Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Valtra N Serie Bedienungsanleitung Seite 6

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für N Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

F 1.2. Wegzapfwelle
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
F 1.3. Überprüfung des Übersetzungsverhältnisses zwi-
schen Anhänger und Wegzapfwelle
F 2. Anhänger
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
F 2.1. Anhängersteckdose
F 3. Dreipunktanbau
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
F 3.1. Hubstangen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
F 3.2. Unterlenker ---Stabilisatoren
F 3.3. Teleskop Unterlenker
F 3.4. Schnellkuppler für Unterlenker
F 4. Einsatz des Hubwerkes
F 4.1. Schalter zum Heben/Stop/Senken (Autocontrol---
Schalter)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
F 4.1.1. Aktivieren der EHR
F 4.2. Positionsregelung
F 4.3. Einstellung der Transporthöhe
F 4.4. Schwimmstellung
F 4.5. Zugkraftregelung
F 4.6. Regelung der Absenkgeschwindigkeit
F 4.7. Tastschalter für Schnelleinzug
F 4.8. Schalter für Schwingungsdämpfung
F 5. Betrieb der Zusatzsteuerventile
F 5.1. Funktionen des Ventils
F 5.1.1. Einstellung der Ventile auf Einfach --- oder Dop-
pelfunktion
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
F 5.1.2.Positionsverriegelung
F 5.1.3. Schwimmstellung
F 5.2. Rücklaufkupplung
F 5.3. Maßnahmen während des Gebrauchs
F 5.4. Hydraulikmotor
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
F 6. Ankuppeln von Arbeitsgeräten
F 6.1. Verwendung von Zapfwellen
F 7. Pflügen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
F 7.1. Pflügen mit dem Beetpflug
F 7.2. Pflügen mit dem Aufsattelpflug
F 7.3. Pflügen mit dem Drehpflug
F 7.4. Pflügen mit Autocontrol---Kraftheberregelung, kur-
ze Übersicht
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
G. Wartung, Allgemaines und Übersicht
G 1. Wartungshinweise
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
G 1.1. Ölstandskontrollen und Nachfüllen
G 1.2. Traktor Reinigung
G 1.3. Wartungsplan
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
G 1.4. Wartung und Überprüfung nach 100 Betriebsstun-
den
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
G 2. Empfohlene Kraftstoff und Schmiermittel
G 2.1. Empfohlene Ölklassen gemäss Aussentemperatu-
ren
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
G 2.2. Qualitätsanforderungen an den Kraftstoff
G 2.2.1. Kraftstoff
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
G 2.2.2. Lagerung des Kraftstoffs
G 2.2.3. Filtersystem
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
G 2.2.4. Biodiesel Kraftstoff
G 3. Schmiermittel
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
G 4. Periodische Wartung, Übersicht
H. Periodische Wartung
H 1. Allgemeines
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
H 1.1. Wartung des Luftfilters
H 1.2. Schlüssel für Motorseitenplatte
H 2. Wartung täglich oder alle 10 Betriebsstunden
H 3. Wartung wöchentlich oder alle 50 Betriebsstunden . . .
125
H 4. Wartung alle 500 Betriebsstunden
H 5. Wartung alle 1000 Betriebsstunden oder jährlich 133
H 6. Wartung alle 2000 Betriebsstunden oder jedes zweite
Jahr
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
I. Überprüfungen und Einstellungen
I 1. Motor
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
I 1.1. Entlüften der Einspritzanlage
I 1.2. Luftfilter
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
I 1.3. Wartung des Kühlsystems
I 2. Elektrisches System
I 2.1. Überprüfung und Wartung der Batterie
I 2.2. Lichtmaschine
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . .
. . . . . . . . . . . . .
. . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . .
. . .
. . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . .
. .
. . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . .
101
I 2.3. Sicherheitshinweise zum elektrischen System 143
I 2.3.1. Schweißen
102
I 2.4. Sicherungen
102
I 2.5. Einstellung der Scheinwerfer
102
I 3. Kraftübertragung
103
I 3.1. Entlüften des Kupplungssystems, Nc Modelle 146
103
I 4. Bremsanlage
104
I 4.1. Einstellung des Spiels der Bremspedale
104
I 4.2. Einstellung der Feststellbremse
104
I 4.3. Entlüften des Bremssystems
106
I 5. Lenkung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
I 5.1. Kontrolle und Einstellung der Vorspur der Vorderrä-
106
der
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
106
I 5.2. Einstellung des Einschlagwinkels
106
I 6. Einstellung der Spurweiten
107
I 6.1. Allradachse
107
I 6.2. Hinterachse
107
I 7. Maßnahmen vor längerer Nichtbenutzung
107
I 7.1. Stillegung des Traktors
107
I 7.2. Start nach längerer Stillegung
107
J. Technische Daten
108
J 1. Abmessungen und Gewichte
108
J 2. Höchstzulässige Achslasten
J 3. Reifen (Bereifungsalternativen)
108
J 3. Reifen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
109
J 3.1. Anzugmomente der Radmuttern
J 3.2. Zulässige Reifenbelastungen und Luftdrücke
109
109
J 4. Spurweiten
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
109
J 5. Motor
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
110
J 5.1. Schmiersystem
111
J 5.2. Einspritzanlage und Luftfilter
J 5.3. Kühlsystem
111
112
J 6. Elektrische Anlage
112
J 7. Kraftübertragung
J 7.1. Kupplung, N101cCR
113
113
J 7.2. Wendegetriebe, N101hCR ---N141h
J 7.3.Turbokupplung
114
J 7.4. Getriebe
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
J 7.5. Hinterradantriebe
115
115
J 7.5.1. Differentialsperre, Hinterachse
115
J 7.6. Geschwindigkeitsbereiche
115
J 7.7. Zapfwelle
116
J 7.7.1. Fahrgeschwindigkeiten bei nomineller Heck-
zapfwellendrehzahlen (km/h)
116
J 7.7.2. Wegzapfwelle
117
J 7.7.3. Max. Leistung bei Zapfwellendrehzahl 1000
U/min (Motordrehzahl 2000 U/min), kW (Po-
117
wershift)
118
Max. Leistung bei Zapfwellendrehzahl
118
J 7.7.4.Frontzapfwelle (Zusatzausrüstung) Zapfwellen-
118
drehzahl 1000 U/min bei Motordrehzahlen
118
J 7.8. Angetriebene Vorderachse
118
J 8. Bremsanlage
119
J 9. Lenkung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
119
J 9.1. Wendekreis
122
J 10. Hydrauliksystem
122
J 10.1. Elektrohydraulischer Kraftheber
122
J 10.2. Niederdruckkreis
123
J 10.3. Arbeitshydraulikkreis
124
J 10.3.1. Ventile für die Arbeitshydraulik
J 10.3.2. Gegendrücke bei Verwendung eines Rück-
laufstutzens für die Arbeitshydraulik
129
J 10.4. Kraftheber
J 10.4.1. Max. Hubkraft im gesamten Hubbereich
J 10.4.2. Hubbereich am Ende der Unterlenker
138
J 11. Sonstige Angaben
141
J 11.1. Kennzeichnungen des Getriebes und Zapfwelle-
141
nantriebs
141
J 11.2. Filtereigenschaften des Kabinenfilters
141
J 11.3. Maße der Radnabenflansche
142
J 11.4. Kodezahlentabelle zur Kalibrierung
143
K. Zusatzausrüstungen
143
K 1. Liste der erhältlichen Zusatzausrüstungen
143
K 2. Zusatzausrüstungen, Bedienung und Wartung
---5---
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
A. Inhaltsverzeichnis
143
144
145
146
146
. . . .
146
147
147
148
148
149
149
150
151
. . . . . .
152
152
152
154
154
154
155
155
156
156
157
158
158
159
159
159
159
159
160
160
160
160
160
161
162
163
167
168
168
168
168
168
169
169
169
169
169
170
170
. . . . .
170
170
170
. .
170
171
171
. . . . .
171
172
. . . . . . .
173
175
. . . . .
175
.
177

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis