Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Valtra N Serie Bedienungsanleitung Seite 10

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für N Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

22 Differentialsperre --- Die Differentialsperre darf nur
beim Arbeiten auf lockerem Untergrund abseits öffentli-
cher Straßen verwendet werden.
23 Ballastgewichte --- Bei Straßenfahrt haben mindestens
20% des Leergewichts des Traktors zur Sicherung der
Lenkfähigkeit auf der Vorderachse zu ruhen. Bei schweren
Geräten im Dreipunktanbau oder hoher Anhänger---Stütz-
last ist dies vom Fahrer zu prüfen. Bei Bedarf sind ausrei-
chende Ballastgewichte anzubringen.
24 Anbringung von Arbeitsgeräten --- Beim Anbringen
von Arbeitsgeräten ist vorsichtig vorzugehen. Es besteht
Unfallgefahr, wenn sich der Traktor oder das Arbeitsgerät
während der Anbringung bewegt. Das Betreten des Zwi-
schenraums zwischen Traktor und Arbeitsgerät ist nur
dann sicher, wenn die Feststellbremse angezogen ist oder
die Räder mit Bremsklötzen blockiert sind, um den Traktor
von Bewegungen abzuhalten.
25 Schäden --- Der Fahrer ist dafür verantwortlich, Ver-
schleiß--- und Abnutzungserscheinungen entgegenzuwir-
ken, die die Sicherheit des Traktors gefährden könnten.
WARNUNG: Bei Schäden an der Kabine
müssen alle betroffenen Teile
ausgewechselt werden. Es dürfen keine
Reparaturarbeiten (Schweißen, Bohren,
Abtrennen oder Schleifen) durchgeführt
werden.
26 Warndreieck für langsame Fahrzeuge --- falls die
nationalen Bestimmungen Ihres Landes es fordern, muß
im Straßenverkehr ein Warndreieck für langsame
Fahrzeuge hinten am Traktor bzw. am Anhänger
angebracht sein. Ebenso ist den jeweiligen nationalen
Bestimmungen entsprechend u.U. im Straßenverkehr ein
rotierendes gelbes Warnlicht einzuschalten. (Nicht in
Deutschland).
NB2
27 Mobiltelefone --- Mobiltelefonekönnen Störungen am
elektrohydraulischen Kraftheber verursachen.
Deshalb dürfen Mobiletelefone nicht auf dem rechten Ar-
maturenbrett abgelegt oder dort befestigt werden.
Wird das Mobiltelefon in der Traktorkabine verwendet,
sollte eine Außenantenne angebracht werden.
28 Gefahr! Druck der Hydraulik/des Brennöls--- Druk-
köl/Brennöl durchdringt mit Leichtigkeit Kleidung und
Haut und verursacht so schwere Verletzungen. Niemals
versuchen, eine Leckstelle durch Betasten mit den Fin-
gern zu lokalisieren oder zu stopfen.
29 Wartung der Arbeitsgeräte --- Hubwerk oder vonHilfs-
hydraulik abhängige Arbeitsgeräte sind während der War-
tung abzusenken.
30 Motorlärm --- Beim Testbetrieb des Motors oder beim
Arbeiten in unmittelbarer Motornähe sind zur Vermeidung
von Gehörschäden Ohrschützer zu tragen.
31 Offenes Feuer und Rauchen ---Beim Arbeiten in der
Nähe des Kraftstoffbehälters und der Batterien ist offenes
Feuer und Rauchen verboten.
32 Reinigung --- Den Traktor sauber halten (Anweisungen
siehe Seite 115). Um ein Brandrisiko zu vermeiden den
Traktor vor dem Gebrauch gut reinigen.
33 Bei Temperaturen über 300˚C, z.B bei einem Mo-
torbrand, wird durch die Viton---Dichtungen (z.B die un-
terste Ringdichtungen der Zylinderlaufbuchse, die Ring-
dichtung des Öldruck---Regelventils) hochätzende HF---
Säure freigesetzt. Berühren Sie die Viton---Dichtungen, die
A6084---10
ungewöhnlich hohen Temperaturen ausgesetzt waren,
nicht mit blossen Händen. Tragen Sie immer Neopren---
Handschuhe oder dicke Arbeitshandschuhe und eine
Schutzbrille bei der Beseitigung dieser Scadstoffe. Was-
chen Sie die Dichtungen und die verunreinigten Flächen
mit einer 10%---igen hydroxid--- oder einer anderen Alkali-
lösung ab. Sammeln Sie das beseitigte Material in luft-
dicht verschlossenen Plastiktaschen und bringen Sie die-
---9---
B. Sicherheitsvorkehrungen
A6084---10,1

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis