Montage und Installation
8.4
Bandspannung
Bei der Berechnung der Bandspannung muss Folgendes beachtet werden:
• Länge und Breite des Förderbandes
• Bandtyp
• Die für den Transport der Last benötigte Bandspannung
• Die für die Montage benötigte Bandlängung (abhängig von der Last sollte die Bandlängung bei der Montage 0,2
bis 0,5 % der Bandlänge betragen)
• Die benötigte Bandspannung darf die maximale Bandspannung (TE) des Trommelmotors nicht überschreiten.
Die Werte zur Bandspannung und -längung erhalten Sie vom Bandhersteller.
Die benötigte Bandspannung T1 (oben) und T2 (unten) kann gemäß den Vorgaben der
DIN 22101 oder der CEMA berechnet werden. Basierend auf den Angaben des Bandherstellers lässt sich die
tatsächliche Bandspannung grob durch eine Messung der Bandlängung während des Spannens bestimmen.
Die maximal zulässige Bandspannung (TE) eines Trommelmotors ist in den Trommelmotortabellen des Kataloges
aufgeführt. Der Bandtyp, die Banddicke und der Trommelmotordurchmesser müssen den Angaben des Bandherstellers
entsprechen. Ein zu kleiner Durchmesser des Trommelmotors kann zu Schäden am Band führen.
Eine zu starke Bandspannung kann die Wellenlager und/oder andere interne Komponenten des Trommelmotors
beschädigen und die Lebensdauer des Produktes verkürzen.
8.4.1
Bandlängung
Die Bandspannung entsteht durch die Kraft des Bandes, wenn es in Längsrichtung gedehnt wird. Um Schäden
am Trommelmotor zu vermeiden, ist es unbedingt erforderlich, die Bandlängung zu messen und die statische
Bandspannkraft zu ermitteln. Die errechnete Bandspannung muss gleich oder niedriger als die in den
Trommelmotortabellen des Kataloges angegebenen Werte sein.
36 von 64
Version 1.2 (08/2022)
Originalbetriebsanleitung