Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verwendung Des Geräts - DEDRA DED8835 Bedienungsanleitung Mit Garantiekarte

Motorschneider für beton und stahl
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 40
Brennstoff
Hinweise: Bewahren Sie beim Transport von Kraftstoff besondere Vorsicht. Nicht
rauchen. Kraftstoff nicht in der Nähe von offenem Feuer und Funken aufbewahren
(Brandgefahr).
Kraftstoffgemisch
Das Gerät ist mit einem luftgekühlten Zweitaktmotor ausgestattet, der mit einem
Benzin-Öl-Gemisch betrieben wird. Der Motor ist für Benzin mit einer Oktanzahl
von 89 ausgelegt. Wenn ein solcher Kraftstoff nicht verfügbar ist, kann ein Kraftstoff
mit einer höheren Oktanzahl verwendet werden. Dies hat keinen Einfluss auf die
Effizienz des Motors.
Verwenden Sie nur bleifreies Benzin.
Um den Motor zu schmieren, fügen Sie dem Benzin ein für Zweitaktgemische
dediziertes Öl hinzu. Für eine gründliche Schmierung während der ersten 10
Betriebsstunden das Verhältnis 25:1 (25 Teile Benzin, 1 Teil Öl) verwenden. Nach
dieser Zeit kann ein Kraftstofgemisch mit einer Zusammensetzung von 40:1 (40
Teile Benzin, 1 Teil Öl) verwendet werden.
Bei der Zubereitung der Ölmischung die halbe Menge Benzin hinzufügen, mischen
und den Rest des Benzins hinzufügen. Das Gemisch genau mischen, bevor Sie es
in den Tank des Geräts füllen.
Hinweis: Aufgrund des erhöhten Drucks im Tank den Tankdeckel vorsichtig
abschrauben.
Hinweis: Nach der Erstschmierung des Motors mit einem 25:1-Gemisch sollte ein
40:1-Gemisch verwendet werden. Wenn Sie mehr Öl hinzufügen, werden mehr
Abgase freigesetzt, was sich negativ auf die Umwelt auswirkt. Außerdem steigt der
Kraftstoffverbrauch und die Motorleistung sinkt.
Kraftstofflagerung
Kraftstoff hat eine begrenzte Haltbarkeit. Kraftstoff und Kraftstoffgemisch altern
durch Verdunstung, insbesondere bei höheren Temperaturen. Alter Kraftstoff und
Kraftstoffgemisch können Startprobleme verursachen und den Motor beschädigen.
Kaufen Sie nur Kraftstoffmengen, die in den nächsten Monaten verbraucht werden.
Bei höheren Temperaturen sollte die Kraftstofflagerzeit nicht mehr als 6-8 Wochen
betragen. Kraftstoff nur in dafür vorgesehenen Behältern an trockenen, kühlen und
sicheren Orten lagern.
Hinweis: Haut- und Augenkontakt mit Kraftstoff vermeiden.
Mineralöle entfetten die Haut. Bei wiederholtem Hautkontakt mit dem Öl kann es
zum Austrocknen und zu Verletzungen der Haut kommen. Außerdem kann eine
allergische Reaktion auftreten. Wenn das Öl mit den Augen in Kontakt kommt, kann
es zu Reizungen kommen. Wenn Öl in die Augen gelangt, sind die Augen sofort
mit Wasser auszuspülen. Bleibt die Reizung bestehen, ist ausnahmslos ein Arzt
aufzusuchen.
Befüllen des Kraftstofftanks
Hinweis: Befolgen Sie die Sicherheitsregeln.
Kraftstoff ist vorsichtig und achtsam zu transportieren. Beim Befüllen des Tanks mit
Kraftstoff muss der Motor abgestellt und abgekühlt sein. Tankdeckel und
Einfüllstutzen gründlich reinigen, um jegliche Verunreinigungen zu entfernen, die in
den Tank gelangen könnten. Stellen Sie das Gerät auf eine flache, ebene Fläche.
Entfernen Sie den Tankdeckel und gießen Sie vorsichtig Kraftstoff in den Tank des
Geräts. Vermeiden Sie das Verschütten von Kraftstoff. Schrauben Sie den
Tankdeckel fest.
Wischen Sie den Tankdeckel nach dem Auffüllen des Tanks sauber. Starten Sie
das Gerät niemals an derselben Stelle, an der Kraftstoff eingefüllt wurde. Wenn
Kraftstoff mit Ihrer Kleidung in Berührung gekommen ist, wechseln Sie die Kleidung
sofort.
10. Inbetriebnahme und Einschalten des Geräts
Motor starten
Lesen Sie die Sicherheitsvorschriften, bevor Sie den Motor starten. Starten Sie den
Motor erst, nachdem das Gerät vollständig montiert und überprüft wurde. Starten
Sie das Gerät in einer Entfernung von mindestens 3 Metern von der Stelle, an der
Kraftstoff nachgefüllt wurde.
Stehen Sie fest auf einer ebenen Fläche. Stellen Sie sicher, dass die Trennscheibe
keinen Kontakt zur Oberfläche hat und auch sonst nichts berührt. Stellen Sie die
Scheibenabdeckung ein, während sich der Schalter in der Position "Aus" befindet.
Versuchen Sie, den Schutz so einzustellen, dass der Bediener maximal vor
herumfliegenden Schnittgutstücken geschützt ist. An der Abdeckung ist eine
Wasserleitung befestigt. Die Wasserleitung muss an ein Wassersystem oder einen
geeigneten Druckbehälter angeschlossen werden. Sie können die Geschwindigkeit
des
Wasserflusses
durch
Drehen
Scheibenabdeckung einstellen.
Kaltstart
Fassen Sie den vorderen Griff fest und drücken Sie das Gerät auf den Boden.
Drücken Sie das Gerät mit dem linken Fuß gegen den Boden (Fuß auf den hinteren
Griff stellen). Bringen Sie den Schalter in die Position ON (I). Ziehen Sie den
Saughebel zurück und ziehen Sie dann mit einer fließenden Bewegung am Griff
des Anlasserseils. Lassen Sie das Anlasserseil frei zurückkommen. 4-5 mal
wiederholen, bis der Motor anspringt. Drücken Sie den Saugknopf und ziehen Sie
am Anlasserseil, bis der Motor anspringt.
Warmstart
Fassen Sie den vorderen Griff fest und drücken Sie das Gerät auf den Boden.
Drücken Sie das Gerät mit dem linken Fuß gegen den Boden (Fuß auf den hinteren
Griff stellen). Bringen Sie den Schalter in die Position ON (I). Ziehen Sie mit einer
fließenden Bewegung am Griff des Anlasserseils. Lassen Sie das Anlasserseil frei
zurückkommen. 2-3 mal wiederholen, bis der Motor anspringt. Wenn der Motor
nicht anspringt, verwenden Sie die Kaltstartmethode.
Hinweis: Wenn der Motor kurzzeitig abgestellt wurde, muss der Saughebel nicht
zurückgezogen werden.
Anhalten des Motors
Lassen Sie den Drossel-Knopf los und drehen Sie den Schalter dann in die O-
Stellung.
Vergasereinstellung
der
Einstellschrauben
an
der
Die Werkseinstellung des Gerätes lässt eine Spindeldrehzahl von ca. 5.100 U/min
zu, es kann jedoch während des Betriebs erforderlich sein, die Einstellungen zu
ändern. Die Einstellung darf nur von einer autorisierten Servicestelle vorgenommen
werden.
Zubehör
Trennscheibe: Die diamantbeschichtete Scheibe bietet höchste Sicherheit,
Bedienkomfort und Schneidleistung. Diamantbeschichtete Scheiben können zum
Schneiden aller Materialien - außer Metall - verwendet werden. Hohe
Widerstandsfähigkeit
sorgt
für
Durchmesseränderungen der Scheibe, was sich in einer langen Lebensdauer
niederschlägt. Der Einsatz der Diamantbeschichtung gewährleistet eine hohe
Schnittqualität. Der Metallkörper der Scheibe sorgt für Steifigkeit und minimale
Vibrationen beim Schneiden.
Der Einsatz von diamantbeschichteten Scheiben verkürzt die Schnittzeit erheblich.
Dies führt zu geringeren Arbeitskosten (geringerer Kraftstoffverbrauch, kürzere
Betriebszeit der Schneidemaschine, was Serviceeinsparungen ermöglicht,
geringerer Verschleiß von Teilen usw.)
Druckbehälter
Verwenden Sie Nassschneiden, um Staub während des Betriebs zu minimieren
und die Schneidleistung zu erhöhen. Es ist möglich, den Schlauch an das
Wasserleitungsnetz anzuschließen oder einen Druckbehälter für Wasser zu
verwenden.
11. Verwendung des Geräts
Hinweis: Immer Atemschutz verwenden.
Stoffe, die gefährliche Stoffe emittieren können, dürfen nur nach Benachrichtigung
und unter Aufsicht von autorisierten oder entsprechend beauftragten Personen
geschnitten werden.
Hinweis: Wenn eine mit hoher Geschwindigkeit rotierende Scheibe mit dem zu
schneidenden Metall in Kontakt kommt, erwärmt sich das Metall und schmilzt an
der Kontaktstelle. Die Schutzabdeckung so positionieren, dass die austretenden
Funken nicht auf den Bediener gerichtet sind (Brandgefahr).
Schnittlinie auf dem Material anzeichnen, mit mittlerer Geschwindigkeit
vorschneiden und Nut ausführen, dann mit vollem Druck auf dem Gerät bei voller
Geschwindigkeit schneiden. Halten Sie die Schnittlinie gerade. Die Trennscheibe
sollte senkrecht stehen. Biegen Sie die Scheibe nicht, da dies die Scheibe
beschädigen könnte. Der effizienteste Schnitt erfolgt, wenn das Gerät während des
Schnitts vor- und zurückbewegt wird. Drücken Sie das Gerät nicht mit aller Kraft
nach unten.
Dickes Rundmaterial wird am besten in Phasen geschnitten. Dünne Rohre können
in einem einzigen Schnitt geschnitten werden. Schneiden Sie Rohre mit großem
Durchmesser wie bei Rundmaterial. Um ein Verbiegen der Scheibe zu vermeiden
und die Schnittkontrolle zu verbessern, führen Sie keinen tiefen Schnitt durch,
sondern schneiden Sie das Material flach um das gesamte Element herum an.
Gebrauchte Scheiben haben einen kleineren Durchmesser als neue. Daher haben
sie bei gleicher Drehzahl eine geringere Umfangsgeschwindigkeit, was die
Schnittleistung verringern kann.
Schneiden Sie H-Träger und L-Stäbe in Phasen.
Schneiden Sie die Bänder und Bretter wie Rohre: entlang der breiten Seite mit
langem Schnitt.
Beim Schneiden von Material unter Spannung (gestütztes Material oder Material in
Konstruktionen) immer einen Einschnitt auf der Druckseite machen und dann auf
der Zugseite anschneiden, um ein Verklemmen der Scheibe beim Schneiden zu
verhindern. Sichern Sie das Schnittgut gegen Herunterfallen.
Hinweis: Wenn das Material unter Spannung geschnitten werden kann, bereiten
Sie sich auf einen Rückschlag vor. Stellen Sie sicher, dass im Arbeitsbereich Platz
für eine angemessene Reaktion vorhanden ist.
Besondere Vorsicht ist bei Arbeiten auf Deponien, an Orten mit Resten von
Metallelementen usw. geboten. Instabil aufgestellte oder unter Spannung stehende
Gegenstände können sich unkontrolliert verhalten. Sichern Sie das Material gegen
Herunterfallen. Bewahren Sie äußerste Vorsicht, verwenden Sie nur Geräte und
Zubehör, die sich in einem sehr guten Zustand befinden. Machen Sie sich mit den
Unfallverhütungsvorschriften
des
Versicherungsorganisationen vertraut.
Schneiden von Mauerwerk und Beton
Hinweis: Immer geeigneten Atemschutz verwenden!
Asbest und andere gefährliche Stoffe emittierende Materialien dürfen nur nach
Benachrichtigung der zuständigen Dienststellen und unter Aufsicht dieser
Dienststellen oder durch die von ihnen benannten Personen geschnitten werden.
Befolgen Sie beim Schneiden von gepressten oder bewehrten Elementen die
Anweisungen der entsprechenden autorisierten Stellen oder Personen, die am Bau
der geschnittenen Elemente beteiligt waren.
Bewehrungsstäbe müssen in richtig beschriebener Reihenfolge unter Beachtung
der Sicherheitsvorschriften geschnitten werden.
Hinweis: Mörtel, Stein und Beton erzeugen beim Schneiden eine hohe
Staubbildung. Um die Lebensdauer der Trennscheibe zu erhöhen und die Sicht
beim Schneiden zu verbessern, empfehlen wir den Nassschnitt anstelle des
Trockenschnitts.
Beim Nassschnitt wird die Trennscheibe beidseitig gleichmäßig benetzt.
Hinweis: Entfernen Sie alle Fremdkörper wie Steine, Sand, Nägel usw., die sich im
Arbeitsbereich befinden.
Hinweis: Stellen Sie sicher, dass sich im Schneidbereich keine elektrischen Drähte
befinden.
Die hohe Rotationsgeschwindigkeit der Trennscheibe kann beim Kontakt mit dem
Material dazu führen, dass die Bruchstücke des geschnittenen Materials mit hoher
Geschwindigkeit weggeschleudert werden. Aus Sicherheitsgründen sollte die
Abdeckung der Scheibe so weit wie möglich geschlossen werden, damit das
Material möglichst weit vom Bediener weggeschleudert wird.
Markieren Sie die Schnittlinie und machen Sie dann eine ca. 5 mm tiefe Nut.
Dadurch wird der richtige Schnitt exakt an der vorgesehenen Linie ausgeführt.
Schneiden Sie mit dem Gerät, indem Sie dieses vorwärts und rückwärts bewegen.
Beim Schneiden von Platten muss nicht die volle Tiefe des Materials durchtrennt
werden. Machen Sie eine Nut entlang der gesamten Länge des zu schneidenden
geringen
Verschleiß
und
minimale
Arbeitgebers
und/oder
der
42

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis