Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rückschlag, Verklemmen Und Kreiseleffekt; Verwendungszweck Des Geräts; Technische Daten; Vorbereitung Für Den Betrieb - DEDRA DED8835 Bedienungsanleitung Mit Garantiekarte

Motorschneider für beton und stahl
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 40
Stellen Sie das heiße Gerät nicht auf trockenes Gras oder andere leicht
brennbare Oberflächen. Der Schalldämpfer des Geräts ist heiß und kann eine
Brandgefahr darstellen.
Wichtig: Nach Beendigung des Nassschneidens zuerst die Wasserzufuhr
abstellen, dann ca. 30 Sekunden warten und das Gerät ausschalten. Dadurch
wird jegliches Wasser von der Trennscheibe entfernt, wodurch Korrosion
verhindert wird.
Rückschlag, Verklemmen und Kreiseleffekt
Beim Arbeiten mit dem Gerät besteht die Gefahr des Rückschlags und des
Verklemmens der Trennscheibe im Material.
Wenn das Material mit der Kante der Trennscheibe geschnitten wird, kann es
zu einem Rückschlag kommen.
Rückschlag ist das plötzliche Zurückschlagen des Schneidgeräts in Richtung
des Bedieners und der Verlust der Kontrolle über die Maschine. Dadurch
besteht Verletzungsgefahr.
Vermeidung von Rückschlag
Schneiden Sie niemals mit der Vorderseite der Trennscheibe. Bewahren Sie
beim Schneiden von vorgeschnittenem Material besondere Vorsicht.
Zum Verklemmen der Trennscheibe kann es beim Schneiden schmaler
Werkstücke kommen.
Ein Verklemmen kann das Gerät mit großer Kraft nach vorne ziehen und zum
Kontrolle
über
Verlust
der
Verletzungsgefahr.
Vermeidung von Verklemmung
Beim Schneiden von vorgeschnittenem Material immer mit maximaler
Geschwindigkeit arbeiten.
Führen Sie den Schnitt beim Schneiden von gestütztem Material so aus, dass
keine Einklemmung der Schnittfuge oder eine Gefahr des Verklemmens der
Trennscheibe im Material auftritt.
Senken Sie die Scheibe zu Beginn des Schnitts vorsichtig in das Material ab.
Drücken Sie die Scheibe nicht mit großer Kraft in das Material.
Schneiden Sie nie mehr als ein Element gleichzeitig. Stellen Sie sicher, dass
die Trennscheibe mit keinem anderen Material als dem zu schneidenden
Material in Berührung kommt.
Der Kreiseleffekt kann beim Starten des Geräts und Übergang der Scheibe zu
einer Drehbewegung auftreten.
Um den Kreiseleffekt zu vermeiden, drehen Sie das Gerät niemals abrupt um
seine Längsachse.
Durch den Kreiseleffekt kann sich das Gerät unkontrolliert verhalten, es
besteht Verletzungsgefahr.
Verhalten bei der Arbeit. Arbeitsmethoden
Überprüfen Sie den Zustand der Scheibe vor und nach dem Schneiden.
Vor Arbeitsbeginn Umgebung prüfen (Standort von elektrischen Leitungen,
brennbaren Stoffen etc.) Arbeitsplatz kennzeichnen (z. B. mit Warnbändern
oder Warnschildern).
Halten Sie das Gerät beim Arbeiten immer mit beiden Händen. Lassen Sie das
Gerät niemals unbeaufsichtigt.
Halten Sie während der Arbeit nach Möglichkeit immer die maximale
Geschwindigkeit ein.
Nur bei guter Beleuchtung und guter Sicht arbeiten. Hinweis: Bei Arbeiten auf
nassen oder gefrorenen Oberflächen besteht Rutschgefahr.
Arbeiten Sie nicht auf instabilem Untergrund. Prüfen Sie den Boden auf
Hindernisse, die zu eine Stolpergefahr für den Bediener darstellen könnten.
Halten Sie immer eine stabile Position.
Schneiden Sie niemals auf einer Höhe über den Schultern des Bedieners.
Schneiden Sie niemals, während Sie auf der Leiter stehen.
Schneiden Sie niemals im Stehen auf einem Gerüst.
Beugen Sie sich beim Schneiden nicht zu sehr. Beugen Sie beim
Positionswechsel nicht den Rücken und beugen Sie stattdessen die Knie.
Führen Sie das Gerät so, um dabei nicht in der Achse der Trennscheibe zu
stehen.
Passen Sie die Trennscheibe an das zu schneidende Material an. Verwenden
Sie keine Scheiben zum Abwurf von Schnittmaterial. Wichtig: Vor
Arbeitsbeginn alle Fremdkörper, wie Steine, Kies, Nägel beseitigen. Es besteht
die Gefahr, dass Gegenstände mit hoher Geschwindigkeit weggeschleudert
werden und zu einer Verletzungsgefahr führen.
Stützen Sie das zu schneidende Material beim Schneiden. Sichern Sie das
Material gegen Verrutschen. Halten Sie das Material niemals mit dem Fuß fest
und erlauben Sie niemals einer anderen Person, das zu schneidende Material
zu halten.
Verhindern Sie beim Schneiden runder Werkstücke immer die Möglichkeit
ihrer Drehung.
Achten Sie bei der Verwendung von Trennscheiben aus Synthetikharz darauf,
dass die Scheiben Feuchtigkeit absorbieren. Feuchtigkeit kann bei hohen
Geschwindigkeiten zu Verformungen der Scheibe und Schlägen führen,
wodurch die Scheibe beschädigt werden kann. Trennscheiben aus
Synthetikharz nicht mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten kühlen. Scheiben
aus Synthetikharz keinem Regen oder nassen Wetterbedingungen aussetzen.
Verwenden Sie keine Scheiben aus Synthetikharz nach Ablauf ihrer
Haltbarkeit. Das Datum befindet sich auf dem Innenring der Scheibe (z. B.
04/2021 bedeutet, dass die Scheibe bis Ende des vierten Quartals des Jahres
2021 verwendet werden kann, sofern sie ordnungsgemäß gelagert wurde.)
Erste Hilfe
Stellen Sie immer sicher, dass ein Erste-Hilfe-Kasten in der Nähe ist. Wenn
die darin befindlichen Mittel verbraucht wurden, ist der Erste-Hilfe-Kasten
unverzüglich zu ergänzen.
Im Falle einer Verletzung und eines Hilferufs ist folgendes anzugeben:
Unfallort
Unfallhergang
Zahl der Verletzten
Art der Verletzung
das
Gerät
führen.
Dadurch
personenbezogene Daten
Hinweis: Personen mit schlechter Durchblutung, die erhöhten Vibrationen des
Geräts ausgesetzt sind, können Blutgefäß- oder Nervensystemverletzungen
erleiden.
Vibrationen können an Fingern, Handgelenk oder Händen folgende Symptome
verursachen: Taubheit, Kribbeln, Schmerzen, Stechen und Veränderung der
Hautfarbe. Bei diesen Symptomen einen Arzt aufsuchen.
5. Beschreibung des Geräts.
1. Hinterer Griff, 2. Luftfilterdeckel, 3. Vorderer Griff, 4. Abdeckung der
Trennscheibe, 5. Handgriff, 6. Stellschraube, 7. Gurtabdeckung, 8. Kraftstoff-
Einfüllstopfen, 9. Schalter, 10. Befestigung des Hilfsgriffs, 11. Obere Abdeckung,
12. Ansaugung, 13. Griff des Anlasserseils, 14. Drosselklappensperre, 15.
Drosselklappe, 16. Anlasserseil, 17. Transportrad, 18. Schalldämpfer, 19.
Trennscheibe, 20. Druckring, 21. Scheibenschraube.
6. Verwendungszweck des Geräts
Das Gerät ist zum Schneiden von Beton, armiertem Beton, Asphalt usw. unter
Verwendung der dafür vorgesehenen Scheiben bestimmt. Verwenden Sie das
Gerät nur im Freien.
7. Verwendungsbeschränkungen
besteht
Verwenden Sie das Gerät niemals zum Schleifen oder Polieren von Oberflächen.
Verwenden Sie niemals Scheiben, die nicht zum Schneiden der Materialien
bestimmt sind, für die der Schneider bestimmt ist. Verwenden Sie keine Scheiben
zum Schneiden von Holz, Drahtbürsten, Zahnscheiben usw.

8. Technische Daten

Model
Pojemność silnika [cm
Moc [kW[
Prędkość obrotowa [min
Maksymalna prędkość obrotowa [min
Prędkość wrzeciona [min
Maksymalna prędkość wrzeciona [min
Średnica tarczy [mm]
Otwór tarczy [mm]
Mieszanka benzyna:olej
Pojemność zbiornika [L]
Poziom ciśnienia dźwięku L
Niepewność pomiaru k
Poziom mocy akustycznej L
Niepewność pomiaru k
Gwarantowany poziom hałasu [dB(A)]
Poziom drgań mierzony na rękojeści a
Niepewność pomiaru k
Masa urządzenia [kg]
Informationen über Schwingungen und Lärm
Der kombinierte Wert der Schwingung ah und die Messunsicherheit werden gemäß
EN ISO 19432-1 bestimmt und sind in der Tabelle angegeben.
Die Lärmemission wurde gemäß EN ISO 19432-1.
Der Lärm kann Gehörschäden herbeiführen, deshalb ist
ein Gehörschutz bei der Arbeit zu tragen!
Der deklarierte Gesamtwert von Vibrationen / Lärmpegel wird nach einem
standardmäßigen
Prüfverfahren
Gerätevergleich verwendet werden. Der genannte Vibrations- / Lärmwert kann
auch für eine Erstbeurteilung der Vibrations- / Lärmexposition verwendet werden
Der Vibrations- / Lärmwert kann beim Vororteinsatz in Abhängigkeit von der
Gebrauchsweise
der
Werkstückbeschaffenheit,
Schutzmaßnahmen für den Bediener, von den deklarierten Werte abweichen. Um
die Exposition unter den Ist-Einsatzbedingungen genau ermitteln zu können, sind
alle Schritte des jeweiligen Prozesses zu berücksichtigen, die auch die Zeiträume
umfassen, wenn das Werkzeug ausgeschaltet bzw. eingeschaltet bleibt, aber nicht
eingesetzt wird.
9. Vorbereitung für den Betrieb
Voreinstellungen
Hinweis: Alle Einstellungen müssen bei ausgeschaltetem Motor und getrennter
Zündkerze vorgenommen werden. Immer Schutzhandschuhe tragen.
Nehmen Sie das Gerät erst in Betrieb, wenn alle vorbereitenden Schritte
abgeschlossen sind.
Verwenden Sie einen Kombischlüssel, einen Innensechskantschlüssel und einen
Schraubendreher für die Einstellung des Vergasers, um die vorbereitenden Schritte
durchzuführen.
Stellen Sie das Gerät auf eine flache, ebene Fläche.
Anbringen der Trennscheibe
1. Universalschlüssel, 2. Innensechskantschlüssel, 3. Trennscheibe, 4. Druckring
#1, 5. Kleiner Druckring, 6. Schraube M10 x 20, 7. Druckring #2, 8.
Antriebsriemenabdeckung
Die Montageart der Scheibe ist in Abbildung #2 dargestellt (in der Reihenfolge Ring
#1, Trennscheibe (Drehrichtung der Scheibe beachten, am Gehäuse markiert),
Ring #2 (Achtung: mit Einschnitt nach außen), kleiner Ring, Schraube M10 x 20).
Bei einer Scheibe mit einer Öffnung von 25,4 mm ist die Montageart in Abbildung
#1 dargestellt (in der Reihenfolge Ring #2 (Achtung: mit Einschnitt nach außen),
Trennscheibe (Drehrichtung der Scheibe beachten, am Gehäuse markiert), Ring
#1, kleiner Ring, Schraube M10 x 20).
Entfernen der Trennscheibe.
Stecken Sie den Innensechskantschlüssel in das mittlere Loch in der
Riemenabdeckung. Die Scheibe wird verriegelt. Lösen Sie die Schraube M10 x 20
und entfernen Sie die Trennscheibe.
3
]
-1
]
-1
]
-1
]
-1
]
[dB(A)]
pA
LpA
[dB(A)]
wA
[dB(A)]
LwA
2
[m/s
]
h,ID
2
[m/s
]
a
ermittelt
und
kann
Werkzeuge,
insbesondere
von
sowie
von
der
erforderlichen
DED8835
58
2,4
8500
9500±150
3000
4900
300
25,4
40:1
0,55
92,5
3
111
3
116
9,822
1,5
10,4
zum
gegenseitigen
der
jeweiligen
Festlegung
der
41

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis