Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Valtra N Serie Bedienungsanleitung Seite 9

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für N Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7 Vorsicht --- Beim Umkippen des Traktors sich am Lenk-
rad oder an den Sicherheitsgriffen im Fahrerhaus festhal-
ten. Auf keinen Fall versuchen, aus dem Traktor hinauszu-
springen.
8 Wartung --- Der Fahrer ist für die Einhaltung der in die-
ser Anleitung gegebenen Wartungsanweisungen und für
die bei diesem Traktor anzuwendenden Sicherheitsvor-
schriften verantwortlich. Wartungsarbeiten am Traktor
oder an Arbeitsgeräten dürfen erst dann durchgeführt
werden, wenn der Motor abgeschaltet ist und die Arbeits-
geräte auf den Boden gesenkt worden sind.
9 Verleih --- Den Traktor nicht an Personen verleihen, die
sich nicht mit der Fahrweise auskennen. Bei Zuwiderhand-
lung können Sie für daraus entstehende Unfälle verant-
wortlich gemacht werden.
10 Lampen --- Stets sicherstellen, daß die Lampen und
Rückstrahler sauber sind und ordnungsgemäß funktionie-
ren. Nicht vergessen, daß die Scheinwerfer korrekt einge-
stellt sein müssen.
11 Kohlenmonoxyd --- Den Motor auf keinen Fall in
geschlossenen Räumen starten oder laufen lassen, da
dies zu Kohlenmonoxydvergiftungen führen kann.
12 Bergab --- Auf keinen Fall bergab fahren, wenn sich
der Schalthebel in der Neutralstellung befindet oder das
Kupplungspedal niedergedrückt ist. Die Bremsen häufig
überprüfen. Vor dem Herabfahren eines steilen Gefälles
einen niedrigeren Gang wählen. Beim langen Bergabfah-
ren nicht andauernd bremsen; da es dabei zu einer über-
hitzung der Bremsen kommen kann. Den Motor nicht bei
zu hoher Drehzahl laufen lassen, das kann den Motor
schaden.
13 Fahrgeschwindigkeit --- Die Fahrgeschwindigkeit dem
Zustand der befahrenen Fläche, die Sichtverhältnisse und
die Last anpassen. Plötzliches Beschleunigen oder
Abbremsen und scharfes Abbiegen bei hohen Geschwin-
digkeiten vermeiden. Unnötig scharfes Beschleunigen
und Abbremsen, sowie Abbiegen bei hohen Geschwindig-
keiten vermeiden, um Kippen des Traktors oder Verlage-
rung der Last eines Anhängers zu verhindern.
WICHTIG: Die eingestellte maximale Höchstgeschwindig-
keit darf nicht verändert werden. Die maximal zulässige
Höchstgeschwindigkeit beträgt 40 km/h (50km/h bei Ver-
kehrstraktoren) bei Vorwärts--- und 20 km/h bei Rück-
B. Sicherheitsvorkehrungen
wärtsfahrt.
14 Zapfwellenangetriebene Zusatzeinrichtungen ---
Beim Fahren mit zapfwellenangetriebenen Zusatzeinrich-
tungen oder Maschinen ist es sehr wichtig, daß die vorge-
schriebenen Schutzeinrichtungen verwendet werden und
daß sich diese in ordnungsgemäßem Zustand befinden.
Bei Betrieb ohne Schutzeinrichtungen besteht erhöhte
Unfallgefahr. Die vom Hersteller des Arbeitsgeräts
oder der Maschine gegebenen Anweisungen befolgen.
15 Unterlenker ---Stabilisator --- Beim Transport von An-
baugeräten im Dreipunktgestänge sind die Stabilisatoren
mit den Steckbolzen zu verriegeln.
16 Notausgänge --- außer den Türen können die Seiten-
fenster, das Heckfenster und die Dachluke notfalls als
Ausgang benutzt werden (Zusatzausrüstung).
17 Treppen --- Die Stufen sauber halten. Bei Verschmut-
zung besteht Rutschgefahr, was Unfälle verursachen
kann.
18 Anhängerlast --- Bei Traktoren mit Anhängern muß die
Last angemessen gesichert sein. Die Last darf die freie
Sicht des Fahrers nicht behindern oder Scheinwerfer und
Rückstrahler verdecken. Lasten, die um mehr als 1 m über
die hintere Kante des Fahrzeugs hinausragen, müssen in
geeigneter Weise gekennzeichnet werden. Bei Tageslicht
erfolgt dies mit einer Fahne, in der Dunkelheit mit einer
roten Warnlampe und Rückstrahlern.
19 Anhänger --- Ein Anhänger darf nur an den Zughaken
angekoppelt werden. Ein belasteter Zughaken muß stets
mit dem Kraftheber gesenkt werden. Prüfen, ob die An-
hängerbremsen ordnungsgemäß funktionieren und spezi-
elle Anweisungen des Anhängerherstellers beachten.
WARNUNG: Beim Ziehen eines Anhängers
mit dem Traktor müssen die Bremspedale
zusammengekoppelt sein. Die Bremsen
dürfen zur Lenkung nicht einzeln eingesetzt
werden.
WARNUNG: Beim Ankuppeln des
Anhängern sich immer vergewissern, daß
der Hitchhaken auf dem Riegel ruht und
N B1
damit gesichert ist.
WARNUNG: Beim Anwenden des
Anhängers immer die Anhängerbremsen
verwenden, wenn dieses gesetzlich
vorgeschrieben ist! Es wird empfohlen,
Anhängerbremsen bei 50 km/h ---Modellen
auch in den Ländern zu benutzen, in denen
dieses gesetzlich nicht vorgeschrieben ist.
20 Frontlader --- Bei Verwendung eines Frontladers sind
Personen aus dem Arbeitsbereich des Traktors fernzuhal-
ten. Auf unebenem Gelände besteht bei unsachgemäßer
Anwendung Kippgefahr. Vor Verlassen des Traktors ist der
Frontlader vollständig abzusenken. Sonstige spezielle
Anweisungen des Frontladerherstellers müssen ebenfalls
beachtet werden.
21 Fahren --- beim Befahren öffentlicher Straßen muß der
Traktor der StVZO entsprechen. Rückspiegel dem persön-
lichen Bedarf des Fahrers entsprechend richtig einstellen.
Beim Transport von großen Arbeitsgeräten mit beträchtli-
cher hinterer Ausladung und Breite in Kurven das Aus-
schwenken des Geräts berücksichtigen.
---8---

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis