Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

DEDRA DED8835 Bedienungsanleitung Mit Garantiekarte Seite 40

Motorschneider für beton und stahl
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 40
Personen, die die Bedienungsanleitung nicht gelesen haben, Kinder und
Jugendliche, Personen unter dem Einfluss von Alkohol, Drogen oder anderen
Rauschmitteln dürfen das Gerät nicht verwenden.
3. Detaillierte Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheitshinweise
Vor dem Gebrauch des Gerätes ist es unbedingt erforderlich, das Handbuch
zu lesen, auch wenn Sie bereits Erfahrung im Umgang mit ähnlichen Geräten
haben. Es ist wichtig, mit der Verwendung des konkreten Gerätemodells
vertraut zu sein. Ein über die Bedienung der Maschine unzureichend
informierter Bediener setzt sich und andere der Verletzungsgefahr aus.
Wenn Sie das Gerät an eine andere Person weitergeben, sollten Sie auch die
Bedienungsanleitung und alle mit dem Gerät gelieferten Unterlagen
übergeben.
Weisen Sie den Benutzer vor der ersten Verwendung des Geräts in die
Verwendung des Geräts ein.
Personen unter 18 Jahren sollten das Gerät nicht verwenden. Bei Personen
über 16 Jahren darf die Benutzung nur in Anwesenheit und Aufsicht einer
befähigten Person erfolgen.
Der Umgang mit dem Gerät erfordert hohe Konzentration.
Beginnen Sie gut ausgeruht mit der Arbeit, bei Ermüdung kann die
Aufmerksamkeit eingeschränkt sein. Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie
am Ende des Tages arbeiten. Die Arbeit sollte ruhig und vorsichtig ausgeführt
werden. Achten Sie auf außenstehende Personen.
Arbeiten Sie niemals unter dem Einfluss von Alkohol, Drogen, Medikamenten
oder anderen Rauschmitteln, die die Geschicklichkeit, das Urteilsvermögen
oder die Sehkraft des Bedieners beeinträchtigen können.
Halten Sie bei der Arbeit einen Feuerlöscher in der Nähe, damit Sie im
Brandfall sofort reagieren können. Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie
in trockener Umgebung, in der Nähe von brennbaren Pflanzen oder bei
trockenem Wetter arbeiten.
Asbest und ähnliche Materialien können Giftstoffe freisetzen, daher darf das
Schneiden nur mit größter Vorsicht und mit Zustimmung von dazu autorisierten
oder entsprechend beauftragten Personen durchgeführt werden.
Bei der Arbeit ist ein Atemschutz zu verwenden.
3. Verwendung persönlicher Schutzausrüstung
Zum Schutz des Kopfes, der Augen, der oberen und unteren Gliedmaßen
sowie des Gehörs ist eine geeignete persönliche Schutzausrüstung zu
verwenden. Stellen Sie sicher, dass diese Ausrüstung den einschlägigen
Normen entspricht.
Tragen Sie keine weite Kleidung. Keine Kleidung mit Elementen verwenden,
in denen sich Material ansammeln kann (z. B. Hosen mit großen Taschen).
Tragen Sie keinen Schmuck und keine Kleidung oder Kleidungsstücke, die von
der Trennscheibe erfasst werden können.
Verwenden Sie einen Helm, um Ihren Kopf zu schützen. Überprüfen Sie
immer, ob der Helm nicht beschädigt ist. Der Helm sollte nach fünf Jahren des
Gebrauchs ersetzt werden. Verwenden Sie nur Schutzhelme.
Verwenden Sie Helme mit Gesichtsschutz. Diese Abdeckung schützt das
Gesicht vor Spritzern des Schnittgutes und vor Staub. Verwenden Sie eine
Schutzbrille, um Ihre Augen zu schützen.
Tragen Sie zum Schutz Ihres Gehörs einen geeigneten Gehörschutz
(Ohrstöpsel, Kapselgehörschützer). Verwenden Sie beim Schneiden einiger
Materialien, bei denen eine hohe Staubbildung auftreten kann, Atemschutz.
Tragen Sie Schutzhandschuhe.
Verwenden Sie Sicherheitsschuhe mit Zehenschutzkappen. Die Schuhe
sollten rutschfeste Sohlen haben und den Fuß vor Schnittverletzungen durch
die Trennscheibe schützen.
Verwenden Sie Schutzkleidung mit entsprechenden Schutzeigenschaften.
Befüllen des Kraftstofftanks
Füllen Sie den Tank an einem sicheren Ort. Füllen Sie den Tank niemals auf
Gerüsten, auf einem Haufen von Material oder ähnlichen Stellen.
Schalten Sie den Maschinenmotor aus, bevor Sie den Tank befüllen.
Beim Befüllen des Tanks nicht rauchen und offenes Feuer vermeiden.
Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor Sie den Tank befüllen.
Kraftstoff kann Stoffe mit lösemittelähnlichen Eigenschaften enthalten. Haut
und Augen nicht mit Kraftstoff in Berührung bringen. Tragen Sie
Schutzhandschuhe und eine Schutzbrille. Reinigen und wechseln Sie die
Schutzkleidung regelmäßig, um das Einatmen gesundheitsschädlicher
Kraftstoffdämpfe zu vermeiden.
Vermeiden Sie das Verschütten von Kraftstoff. Wenn das Gerät mit Kraftstoff
überflutet wird, ist es unverzüglich zu reinigen. Wenn die Schutzkleidung
überflutet ist, muss diese durch saubere ersetzt werden.
Achten Sie darauf, dass kein Kraftstoff in den Boden gelangt. Füllen Sie den
Tank auf einer geeigneten Oberfläche (z. B. Beton).
Füllen Sie den Tank nicht in geschlossenen Räumen. Kraftstoffdämpfe können
sich in Bodennähe ansammeln und eine Explosionsgefahr darstellen.
Verschließen Sie den Kraftstofftank fest und dicht.
Füllen Sie den Tank in einer Entfernung von mind. 3 Meter vom Arbeitsplatz.
Beim Schneiden entstehende Funken können eine Entzündungsgefahr
darstellen.
Kraftstoff sollte nicht zu lange gelagert werden. Kraftstoff sollte möglichst
schnell verbraucht werden. Wird das Gerät längere Zeit nicht benutzt, sollte
der Kraftstoff aus dem Tank des Gerätes abgelassen werden.
Wenn Sie ein Benzin-Öl-Gemisch verwenden, gießen Sie zuerst Öl in den
Tank, dann Benzin.
Verwenden Sie nur einen Tank, der ordnungsgemäß gekennzeichnet und für
die Lagerung von Kraftstoff geeignet ist.
Bewahren Sie Kraftstoff außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Arbeitsbeginn
Arbeiten Sie nicht allein. In der Nähe des Arbeitsplatzes sollte sich eine Person
befinden, die bei Bedarf reagieren kann.
Wenn Sie in Wohngebieten arbeiten, überprüfen Sie die Informationen zur
Lärmbegrenzung.
Verwenden Sie das Gerät niemals in der Nähe von brennbaren oder
explosiven Materialien. Während der Arbeit mit dem Gerät können Funken
entstehen, die eine Entzündung verursachen.
Stellen Sie sicher, dass befugte Personen im Umkreis von 30 Metern
geeignete persönliche Schutzausrüstung tragen. Kinder und Au-enstehende
sollten sich nicht im Umkreis von 30 Metern um den Arbeitsplatz aufhalten.
Stellen Sie außerdem sicher, dass sich keine Tiere im Arbeitsbereich
aufhalten.
Stellen Sie vor Arbeitsbeginn sicher, dass das Gerät funktionstüchtig ist.
Prüfen Sie insbesondere den Zustand der Trennscheibe. Wenn die Scheibe
beschädigt ist (verbogen, rissig), ersetzen Sie die Scheibe durch eine
fehlerfreie. Überprüfen Sie, ob die Abdeckung der Scheibe sowie die
Abdeckung des Handgriffs richtig installiert sind, ob der Riemen richtig
gespannt ist sowie ob Drossel und Drosselverriegelung richtig funktionieren.
Prüfen Sie, ob die vom Bediener zu greifenden Teile (Griffe) trocken und
sauber sind. Funktion des Schalters prüfen, Zustand des Schalldämpfers
visuell auf Beschädigung und Verschmutzung prüfen.
Verwenden Sie das Gerät nur, wenn alle Elemente in Ordnung sind und das
Gerät nicht unvollständig ist (z. B. fehlende Abdeckungen, fehlende
Gummibeschichtung am Griff usw.) Verwenden Sie das Gerät niemals, wenn
es nicht ordnungsgemäß zusammengebaut ist.
4.
Sicherheitsmaßnahmen
Trennscheiben
Trennscheiben
Verwenden Sie immer eine Abdeckung der Trennscheibe. Ersetzen Sie die
Scheibe nur bei ausgeschaltetem und angehaltenem Motor.
Verwendete Trennscheiben:
Scheiben zum Schneiden von Metall
Scheiben zum Schneiden von Beton
Hinweis: Verwenden Sie niemals Hartmetall-Trennscheiben, gezahnte oder
sonstige Scheiben zum Schneiden von Holz. Schneiden Sie niemals Holz mit
der Maschine, da das auftretende Rückschlagphänomen zu Verletzungen
führen kann.
Montieren Sie die Scheibe immer in der auf der Scheibenabdeckung
markierten Drehrichtung. Diamantscheiben dürfen nur zum Schneiden von
Beton, Ziegeln etc. verwendet werden.
Diamantscheiben sind nur zum Schneiden bestimmt. Schleifen Sie nicht mit
dem Rand der Scheibe, dies könnte diese beschädigen.
Niemals die Schnittrichtung ändern (zulässiger Schnittradius unter einem
Winkel: 5 Meter). Seitendruck auf die Scheibe kann die Scheibe beschädigen.
Stellen Sie die Scheibe je nach dem zu schneidenden Material (Beton, Metall
usw.)
ein.
Verwenden
Sie
Verwendungszweck.
Die Öffnung in der Scheibe muss eng an der Welle der Maschine anliegen.
Wenn die Öffnung in der Scheibe größer ist, müssen Reduzierringe verwendet
werden.
Die Scheiben müssen für Drehzahlen bis 4.370 U/min für 350 mm
Durchmesser und 5.100 U/min für 300 mm Durchmesser ausgelegt sein.
Verwenden Sie nur Scheiben, die den Anforderungen der Normen EN 12413,
EN 13236 entsprechen
Die Scheiben müssen frei von Mängeln sein. Verwenden Sie keine
beschädigten Scheiben.
Ziehen Sie die Scheibe mit einem Drehmoment von 30 Nm an, da die Scheibe
andernfalls möglicherweise nicht stabil ist.
Stellen Sie sicher, dass Sie vor der Inbetriebnahme des Geräts eine stabile
Haltung haben.
Schalten Sie das Gerät nur auf die in der Anleitung angegebene Weise ein.
Stellen Sie Ihren linken Fuß auf den hinteren Griff, fassen Sie den vorderen
Griff mit der linken Hand fest. Ein andere Vorgehensweise ist verboten.
Während der Inbetriebnahme muss das Gerät stabil auf dem Boden stehen
und vom Bediener festgehalten werden.
Beim Starten der Maschine darf die Trennscheibe den Boden nicht berühren.
Im Fall einer neuen Scheibe ist ein Test ohne Belastung durchzuführen, indem
Sie das Gerät 60 Sekunden lang mit voller Geschwindigkeit laufen lassen.
Stellen Sie während des Tests sicher, dass sich keine Außenstehenden oder
Tiere im Arbeitsbereich aufhalten. Bei einer Beschädigung der Scheibe
besteht die Gefahr, dass Teile der Scheibe mit hoher Geschwindigkeit
weggeschleudert werden.
Halten Sie das Gerät bei der Benutzung immer mit beiden Händen fest.
Greifen: Der vordere Griff sollte mit der linken Hand gehalten werden, der
hintere Griff mit der rechten Hand. Die Griffe sollten fest und sicher gehalten
werden.
Nach dem Loslassen des Gashebels dreht sich das Messer noch kurze Zeit
weiter (Leerlaufeffekt).
Stehen Sie während der Arbeit immer in einer stabilen Position.
Halten Sie das Gerät bei der Arbeit so, dass das Einatmen von Abgasen
vermieden wird. Nicht in geschlossenen Räumen oder Geländevertiefungen
arbeiten (Gefahr der Ansammlung giftiger Gase aus Abgasen).
Hinweis: Kohlenmonoxid ist giftig und kann beim Einatmen tödlich sein. Beim
Einsatz
des
Gerätes
in
eingeschränkten
Geländevertiefungen etc.) muss für eine ausreichende Belüftung gesorgt werden.
Schalten Sie das Gerät sofort aus, wenn Sie einen unregelmäßigen Betrieb
des Geräts bemerken (z. B. starke Vibrationen, beunruhigende Geräusche,
Rauchbildung usw.) Überprüfen Sie den Zustand der Trennscheibe.
Schalten Sie das Gerät aus, bevor Sie die Riemenspannung überprüfen, die
Trennscheibe austauschen oder Fehler am Gerät beheben.
Schalten Sie das Gerät in Arbeitspausen aus. Legen Sie das Gerät so ab, dass
die Trennscheibe nicht mit dem Boden in Berührung kommt und
außenstehende Personen nicht gefährdet.
bei
der
Arbeit
die
Scheiben
nicht
entgegen
Räumen
(z.
B.
in
Gräben,
mit
ihrem
40

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis