10.5
Reinigung
Auf dem Trommelmotor oder der Bandunterseite abgelagertes Material kann zu einem Verrutschen des
Bandes und zu dessen Beschädigung führen. Zwischen dem Band und dem Gleitblech oder den Rollen
abgelagertes Material kann darüber hinaus zur Verringerung der Bandgeschwindigkeit und zu einem
erhöhten Stromverbrauch führen. Eine regelmäßige Reinigung garantiert eine hohe Antriebswirkung und
eine korrekte Ausrichtung des Bandes.
1.
Fremdmaterial von der Trommel entfernen.
2.
Kein scharfkantiges Werkzeug zur Reinigung der Trommel verwenden.
10.5.1 Trommelmotor mit Hochdruckreiniger reinigen
Für die Reinigung mit einem Hochdruckreiniger eignen sich nur Trommelmotoren aus Edelstahl oder rostfreiem Stahl
mit IP66-Dichtung.
ACHTUNG
Dichtung undicht aufgrund zu hohen Drucks!
Düse bei der Reinigung des Labyrinths oder der Dichtung nicht in einer Position auf den Wellendichtring
¾
halten.
Die Düse permanent und gleichmäßig über den gesamten Trommelmotor hinweg bewegen.
¾
Beim Einsatz eines Hochdruckreiniger beachten:
• Sicherstellen, dass der Abstand zwischen der Hochdruckdüse und dem Trommelmotor mindestens 30 cm beträgt.
• Maximalen Druck aus untenstehender Tabelle beachten.
• Hochdruckreinigung des Trommelmotors nur im laufenden Betrieb vornehmen, da ansonsten Wasser eindringen
kann bzw. die Dichtungen beschädigt werden können.
Der Maximalwert für Reinigungstemperatur und -druck hängt vom Dichtungstyp ab.
Dichtungstyp
NBR - IP66
Nachschmierbare NBR
IP66-Dichtung
Version 1.2 (08/2022)
Originalbetriebsanleitung
Max. Temperatur
80 °C
60 °C
Wartung und Reinigung
Max. Wasserdruck
50 bar
50 bar
Bemerkung
für den allgemeinen
Einsatz
DL-Serie für Nass-
und Lebensmittel-
Anwendungen
• Motoren der DL-Serie
nach dem Reinigen
nachschmieren.
47 von 64