REA
VERIFIER
9.7
Details Übersicht
In der Bildschirmmitte werden einige Ergebnisse wiederholt bzw. zusätzlich gezeigt.
In der Voreinstellung ist der Parameter "Reflexionsbereich" nach Norm für die
Bewertung aktiv. Die "Kontrast Gleichmäßigkeit" ist nur informativ. Die "Kontrast
Gleichmäßigkeit" wird für die Prüfung der Gerätemessgenauigkeit nach ISO/IEC
15426-2 zwingend benötigt.
Die Angabe der Code Analyse (GS1) ist auch aktiviert und das Ergebnis geht in die
Gesamtauswertung mit ein, wenn z.B. ein GS1 Data Matrix Code geprüft wird
(Parameter Datenstruktur).
Die Angabe der Druckzuwächse ist rein informativ.
In der ersten Spalte steht die Bezeichnung des Parameters.
In der zweiten Spalte steht der jeweils ermittelte Messwert.
In der dritten Spalte sind die jeweils zulässigen Grenzwerte angegeben (sofern
existent).
In der vierten Spalte ist die Klassifizierung unter "Klasse /Grade" angegeben (nur 4 =
gut oder 0 = durchgefallen möglich), wenn der Parameter nicht deaktiviert wurde
bzw. es eine Bewertung gibt. Die rechte Gruppe zeigt die Modul-Größenwerte des
Codes an.
Die Modulgröße Y ist immer die gemessene Modulhöhe in µm und die Modulgröße
X die Breite. Die "Modulgröße" wird als Mittelwert aus der Modulgröße X und Y
berechnet. Die Bestimmung erfolgt auf der Basis der Gesamtcodebreite und Höhe
sowie der Matrixgröße (Anzahl der Matrixzellen in X und Y Richtung).
Der Druckzuwachs (Print Growth) ist der mittlere Druckzuwachs der gemessenen
Modulgrößen. Der Druckzuwachs wird auf die nominelle Modulgröße bezogen die aus
der Gesamtmatrix bestimmt wird.
© REA Elektronik GmbH, D-64367 Mühltal --- Handbuch REA MLV-2D Version 3 - 21.12.2015
Seite 59 von 99