Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Herz BioFire 500 Betriebsanleitung Seite 25

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BioFire 500:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Automatikbetrieb:
Diese Betriebsart dient dazu, um eine automatische Umschaltung zwischen Sommer- bzw.
Winterbetrieb
zu
ermöglichen.
Diese
Umschaltung
erfolgt
über
die
so
genannte
Tagesmittelsolltemperatur (siehe Heizkreiseinstellungen)
Sommerbetrieb:
Diese Betriebsart dient zum manuellen Umschalten zwischen Sommer- und Winterbetrieb. In
dieser wird nur der Warmwasserspeicher bzw. der Pufferspeicher geladen. Die Heizkreise sind
somit deaktiviert.
Trotz der Deaktivierung der Heizkreise bleibt die Frostschutzüberwachung aktiv und generiert
bei Unterschreiten der Grenzwerte (siehe Heizkreiseinstellungen) einen Bedarf.
Bitte beachten Sie die Boilerladezeiten. Der Pufferspeicher wird nur geladen, wenn eine
Wärmeanforderung
durch
den
Brauchwasserspeicher
vorliegt
und
die
vorhandene
Puffertemperatur nicht ausreicht.
Brenner Aus (Solar):
Diese Betriebsart dient zum alleinigen Betrieb der integrierten Solarsteuerung
Kaminkehrfunktion:
Der Zustand KAMINKEHRFUNKTION wird als Testbetrieb für den Kaminkehrer angeboten. Der
Kessel wird in diesem Zustand exakt mit Nennleistung betrieben und der Kaminkehrer kann
seine Testmessungen durchführen. Dieser Zustand wird bei Deaktivierung oder bei
Überschreitung der Kesselmaximaltemperatur bzw. bei Überschreitung der maximalen
Kaminkehrzeit verlassen. Sämtliche Verbraucher werden auf den zulässigen Maximalwert
gesetzt.
Eine etwaige Messung darf erst dann erfolgen, wenn am Display der Kaminkehrmodus
erscheint und sich eine entsprechende Flamme gebildet hat. Ansonsten ist nicht gewährleistet,
dass der Kessel eine optimale Verbrennung ausweist. Es könnte sein, dass der Kessel erst in
der Zünd- oder Anbrennphase arbeitet.
Stückholznot:
Diese Betriebsart ist, wie der Name schon sagt, ein reiner Notbetrieb und daher keine
gebräuchliche Betriebsart. Sie sollte nur in Ausnahmefällen verwendet werden.
Zeitbetrieb:
Bei ausgewähltem Zeitbetrieb wird innerhalb der eingestellten Zeiten die eingestellte Zeitsoll als
Anforderung generiert.
Ebenfalls kann die Anforderungstemperatur bei einer externen Anforderung eingestellt werden.
Ferienbetrieb:
Hier kann man den Ferienbetrieb einstellen.
Während der eingestellten Zeit werden alle Verbraucher auf Absenken gesetzt d. h. zum
Beispiel werden alle angeschlossenen Heizkreise ständig im Modus Absenken betrieben. Ist ein
Pufferspeicher vorhanden wird dieser bei Bedarf (Temperaturmanager) auf das eingestellte
„PUFFER UNTEN SOLL SOMMER" geladen.
Beim Warmwasserspeicher erfolgt die Ladung dann, wenn die vorhandene Boilertemperatur
den eingestellten Mindestwert um eine Hysterese unterschreitet. Danach wird die Boilerladung
gestartet und der Boiler auf den Mindestwert geladen.
Betriebsanleitung BioFire 500-1000 BioControl Deutsch V1.8
Seite 25 von 94

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Biofire 1000

Inhaltsverzeichnis