Gerät eine Selbstdiagnosefunktion, siehe Tabelle 12. Tabelle 12 Selbstdiagnose Anzeige Fehler Maßnahmen 1. Prüfen Sie, ob die richtige Pufferlösung ausgewählt wurde Falsche Pufferlösung, oder 2. Prüfen Sie, ob die Elektrode richtig mit dem Gerät verbunden die Pufferlösung ist außerhalb des Sollbereichs.
  • Seite 24: Aufbewahrungsphlicht

    1. Sauerstoffelektrode 2. Kappe der Kalibrierhülse 3. Kalibrierhülse 4. Wasserspeicherschwamm 5. Deckel der Kalibrierhülse 6. Temperatursensor 7. Membrankappe 8. Goldkathode (Sensor) 9. Anode 10. Salzgehaltsensor Abbildung- 18 7.1.2 Aufbewahrungsphlicht Die Oberfläche der empfindlichen Membran der gelösten Sauerstoffelektrode sollte feucht gehalten werden, um ein Austrocknen des Elektrolyts an der Kathode zu verhindern.
  • Seite 25: Do Kalibrierung

    Gerät kalibrieren. 2. Das Messgerät sollte bei jedem Einschalten des Geräts polarisiert und kalibriert werden, sodass das Gerät während des Betriebs nicht ausgeschaltet werden sollte. 7.3 DO kalibrierung 7.3.1 Kalibrierungsschritt a) Drücken . Dann Sauerstoffelektrode DO500 anschließen. lang drücken, um die Einheit mg/l, ppm und % auszuwählen. c) Setzen Sie die Kalibrierhülse auf und schrauben Sie sie fest.
  • Seite 26: Luftdruck Einstellen

    Hinweis: benutzen 12,88mS/cm Leitfähigkeitskalibrierlösung c) Tauchen die Elektrode in die 12,88mS/cm Leitfähigkeitskalibrierlösung ein, vorsichtig umrühren und still hinstellen. Die Anzeige in der unteren rechten Ecke hört auf zu blinken, wenn die Pufferlösung erkannt wurde. Wenn drückt wird, bevor die Pufferlösung erkannt wurde, wird Fehlermeldung „Er2“...
  • Seite 27: Fehlermeldungen

    7.4.4 Fehlermeldungen Tabelle 13 Selbstdiagnose Anzeige Fehler Maßnahmen 1. Prüfen Sie, ob die richtige Pufferlösung ausgewählt Falsche Kalibierlösung, oder die wurde Kalibrierlösung ist außerhalb des 2. Prüfen Sie, ob die Elektrode richtig mit dem Gerät Sollbereichs. verbunden ist 3. Prüfen Sie die Elektrode auf Schäden Während der Kalibrierung Drücken Sie erst Taste wenn ein stabiler Messwert...
  • Seite 28 Abbildung 20 – Parametereinstellung Hauptmenü Parametereinstellung Untermenü Einstellungen für pH-Wert Messung P1.1 Standard Pufferlösungsserie wählen P1.2 Kalibrierungsintervall P1.3 Datum der letzten Kalibrierung P1.4 Einstellung der Messung von Reinwasser P1.5 Einstellung Messung von Reinwasser- Ammoniak-Mischungen P1.6 Zurücksetzen auf Werkseinstellungen Untermenü Einstellungen für Leitfähigkeitsmessung P2.1 Auswahl Zellkonstante P2.2 Auswahl Kalibrierlösung P2.3 Kalibrierungsintervall...
  • Seite 29: Untermenü Einstellungen Für Ph-Wert Messung

    8.3 Untermenü Einstellungen für pH-Wert Messung (mit auswählen) P1.1 – Standard Pufferlösungsserie wählen (USA-NIST-CUS-CH) Auswahl der Lösungsserie für pH-Wert Kalibrierung. Im Messmodus drücken, gelangen Sie P1.0, dann drücken, gelangen Sie P1.1. Wenn drücken, blinkt USA, Pfeiltasten drücken, um Parameter einzustellen, zu bestätigen.
  • Seite 30: Untermenü Einstellungen Für Leitfähigkeitsmessung

    Untermenü Einstellungen für Leitfähigkeitsmessung (mit auswählen) P2.1 – Auswahl Zellkonstante (1.0-10.0-0.1) 1. In Menü P2.0, Taste drücken, gelangen in Menü P2.1. 2. Taste drücken, 1.0 blinkt, dann Tastes drücken, um Parameter auszuwählen. Taste drücken zu bestätigen. 3. Nach Bestätigung, Taste drücken, in Menü...
  • Seite 31: Untermenü Einstellungen Für Sauerstoffmessung

    P2.8 – Auf Werkseinstellungen zurücksetzen (NO – Yes) Auswahl Bestätigung “Yes“ wird Gerät Werkseinstellungen zurückgesetzt. Dabei werden alle auf dem Gerät gespeicherten Daten unwiderruflich gelöscht. Nach Bestätigung, Taste Drücken, das Gerät kehrt in den Messmodue zurück. Untermenü Einstellungen für Sauerstoffmessung (mit auswählen) P3.1 –...
  • Seite 32 P4.1 – Intervallspeicherung einstellen In Menü P4.0, Taste drücken, gelangen in Menü P4.1. Das Speicherintervall in [Stunden]: [Minuten] einstellen. [Stunden]: 0-99; [Minuten]: 0-59 Die Intervallspeicherung ist ausgeschaltet, wenn der Wert auf 00:00 eingestellt ist. P4.2 – Temperatureinheit wählen (°C—°F) Zur Auswahl der Einheit, in der die Temperatur angezeigt wird. °C –...
  • Seite 33: Anschluss An Computer

    Anschluss an Computer 9.1 Systemvoraussetzungen Windows XP (oder höher), Microsoft Excel 2000 (oder höher), CD-Laufwerk, USB-Schnittstelle. 9.2 Software installieren Legen Sie die Installation CD in das CD-Laufwerk des Computers ein. Öffnen Sie den Ordner „PC-Link“ und starten Sie die „Setup.exe“. Befolgen Sie die Anweisungen des Install- Assistenten (Abbildung 21).
  • Seite 34: Speicherung Bei Bestehender Verbindung

    1 — Seriennummer des Geräts 2 — Auf den PC übertragene Datensätze 3 — Tasten Clear — löscht die Speichersätze (nur auf dem Computer). Um den Speicher des Geräts zu löschen, rufen Sie in Parameter Einstellung P4.5 Download — überträgt alle Speichersätze vom Gerät auf den Computer, es wird erst nach Einheit, dann nach Speichernummer sortiert Export —...
  • Seite 35: Anhang

    11 Anhang Anhang I: Parametereinstellung und Werkseinstellung Werkseinst Untermenü Parameter Beschreibung Anzeige Auswahl ellung P1.1 Auswahl Pufferlösung USA-NIST-CUS - CH P1.2 Kalibrierungsintervall No-H00-D00 Datum der letzten P1.3 Kalibrierung P1.0 pH Einstellung der Messung von P1.4 Off - On Reinwasser Einstellung Messung von P1.5 Reinwasser-Ammoniak- Off - On...
  • Seite 36: Anhang Ii: Parametereinstellung Und Werkseinstellung

    Anhang II: Parametereinstellung und Werkseinstellung Fehlermeldung Ursache Cond Falsche Pufferlösung oder Pufferlösung √ √ √ außerhalb des Sollbereichs -Taste Gedrückt, bevor sich Messwert bei √ √ √ Kalibrierung stabilisiert hat. Während der Kalibrierung ist der Messwert nicht √ √ für >3min stabil. pH Elektrode Nullpotenzial außerhalb des √...
  • Seite 37: Anhang V: Sauerstoffsättigung Bei Verschiedenen Luftdrücken

    Anhang V: Sauerstoffsättigung bei verschiedenen Luftdrücken Luftdruck Sauerstoff (mg/l) mmHg 15°C 25°C 35°C 100,00 9,94 8,14 6,85 100,13 9,96 8,15 6,86 100,26 9,97 8,16 6,87 100,40 9,98 8,17 6,88 100,53 9,99 8,18 6,89 100,66 10,00 8,20 6,90 100,80 10,01 8,21 6,91 100,93 10,03...
  • Seite 38: Anhang Iv: Sauerstoffsättigung In Verschiedenen Höhenlagen

    61,79 5,03 12 Garantie APERA INSTRUMENTS (Europe) GmbH gewährt auf dieses Produkt eine Garantie von 2 Jahren (Sechs Monate auf Elektroden). Die Herstellergarantie beginnt ab dem Erstkaufdatum durch den ersten Endkunden (Rechnungsdatum). Die Garantie umfasst die fehlerfreie Funktion des Geräts.
  • Seite 39: Elektrodenempfehlungen Für Spezifische Anwendungsbereiche

    LabSen 223, LabSen851-1 Abwasser oder Emulsionen LabSen 333 * Besuchen Sie http://aperainst.de//products/electrode/ oder schreiben Sie uns info@aperainst.de für weitere Informationen. APERA INSTRUMENTS (Europe) GmbH Wilhelm-Muthmann-Straße 18 42329 Wuppertal, Germany Tel: +49 202 51988998 Email: info@aperainst.de Website: www.aperainst.de - 35 -...

Inhaltsverzeichnis