Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anzeigefeld; Ein/Aus-Taste; Einschalten; Ausschalten - Windhager MIRA Bedienungsanleitung

Niedrigenergie-ölkessel
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7.1

Anzeigefeld

Das Anzeigefeld umfasst 5 Stellen, die in einer 2er und einer 3er Gruppe zusammengefasst sind.
- Betriebszustand
- Informationsmeldungen
Beispiel (Standardanzeige):
Betriebszustand 8
(Modulationsbetrieb)
7.2

Ein/Aus-Taste

Einschalten:

Der MIRA wird durch die Ein/Aus-Taste
Dabei werden:
1) alle Leuchtsegmente für ca. 3 Sekunden angesteuert,
2) die Software-Versionsnummer (z.B.
3) der eingestellte Kesseltyp (z.B.
4) Initialisierung: Während der Anzeige der Software-Versionsnummer, Kesseltype, Mischer bzw.
Pumpenversion läuft im Hintergrund die Überprüfung aller angeschlossenen Fühler und Baugruppen. Nach
der Kesseltype erscheint in der An zeige die aktuellen Init-Stufe (Anzeige
Während des Selbsttests und der Initialisierung werden keine Tastendrücke akzeptiert.
Der Selbsttest ist beendet, wenn die Kesselwasser-Temperatur oder eine Informationsmeldung erscheint.

Ausschalten:

-
Manuelle Kesselabschaltung:
Durch drücken der Ein/Aus-Taste
Nachlüftung (Betriebszustand
der 3er Gruppe ganz rechts blinkt.
Erst nach dem Ende der Nachlüftzeit schaltet sich der Kessel ab und die Anzeige erlischt vollständig. In den
restlichen Betriebszuständen wird der Kessel sofort abgeschaltet.
-
Automatische Kesselabschaltung:
24 Stunden nach einer Brennerabschaltung und keiner weiteren Brenneranforderung erlischt die Anzeige
bis auf den Dezimalpunkt der 3-ten Anzeige im Anzeigefeld vollständig.
Das Wiedereinschalten erfolgt durch Drücken der Step-Taste
anforderung.
-
Stromausfall:
Die Betriebsart, die vor dem Stromausfall vorhanden war, wird nach Wiederauftreten der Netzspannung
automatisch fortgesetzt, es brauchen keine Tasten gedrückt zu werden.
eingeschaltet. Danach wird automatisch ein Selbsttest durchgeführt.
)und
) angezeigt.
im Anheiz- oder Regelbetrieb wird die Ölzufuhr ausgeschaltet und die
) durchgeführt. Die Anzeige bleibt dabei noch bestehen, der Dezimalpunkt
7
- Temperaturen, Betriebsstunden, Leistung
- Informationsmeldungen
- Fehler- bzw. Alarmcodes
Kesselwasser-Ist-Temperatur: 75 °C
bis
oder automatisch durch die Brenner -
).

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis