Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Herz BioFire 500 Betriebsanleitung Seite 31

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BioFire 500:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Regelungsverhalten
Der Kessel wird gestartet wenn folgende Parameter erfüllt sind:
• Wärmeanforderung vorhanden
o Puffertemperatur Oben reicht nicht aus (Wenn Puffer vorhanden) &
Kesselisttemperatur < Kesselsolltemperatur - Einschalthysterese
o Kesselisttemperatur < Kesselsolltemperatur - Einschalthysterese
Nach erfolgtem Kaltstart und durchlaufen der Anbrennphase wechselt die Steuerung in die
Hochlaufphase. Hier wird mit der maximal eingestellten Leistung gearbeitet.
Auswirkungen
auf
Leistungsmaxeinstellung (LEISTUNGSMAX ) bzw. die Materialkorrektur der Lambdasonde. Diese
Einflüsse wurden in der vereinfachten Darstellung (Abbildung Kesselleistungsregelung) nicht
berücksichtigt.
Bis zum Erreichen der über den Temperaturmanager geforderten Kesseltemperatur arbeitet der
Kessel mit der maximal eingestellten Leistung. Danach wird die so genannte Regelphase aktiv.
Diese sollte so eingestellt sein, dass eine möglichst lange Laufzeit des Kessels gewährleistet wird,
um Zündstarts über das Heißluftgebläse zu vermeiden.
Ab der geforderten Kesseltemperatur bis zur Hälfte der Regelhysterese (REGELHYST/2) wird die
Leistung stufenlos von der maximal eingestellten Leistung bis ~ 30% (Teillast) reduziert. Die letzte
Hälfte der Regelhysterese wird mit Teillast gearbeitet. Sinkt die Kesseltemperatur ab wird die
Leistung entsprechend erhöht.
Nach Erreichen der Abschalttemperatur (geforderte Kesseltemperatur + Regelhysterese) schaltet
der Kessel in den Zustand Ausbrennphase und in weiterer Folge in den Zustand Bereit.
Der Vorgang beginnt erneut wenn die geforderte Kesseltemperatur um die Einschalthysterese
(1° C) unterschritten wird.
Folgende Betriebszustände werden nach dem Start durchlaufen.
• Heizung Aus
• Zündvorbereitung
• Vorbelüften
• Kaltstart
• Anbrennphase
• Hochlaufphase
• Regelphase
• Ausbrennphase
• Bereit
Beispiel:
Temperaturbedarf:
Temperaturbedarf:
Temperaturbedarf:
Temperaturbedarf:
Überhöhung (Einstellwert):
Dies ergibt durch die eingestellte Überhöhung eine geforderte Kesseltemperatur von 70° C.
Betriebsanleitung BioFire 500-1000 BioControl Deutsch V1.8
diese
Leistung
Boiler
Heizkreis 1
Heizkreis 2
Puffer
haben
die
Abgasbegrenzung
60° C
31° C
57° C
65° C
5° C
(Abgasmax),
Seite 31 von 94

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Biofire 1000

Inhaltsverzeichnis