Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Valtra N Serie Bedienungsanleitung Seite 18

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für N Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Außerdem schützt die Hydraulikkupplung die Kupplungs-
scheibe und andere Getriebebauteile gegen ungleichmä-
ßige und übermäßige Lastspitzen.
C 4.3.
Das Getriebe verfügt über vier synchronisierte Gänge, die
mit einem Gangschalthebel gewählt werden.
Darüber hinaus verfügt das Getriebe über drei Bereiche:
LL = Kriechbereich (Zusatzausrüstung, Standard-
ausrüstung in 50 km/h und in N111ehCR Modellen), M =
mittlerer Bereich und H = hoher Bereich. Die Bereiche M
und H sind synchronisiert. Alle drei Schaltbereiche wer-
den mit einem Hebel gesteuert. Die EcoSpeed Eigen---
schaft ist als Wahlausrüstung in den Modellen N111ehCR,
N121h und N141h erhältlich. Die EcoSpeed Eigenschaft-
basiert auf die Kraftübertragung (50 km/h) und die grösste
elektronischeGeschwindigkeitsbegrenzung (40 km/h).
Durch diese Technik kann die Motordrehzahl bei Straßen-
fahrt gesenkt und der Kraftstoffverbrauch, Abgasemissio-
nen sowie Lärm reduziert werden.
Nc Modelle
Zwischen Lastschaltung und Getriebe befindet sich ein
synchronisiertes Wendegetriebe, das mit einem eigenen
Hebel betätigt wird. Das leicht schaltbare Wendegetriebe
ermöglicht besonders im Frontladerbetrieb ein effektives
Arbeiten.
Powershift
C 4.4.
Am Vorderteil des Getriebes befindet sich eine separate
3---stufige Einheit schnelles Schalten unter Last = Powers-
hift.
Das Hauptgetriebe hat 8 und mit LL Bereich (Zusat-
zausrüstung) 12 Vorwärts --- und Rückwärtsgänge.
Dank des 3---stufigen Powershift verfügt der Traktor
über 24 und mit LL Bereich (Zusatzausrüstung) 36 Vor-
wärts --- und Rückwärtsgänge.
Die Wellen und Zahnräder im Getriebe sind druckge-
schmiert.
Nc Modelle
Die Betätigung der Lastschaltung erfolgt durch die an den
Hauptgetriebeschalthebeln befindlichen elektrischen
Druckknöpfen.
Nh Modelle
Auch die Lastschaltung wird durch eine elektronische
Steuereinheit kontrolliert, wobei die Lastschaltstufen der
Fahrsituation entsprechend automatisch geschaltet wer-
den können. Die manuelle Betätigung der Lastschaltung
erfolgt durch die an den Getriebeschalthebeln befindli-
chen Druckschaltern. Dem Fahrer stehen für die vorkom-
menden Fahrsituationen vorprogrammierte automatische
Funktionen von Lastschaltung und Wendegetriebe zur
Verfügung.
Der Fahrer wird durch eine digitale Anzeige informiert. So
werden jeweils verschiedene Funktionen gezeigt, z.B.
Getriebe
--- Fahrtrichtung
---eingeschaltete Lastschaltstufe (Powershift)
--- gewählte automatische Funktionen
--- Außentemperatur
---möglicherweise auftretende Störungen (als Fehlerkode)
---Laufen der Zapfwelle
Zudem fordert die Anzeige bei Bedarf zum Gangwechsel
auf.
C 4.5.
Die Hinterachse ist direkt mit dem Getriebe verbunden.
Die Differentialsperre in der Hinterachse wird elektrohy-
draulisch gesteuert. Beim Einrücken der Differentialsperre
wird unter Druck stehendes Öl in die Mehrscheibendiffe-
rentialkupplung gepumpt, was eine Sperrung des Diffe-
rentials verursacht. Beim Drücken des Bremspedals wird
die Differentialsperre automatisch ausgeschaltet. Eine
Anzeigelampe auf der Instrumententafel leuchtet auf,
wenn die Differentialsperre eingeschaltet wird. Die Hinter-
radantriebe werden von einem Planetengetriebe gesteu-
ert. Von den Planeten getrieben, wird die Kraft zu den Hin-
terrädern übertragen.
C 4.6.
Die Allradachse wird über eine Kardanwelle von einer Wel-
le des Getriebes angetrieben. Der Allradantrieb kann elek-
trohydraulisch ein--- und ausgeschaltet werden. Beim Ein-
schalten des Allradantriebs drücken die Federn die Schei-
ben zusammen, und der Allradantrieb wird eingeschaltet.
Daher ist der Allradantrieb beim Ausschalten des Motors
stets eingeschaltet (Mehrscheibenkupplung ohne Druk-
köl). Außerdem wird beim Bremsen stets der Allradantrieb
eingeschaltet, um eine Bremswirkung an den Vorderrä-
dern zu erzielen. Die Vorderachse ist auch mit einer auto-
matischen Differentialbremse ausgestattet. Wahlweise ist
für die Vorderachse eine mit der Hinterachse gleichzeitig
bedienbare elektrohydraulische Sperre lieferbar, wodurch
die Zugkraft der Vorderräder auf rutschigem Boden ver-
bessert werden kann. In allen Modellen ist als Zusat-
zausrüstung eine luftgefederte Vorderachse erhältlich.
C. Allgemeine Beschreibung
---17---
Hinterachse
Allradachse
M C7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis