Seite 1
INSPIRED BY EFFICIENCY Betriebsanleitung Interroll Trommelmotor DM-Serie...
Seite 2
Gebrauch und berechtigt nicht zum Nachbau der betreffenden Produkte. Alle in diesem Dokument enthaltenen Kennzeichen (geschützte Marken, wie Logos und geschäftliche Bezeichnungen) sind Eigentum der Interroll Trommelmotoren GmbH oder Dritter und dürfen ohne vorherige schriftliche Einwilligung nicht verwandt, kopiert oder verbreitet werden.
Seite 5
Inhalt 7.7.2 Anschlüsse ................................66 7.7.3 Signalanschluss ..............................66 Resolver Typ RE-15-1-LTN ..............................66 7.8.1 Technische Daten ............................... 67 7.8.2 Anschlüsse ................................67 7.8.3 Impedanz ................................68 Encodertyp Hiperface SKS36/SEK37 für die DM-Serie ....................69 7.9.1 Technische Daten ............................... 69 7.9.2 Anschlüsse ................................
Seite 6
Inhalt Inbetriebnahme und Betrieb 10.1 Erstinbetriebnahme ................................87 10.1.1 Prüfungen vor der Erstinbetriebnahme ....................... 87 10.2 Betrieb......................................87 10.2.1 Prüfungen vor jeder Inbetriebnahme ......................88 10.3 Vorgehensweise bei Unfall oder Störung......................... 88 Wartung und Reinigung 11.1 Warnhinweise zu Wartung und Reinigung ........................89 11.2 Vorbereitung für die Wartung und die Reinigung von Hand ..................
Inhalte dieser Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise und Informationen zu den verschiedenen Betriebsphasen des Trommelmotors. Die Betriebsanleitung beschreibt den Trommelmotor zum Zeitpunkt der Auslieferung durch Interroll. Für Sonderausführungen gelten zusätzlich zu dieser Betriebsanleitung besondere vertragliche Vereinbarungen und technische Unterlagen.
Ketten verwendet werden. Von der bestimmungsgemäßen Verwendung des Trommelmotors abweichende Anwendungen erfordern die Zustimmung von Interroll. Falls nicht anderweitig schriftlich und / oder in einem Angebot festgelegt, übernehmen Interroll und seine Vertriebshändler keine Haftung für Produktschäden oder -ausfälle, die aus der Nichtbeachtung dieser Spezifikationen und Einschränkungen resultieren (siehe Kapitel „Elektrische Daten” der jeweiligen Serie).
• Verschüttetes Öl so schnell wie möglich aufwischen, um rutschige Oberflächen zu vermeiden. Sicherstellen, dass das Öl nicht in die Umwelt gelangt. Verschmutzte Tücher oder Reinigungsmaterialien ordnungsgemäß entsorgen, um Selbstentzündung und Brände zu vermeiden. • Ölfeuer mit Schaum, Sprühwasser oder Wassernebel, trockenem chemischen Pulver oder Kohlenstoffdioxid löschen. Nicht mit einem Wasserstrahl löschen. Geeignete Schutzkleidung inkl. Atemmaske tragen. • Entsprechende Zertifikate auf www.interroll.com beachten. Version 3.2 (08/2022) Originalbetriebsanleitung 9 von 112...
Sicherheit Rotierende Teile • Nicht in Bereiche zwischen Trommelmotor und Förderbändern oder Rollenketten greifen. • Lange Haare zusammenbinden. • Eng anliegende Arbeitskleidung tragen • Keinen Schmuck wie Ketten oder Armbänder tragen. Heiße Motorenteile • Die Oberfläche des Trommelmotors nicht berühren. Auch bei normaler Betriebstemperatur kann dies zu Verbrennungen führen. • Entsprechende Warnhinweise am Förderer anbringen. Arbeitsumgebung •...
Allgemeine technische Informationen Allgemeine technische Informationen Produktbeschreibung Der Trommelmotor ist eine vollständig umschlossene elektrische Antriebsrolle. Er ersetzt externe Bauteile wie Motoren und Getriebe, die häufig gewartet werden müssen. Der Trommelmotor kann in Umgebungen mit hoher Grob- und Feinstaubbelastung betrieben sowie Wasserstrahlen und Sprühwasser ausgesetzt werden und ist beständig gegen die meisten aggressiven Umgebungsbedingungen. In aggressiven Umgebungen und Umgebungen mit Salzwasser sollten nur Edelstahlmotoren eingesetzt werden.
Allgemeine technische Informationen Abmessungen des Trommelmotors der DM-Serie Einige Maße werden als „FW+” angegeben. FW ist die Abkürzung für „Face Width” (Trommelbreite). Diese Angabe ist auf den Typenschild des Trommelmotors zu finden. Alle längenabhängigen Maße im Katalog und in dieser Bedienungsanleitung entsprechen den Vorgaben der DIN/ISO 2768 (mittlere Qualität).
Für Start/Stopp-Anwendungen müssen die Motorenverlagerungen absolut spielfrei ausgeführt sein. Wenn dies eingehalten wird, sind höhere Taktzeiten mit mehr als 3 Starts/Stopps pro Minute möglich. Interroll empfiehlt dringend, Frequenzumrichter (FU) mit eingestellten Hoch- oder Runterlauf-Rampen oder Sonderausführungen einzusetzen. Dies dient der Reduzierung der Anfahrmomente, um z. B. Getriebeschäden vorzubeugen. Bei Fragen hierzu kontaktieren Sie bitte Interroll. Produktidentifikation Zur Identifizierung eines Trommelmotors reicht die Seriennummer. Alternativ sind die unten genannten Angaben erforderlich. Die Werte für einen spezifischen Trommelmotor können in die letzte Spalte eingetragen werden.
Allgemeine technische Informationen Information Möglicher Wert Eigener Wert Verschraubung Bei der Steckervariante ist die Verschraubung mit einem Steckersymbol markiert. Thermoschutz Unter normalen Betriebsbedingungen ist der in der Statorwicklung integrierte Thermoschalter geschlossen. Wenn die Motorgrenztemperatur erreicht wird (Überhitzung) öffnet sich der Schalter bei einer voreingestellten Temperatur, um eine Beschädigung des Motors zu verhindern. WARNUNG Der Thermoschutzschalter wird automatisch zurückgesetzt, wenn sich der Motor abgekühlt hat! Unbeabsichtigter Anlauf des Motors.
Seite 16
Allgemeine technische Informationen Lebensdauer: 2.000 Zyklen cos φ = 1 6,3 A 250 V AC Rückschalttemperatur 40 K ± 15 K Widerstand < 50 mΩ Kontaktprellzeit < 1 ms Version 3.2 (08/2022) 16 von 112 Originalbetriebsanleitung...
Produktinformation DM-Serie asynchron 1-phasig Produktinformation DM-Serie asynchron 1-phasig Typenschild DM-Serie asynchron 1-phasig Die Angaben auf dem Typenschild des Trommelmotors dienen zu dessen Identifikation. Nur so kann der Trommelmotor bestimmungsgemäß eingesetzt werden. Für Trommelmotoren der DM-Serie gibt es verschiedene Arten von Typenschildern: Rundes Typenschild (1) auf dem Enddeckel des Trommelmotors (geklebt oder gelasert) Rechteckiges Typenschild (2) auf dem Klemmenkasten (falls vorhanden, geklebt oder gelasert) Rechteckiges Typenschild (3) liegt dem Motor lose bei Typenschild (1) für die DM-Serie asynchron 1-phasig Version 3.2 (08/2022)
Seite 18
Produktinformation DM-Serie asynchron 1-phasig Typenschild (2) für die DM-Serie asynchron 1-phasig Typenschild (3) für die DM-Serie asynchron 1-phasig Version 3.2 (08/2022) 18 von 112 Originalbetriebsanleitung...
Produktinformation DM-Serie asynchron 1-phasig 4.2.2 DM 0113 asynchron 1-phasig η SH ~ φ kgcm Ω V DC µF 1360 0,97 0,47 1,25 1,76 12,7 Anschlussdiagramme DM-Serie asynchron 1-phasig In dieser Betriebsanleitung werden nur Standard-Anschlussdiagramme aufgeführt. Für andere Anschlussarten wird das Anschlussdiagramm separat mit dem Trommelmotor geliefert. Abkürzungen siehe Seite 105.
Produktinformation DM-Serie asynchron 1-phasig 4.3.2 Anschlüsse im Klemmenkasten 1-phasig, 7-adriges Kabel * Optional kann ein Anlaufkondensator und ein passendes Schaltrelais angeschlossen werden, um das Anlaufmoment des Einphasen-Motors zu verbessern. Drehmoment für Klemmenkasten-Deckelschrauben: 1,5 Nm Version 3.2 (08/2022) Originalbetriebsanleitung 21 von 112...
Produktinformation DM-Serie asynchron 3-phasig Produktinformation DM-Serie asynchron 3-phasig Typenschild DM-Serie asynchron 3-phasig Die Angaben auf dem Typenschild des Trommelmotors dienen zu dessen Identifikation. Nur so kann der Trommelmotor bestimmungsgemäß eingesetzt werden. Für Trommelmotoren der DM-Serie gibt es verschiedene Arten von Typenschildern: Rundes Typenschild (1) auf dem Enddeckel des Trommelmotors (geklebt oder gelasert) Rechteckiges Typenschild (2) auf dem Klemmenkasten (falls vorhanden, geklebt oder gelasert) Rechteckiges Typenschild (3) liegt dem Motor lose bei Typenschild (1) für die DM-Serie asynchron 3-phasig Version 3.2 (08/2022)
Seite 23
Produktinformation DM-Serie asynchron 3-phasig Typenschild (2) für die DM-Serie asynchron 3-phasig Typenschild (3) für die DM-Serie asynchron 3-phasig Version 3.2 (08/2022) Originalbetriebsanleitung 23 von 112...
Produktinformation DM-Serie asynchron 3-phasig Anschlussdiagramme DM-Serie asynchron 3-phasig ACHTUNG Beschädigung des Trommelmotors durch falschen Anschluss bei Rücklaufsperre! Bei Betrieb mit Rücklaufsperre gegen den Uhrzeigersinn die Zuleitungen L1 und L2 tauschen. ¾ Drehrichtungsumkehr: Vertauschen von Zuleitungen L1 und L2 In dieser Betriebsanleitung werden nur Standard-Anschlussdiagramme aufgeführt. Für andere Anschlussarten wird das Anschlussdiagramm separat mit dem Trommelmotor geliefert.
Seite 34
Produktinformation DM-Serie asynchron 3-phasig 3-phasig, 7+2-adriges Kabel, Wicklung für 1 Spannung, Dreieck- oder Sternschaltung (Anschluss innen) Dreieckschaltung: Niedrige Spannung Sternschaltung: Hohe Spannung 3-phasig, Stecker mit 7+2-adrigem Kabel, Wicklung für 2 Spannungen, Dreieck- oder Sternschaltung Dreieckschaltung: Niedrige Spannung Sternschaltung: Hohe Spannung Version 3.2 (08/2022) 34 von 112 Originalbetriebsanleitung...
Produktinformation DM-Serie asynchron 3-phasig 5.3.2 Anschlüsse mit Steckverbindung 3-phasig, Stecker mit 4+2-adrigem Kabel, Wicklung für 1 Spannung, Dreieck- oder Sternschaltung (intern verschaltet) Dreieckschaltung: Niedrige Spannung Sternschaltung: Hohe Spannung 3-phasig, Stecker mit 7+2-adrigem Kabel, Wicklung für 1 Spannung, Dreieck- oder Sternschaltung (intern verschaltet), mit Bremse Dreieckschaltung: Niedrige Spannung Sternschaltung: Hohe Spannung...
Produktinformation DM-Serie asynchron 3-phasig 3-phasig, Stecker mit 7+2-adrigem Kabel, Wicklung für 2 Spannungen, Dreieck- oder Sternschaltung Dreieckschaltung: Niedrige Spannung Sternschaltung: Hohe Spannung 5.3.3 Anschlüsse im Klemmenkasten 3-phasig, Wicklung für 1 Spannung, Dreieck- oder Sternschaltung (intern verschaltet) Dreieckschaltung: Niedrige Spannung Sternschaltung: Hohe Spannung Drehmoment für Klemmenkasten-Deckelschrauben: 1,5 Nm Version 3.2 (08/2022) 36 von 112...
Seite 37
Produktinformation DM-Serie asynchron 3-phasig 3-phasig, Wicklung für 1 Spannung, Dreieck- oder Sternschaltung (intern verschaltet), mit Bremse Dreieckschaltung: Niedrige Spannung Sternschaltung: Hohe Spannung Drehmoment für Klemmenkasten-Deckelschrauben: 1,5 Nm 3-phasig, Wicklung für 2 Spannungen, Dreieck- oder Sternschaltung Dreieckschaltung: Niedrige Spannung Sternschaltung: Hohe Spannung Drehmoment für Klemmenkasten-Deckelschrauben: 1,5 Nm Version 3.2 (08/2022) Originalbetriebsanleitung...
Produktinformation DM-Serie asynchron 3-phasig 5.3.4 Anschlüsse im FC 1000 3-phasig, Wicklung für 1 Spannung, Dreieck- oder Sternschaltung, mit Bremse Dreieckschaltung: Niedrige Spannung Sternschaltung: Hohe Spannung 3-phasig, Wicklung für 2 Spannungen, Dreieck- oder Sternschaltung Dreieckschaltung: Niedrige Spannung Sternschaltung: Hohe Spannung Version 3.2 (08/2022) 38 von 112 Originalbetriebsanleitung...
Produktinformation DM-Serie synchron Produktinformation DM-Serie synchron Typenschild DM-Serie synchron Die Angaben auf dem Typenschild des Trommelmotors dienen zu dessen Identifikation. Nur so kann der Trommelmotor bestimmungsgemäß eingesetzt werden. Für Trommelmotoren der DM-Serie gibt es verschiedene Arten von Typenschildern: Rundes Typenschild (1) auf dem Enddeckel des Trommelmotors (geklebt oder gelasert) Rechteckiges Typenschild (2) auf dem Klemmenkasten (falls vorhanden, geklebt oder gelasert) Rechteckiges Typenschild (3) liegt dem Motor lose bei Typenschild (1) für die DM-Serie synchron Version 3.2 (08/2022)
Seite 40
Produktinformation DM-Serie synchron Typenschild (2) für die DM-Serie synchron Typenschild (3) für die DM-Serie synchron Version 3.2 (08/2022) 40 von 112 Originalbetriebsanleitung...
Produktinformation DM-Serie synchron Anschlussdiagramme DM-Serie synchron ACHTUNG Beschädigung des Trommelmotors durch falschen Anschluss bei Rücklaufsperre! Trommelmotoren der DM-Serie synchron nicht direkt an das Stromnetz anschließen, sondern nur über einen ¾ geeigneten Frequenzumrichter betreiben. In dieser Betriebsanleitung werden nur Standard-Anschlussdiagramme aufgeführt. Für andere Anschlussarten wird das Anschlussdiagramm separat mit dem Trommelmotor geliefert.
Produktinformation DM-Serie synchron 6.4.4 Anschlüsse im FC 1000 3-phasig, 4+2-adriges Kabel, Wicklung für 1 Spannung, Dreieck- oder Sternschaltung 3-phasig, 7+2-adriges Kabel, Wicklung für 1 Spannung, mit Bremse, Dreieck- oder Sternschaltung Version 3.2 (08/2022) 48 von 112 Originalbetriebsanleitung...
Optionen und Zubehör Optionen und Zubehör Elektromagnetische Bremse für die DM-Serie asynchron 3-phasig Nenndauermoment der Bremse Eigenträgheitsmoment der Bremse Nennspannung Nennleistung Nennstrom Bremsansprechzeit pick up Bremslöseschaltzeit bei wechselspannungsseitigem Schalten fall delay AC Bremslöseschaltzeit bei gleichspannungsseitigem Schalten fall delay DC Motor Bremsengröße pick up fall delay AC...
Seite 50
Optionen und Zubehör AC-schaltend (Die Eingangsspannung an den Klemmen 1 und 2 Lange Abfallverzögerungszeit des Bremsgleichrichters wird geschaltet.) Bremsspannung ca. 1 V Bremse fällt sanft ein DC-schaltend (Die Ausgangsspannung wird über die Klemmen 3 Kurze Abfallverzögerungszeit und 4 des Bremsgleichrichters geschaltet.) Der Schaltkontakt muss Bremsspannung ca.
Dauerbetrieb Durch die Verwendung eines Schnellschalt- oder Phasengleichrichters kann Energie gespart werden, da die Haltespannung niedriger als die nominelle Bremsspannung ist. 7.2.1 Bremsgleichrichter – Anschlüsse Interroll empfiehlt den Einbau eines Schalters zwischen 3 und 4 für ein schnelles Lösen der Bremse. Einweg-Halbwellengleichrichter 1, 2 Eingang 5, 6 Bremse 3, 4 Brücke Version 3.2 (08/2022)
Seite 52
Optionen und Zubehör Brückengleichrichter 1, 2 Eingang 5, 6 Bremse 3, 4 Brücke Phasengleichrichter 1, 2 Eingang 5, 6 Bremse 3, 4 Bremse* Maximale Schalthäufigkeit = 2 Takte/Sekunde * Verbindung 3 & 4 unterbricht die DC-Schaltung und verlängert die Abfallverzögerungszeit Version 3.2 (08/2022) 52 von 112 Originalbetriebsanleitung...
Seite 53
Optionen und Zubehör Schnellschaltgleichrichter 1, 2 Eingang 5, 6 Bremse 3, 4 Brücke 7, 8 Justage Verzögerungszeit Multiswitch-Gleichrichter Version 3.2 (08/2022) Originalbetriebsanleitung 53 von 112...
Optionen und Zubehör 7.2.2 Bremsgleichrichter – Abmessungen Halbwellengleichrichter / Brückengleichrichter Bestellnummer 1001440 1001441 Version 3.2 (08/2022) 54 von 112 Originalbetriebsanleitung...
Seite 55
Optionen und Zubehör Phasengleichrichter (Bestellnummer 1001442) Montageschiene 35 mm EN 50022 Mayr Art.-Nr. 1802911 Version 3.2 (08/2022) Originalbetriebsanleitung 55 von 112...
Seite 56
Optionen und Zubehör Phasengleichrichter (Bestellnummer 61011343) Montageschiene 35 mm EN 50022 Mayr Art.-Nr. 180291 Mehrfachgleichrichter (Bestellnummer 1003326) Version 3.2 (08/2022) 56 von 112 Originalbetriebsanleitung...
Optionen und Zubehör Asynchron-Trommelmotoren mit Frequenzumrichtern 7.3.1 Drehmoment in Abhängigkeit von der Eingangsfrequenz Betriebsfrequenz [Hz] 30-50 Verfügbares Motormoment in % Motornennfrequenz 50 Hz 60 Hz Wert 1: Basierend auf Motornennfrequenz 50 Hz (50-Hz-Motoren sollten im Feldschwäche- Bereich nur bis 70 Hz betrieben werden.) Wert 2: Basierend auf Motornennfrequenz 60 Hz (60-Hz-Motoren sollten im Feldschwäche- Bereich nur bis 80 Hz betrieben werden.)
Optionen und Zubehör Spannungsanstieg: Interroll Motorwicklungen sind auf eine nominale Spannungsanstiegsgeschwindigkeit von 1 kV/μs ausgelegt. Generiert ein Frequenzumrichter einen steileren Spannungsanstieg, müssen Motordrosseln zwischen Frequenzumrichter und Motor installiert werden. Da jedoch alle Trommelmotoren von Interroll in einem Ölbad laufen, ist die Gefahr der Überhitzung oder Beschädigung des Motors aufgrund starker Spannungsanstiegsgeschwindigkeiten äußerst gering. Erforderlichkeit von Motordrosseln bei Ihrem örtlichen Interroll-Händler erfragen. Spannung: Wenn beim Trommelmotor ein Frequenzumrichter mit einphasiger Einspeisung montiert wird, muss sichergestellt sein, dass der angegebene Motor für die verwendete Frequenzumrichter-Ausgangsspannung ausgelegt ist und...
Optionen und Zubehör Die Getriebeübersetzung (i) ist im Hauptkatalog Trommelmotoren angegeben oder kann bei Interroll angefragt werden. p = Anzahl der Encoder-Impulse pro Rotorumdrehung ausgewählt anhand der folgenden Tabelle: Encodertyp Lagergröße Trommelmotorgröße Impulse pro Rotorumdrehung (p) EB-6202-SKF- HTLOC- 6202 DM 0080 ... DM 0138...
Seite 61
Optionen und Zubehör Interroll empfiehlt die Verwendung von Optokopplern (Seite 62). Die Signalsequenz von A und B ist abhängig von den Getriebestufen des Trommelmotors. Daher variiert die Drehrichtung bei Trommelmotoren mit gleicher Polzahl und Leistung, aber unterschiedlichen Getriebestufen. In diesem Fall können die Signalkabel A und B untereinander getauscht werden.
Optionen und Zubehör 7.5.3 Beste Anschlussmöglichkeit Beste Anschlussmöglichkeit eines Encoders mit NPN Open-Collector-Ausgang an ein Eingangsgerät 1 Encoder 3 Signal B 2 Signal A +V Betriebspannung 0 V Erdung Lastwiderstand Version 3.2 (08/2022) 62 von 112 Originalbetriebsanleitung...
A/Ā , B/B ̄ , Z/Ž A/Ā , B/B ̄ , Z/Ž (RS422A) Max. Signalübertragung 50 m 20 m Genauigkeit ± 0,5° ± 0,5° Hysterese 0,18° 0,18° Weitere Auflösungen auf Anfrage. Bitte wenden Sie sich an Interroll. Schlechtester Fall innerhalb der Betriebsparameter, einschließlich Magnetposition und Temperatur. Version 3.2 (08/2022) Originalbetriebsanleitung 63 von 112...
Optionen und Zubehör 7.6.2 Anschlüsse Abkürzungen siehe Seite 105. RLS-Encoder Der Anschluss mit Widerstand und Kondensator (RC) kann elektronische Störungen reduzieren. * = Encoderspannung laut Motor-Typenschild Die Signalsequenz von A und Ā und B und B ̄ ist abhängig von den Getriebestufen des Trommelmotors. Daher variiert die Drehrichtung bei Trommelmotoren mit gleicher Polzahl und Leistung, aber unterschiedlichen Getriebestufen.
Optionen und Zubehör 7.6.3 Signalanschluss 1 Encoder 3 Kundenelektrik 2 Kabelimpedanz = 120 Ω Encodertyp RM44-RLS für die DM-Serie Ausgang: Absolut Single Turn, Synchron-Serielle Schnittstelle (SSI) Die Auflösung POS in Positionen pro Trommelumdrehung berechnet sich wie folgt: POS = p x i p = Anzahl Encoderpositionen pro Rotorumdrehung i = Getriebeübersetzung des Trommelmotors 7.7.1 Technische Daten SSI - RS422 Netzspannung...
Optionen und Zubehör 7.7.2 Anschlüsse Abkürzungen siehe Seite 105. RLS-SSI Der Anschluss mit Widerstand und Kondensator (RC) kann elektronische Störungen reduzieren. 7.7.3 Signalanschluss 1 Encoder 3 Kundenelektrik 2 Kabelimpedanz = 120 Ω Resolver Typ RE-15-1-LTN Ein Resolver ist ein induktives, robustes Rückmeldesystem. Es ist in den Trommelmotor integriert und wird überwiegend in Servosystemen eingesetzt.
Optionen und Zubehör Encodertyp Hiperface SKS36/SEK37 für die DM-Serie Hersteller: SICK Motor-Feedback-Systeme mit HIPERFACE sind eine Mischung aus Incremental- und Absolutwertgeber und vereinen die Vorteile beider Geberarten. Durch die Verwendung hochlinearer Sinus- und Kosinussignale wird die zur Drehzahlregelung notwendige hohe Auflösung durch Interpolation im Antriebsregler erreicht. Die Auflösung INC in Inkrementen pro Trommelumdrehung berechnet sich wie folgt: INC = p x i p = Anzahl Encoderimpulse pro Rotorumdrehung i = Getriebeübersetzung des Trommelmotors 7.9.1...
Sicherstellen, dass die Motoren der DM-Serie, die für den vertikalen Einbau bestimmt sind, in horizontaler ¾ Lage transportiert werden. Jeden Trommelmotor nach dem Transport auf Schäden überprüfen. Werden Schäden festgestellt, beschädigte Teile fotografieren. Im Falle eines Transportschadens unverzüglich Spediteur und Interroll informieren, um keine Ersatzansprüche zu verlieren. Version 3.2 (08/2022) Originalbetriebsanleitung 71 von 112...
Transport und Lagerung Lagerung VORSICHT Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Lagerung! Paletten nicht übereinander stapeln. ¾ Maximal vier Kartons übereinander stapeln. ¾ Auf ordnungsgemäße Befestigung achten. ¾ Den Trommelmotor an einem sauberen, trockenen und abgeschlossenen Ort bei +15 bis +30 °C horizontal lagern;...
Für den Einbau eines Trommelmotors in nicht-horizontale Anwendungen muss eine Spezialausführung eingesetzt werden. Die genaue Ausführung muss bei der Bestellung angegeben werden. In Zweifelsfällen an Interroll wenden. Der Trommelmotor muss mit einem Spielraum von +/- 5° horizontal montiert werden, falls in der Auftragsbestätigung nicht anderslautend angegeben.
Montage und Installation Position des Trommelmotors Alle Trommelmotoren sind an einem Ende der Welle mit der Seriennummer gekennzeichnet. Die DM-Serie 0080 bis 0138 kann in jeder beliebigen Ausrichtung montiert werden. Motortyp / Einbaulage 0° -45° -90° 45° 90° 180° DM 0080 ... DM 0138 √...
Seite 75
Montage und Installation Axialspiel Das gesamte Axialspiel des Trommelmotors sollte mindestens 1 mm (0,5 mm pro Seite) und maximal 2 mm (1 mm pro Seite) groß sein. Torsionsspiel für Standardanwendungen (links) und für Anwendungen mit häufigem Umkehr- oder Start/Stopp-Betrieb (rechts) Bei Bedarf zur Sicherung der Trommelmotorenwelle eine Halteplatte über dem Montageträger anbringen. ¾...
Für Trommelmotoren mit weniger als 70 % Bandkontakt und Trommelmotoren mit formschlüssig angetriebenen Bändern oder ohne Band sollte die erforderliche Leistung mit 1,2 multipliziert werden. Dies muss bei der Bestellung angegeben werden. Bitte wenden Sie sich in Zweifelsfällen an Interroll. 9.3.1 Bandjustierung Ballige Rohre zentrieren und führen das Band im normalen Betrieb.
Band spannen Die erforderliche Bandspannung hängt von der jeweiligen Anwendung ab. Informationen dazu entnehmen Sie bitte dem Katalog des Band-Herstellers oder wenden Sie sich an Interroll. ACHTUNG Zu stark gespannte Bänder können zu einer verkürzten Lebensdauer, dem Verschleiß der Lager oder zu Ölaustritt führen!
Montage und Installation Bandspannung Bei der Berechnung der Bandspannung muss Folgendes beachtet werden: • Länge und Breite des Förderbandes • Bandtyp • Die für den Transport der Last benötigte Bandspannung • Die für die Montage benötigte Bandlängung (abhängig von der Last sollte die Bandlängung bei der Montage 0,2 bis 0,5 % der Bandlänge betragen) •...
Montage und Installation 1 Förderband 3 Umlenkrolle 2 Trommelmotor Mit ansteigender Distanz von Umlenkrolle und Trommelmotor verlängert sich das Band. 9.4.2 Bandlängung messen Die Bandlängung lässt sich ganz einfach mit einem Meterband bestimmen. Das ungespannte Band an zwei Stellen in der Mitte markieren, dort wo der Außendurchmesser des Trommelmotors und der Umlenkrolle durch die Balligkeit am größten ist.
Montage und Installation Messen der Bandlängung 9.4.3 Bandlängung berechnen Mit dem ermittelten Maß der Bandlängung kann die Bandlängung in % errechnet werden. Formel zur Berechnung der Bandlängung in % Für eine Berechnung der Bandlängung werden folgende Werte benötigt: • Bandbreite in mm (BW) •...
Trommelmotors führen. Für einige Trommelmotoren gibt es möglicherweise Beschränkungen bezüglich der Dicke der Trommelbeschichtung. Um eine thermische Überlastung zu vermeiden, sollte die erforderliche Leistung mit 1,2 multipliziert werden. Bitte wenden Sie sich an Interroll hinsichtlich des Typs und der maximalen Dicke einer Trommelbeschichtung, falls Sie eine solche anbringen möchten. Kettenräder Zum Betrieb von Gliederbändern mit Kettenrädern muss eine ausreichende Anzahl von Kettenrädern am Trommelrohr angebracht sein, um das Band zu stützen und die Kraft richtig zu übertragen.
9.8.2 Anschluss des Trommelmotors - mit Steckverbindung ACHTUNG Beschädigung des Motors durch unsachgemäßen Anschluss! Nur originale Interroll Kabel für Steckverbindung verwenden. ¾ Die Steckdose im Motor und den Kabelstecker vor Verunreinigungen schützen. ¾ Sicherstellen, dass die Netzspannung den Angaben auf dem Motortypenschild entspricht.
Wenn ein Anlaufmoment von 100 % erforderlich ist, sollten einphasige Trommelmotoren an einen Anlaufkondensator und an einen Betriebskondensator angeschlossen werden. Bei einem Betrieb ohne Anlaufkondensator kann sich das Anlaufmoment auf bis zu 70 % des im Interroll- Katalog angegebenen Nennmoments reduzieren. Die Anlaufkondensatoren gemäß den Anschlussdiagrammen anschließen (Seite 20).
Frequenzumrichter Asynchrone Trommelmotoren können mit Frequenzumrichtern betrieben werden. Frequenzumrichter von Interroll sind in der Regel auf Werkseinstellung eingestellt und müssen für den jeweiligen Trommelmotor noch parametriert werden. Hierzu kann Interroll Parametrieranweisungen zusenden. Wenden Sie sich dafür bitte an Ihren lokalen Interroll-Partner.
Montage und Installation 9.8.8 Rücklaufsperre ACHTUNG Beschädigung des Trommelmotors mit Rücklaufsperre aufgrund eines falschen Drehrichtungsanschlusses! Vor dem Anschluss des Trommelmotors das Drehfeld prüfen. ¾ Den Trommelmotor gemäß den Anschlussdiagrammen (siehe Kapitel „Anschlussdiagramme” der jeweiligen ¾ Serie) anschließen. Ein Pfeil auf dem Typenschild des Trommelmotors zeigt die korrekte Drehrichtung an. 9.8.9 Elektromagnetische Bremse Der Trommelmotor wird mit einer montierten elektromagnetischen Bremse geliefert (falls keine 24-VDC-Bremse...
Seite 86
ACHTUNG Beschädigung des Trommelmotors durch zu geringes Haltemoment der Bremse! Das Haltemoment der Bremse kann zu gering für das Nennmoment einiger Motoren sein. Sicherstellen, dass das Haltemoment der Bremse ausreichend ist. Erforderliches Haltemoment bei Interroll ¾ erfragen. Das Kabel sollte so kurz wie möglich sein und der Kabelquerschnitt sollte den nationalen/ internationalen Vorschriften entsprechen, damit die Spannungsversorgung am Gleichrichter um nicht mehr als ±2 % von der korrekten...
Sicherstellen, dass es keine Berührungsstellen zwischen Gegenständen, Förderbandrahmen und rotierenden oder beweglichen Teilen gibt. Sicherstellen, dass der Trommelmotor und das Förderband frei beweglich sind. Sicherstellen, dass das Band gemäß der Interroll-Empfehlungen die richtige Spannung aufweist. Sicherstellen, dass alle Schrauben gemäß den Spezifikationen festgezogen sind. Sicherstellen, dass durch die Schnittstellen mit anderen Komponenten keine zusätzlichen Gefahrenbereiche entstehen.
Inbetriebnahme und Betrieb ACHTUNG Beschädigung des Trommelmotors im Reversierbetrieb! Sicherstellen, dass zwischen der Vorwärts- und Rückwärtsbewegung eine Zeitverzögerung ist. Vor dem ¾ Wenden muss der Motor zum völligen Stillstand kommen. Wenn genaue Geschwindigkeiten erforderlich sind, muss evtl. ein Frequenzumrichter und/oder Encoder verwendet werden.
Hauptschalter ausschalten, um den Trommelmotor abzuschalten. Klemmenkasten oder Verteiler öffnen und Kabel abklemmen. Am Steuerkasten ein Schild mit Hinweis auf Wartungsarbeiten anbringen. 11.3 Wartung Im Allgemeinen müssen Interroll-Trommelmotoren nicht gewartet werden und bedürfen während ihrer normalen Lebensdauer keiner speziellen Pflege. Dennoch müssen in regelmäßigen Abständen gewisse Kontrollen durchgeführt werden. 11.3.1 Trommelmotor prüfen • Täglich sicherstellen, dass sich der Trommelmotor ungehindert drehen kann.
Wartung und Reinigung WARNUNG Das Öl kann sich entzünden, rutschige Oberflächen verursachen und schädliche Stoffe enthalten! Gefahr von Gesundheits- und Umweltschäden. Das Öl nicht schlucken. Verschlucken kann zu Übelkeit, Erbrechen und/oder Durchfall führen. Im Allgemeinen ¾ ist eine ärztliche Behandlung nicht notwendig, es sei denn es werden große Mengen verschluckt. Dennoch sollte der Rat eines Arztes eingeholt werden. Haut- und Augenkontakt vermeiden.
Wartung und Reinigung 11.5.1 Trommelmotor mit Hochdruckreiniger reinigen Für die Reinigung mit einem Hochdruckreiniger eignen sich nur Trommelmotoren aus Edelstahl oder rostfreiem Stahl mit IP66- oder IP69k-Dichtung. ACHTUNG Dichtung undicht aufgrund zu hohen Drucks! Düse bei der Reinigung des Labyrinths oder der Dichtung nicht in einer Position auf den Wellendichtring ¾...
Seite 92
Bei Kalkablagerungen empfehlen wir den Einsatz eines säurehaltigen Reinigers 1- bis 4-mal im Monat. Wenn eine Reinigung mit Chlor zulässig ist, empfehlen wir alkalische Reiniger und Desinfektionsmittel. In diesem Fall kann abhängig vom Verschmutzungsgrad der letzte Desinfektionsschritt entfallen. Entsprechende Zertifikate auf www.interroll.com beachten Version 3.2 (08/2022) 92 von 112...
Siehe Störung „Motor erhitzt im Normalbetrieb”. Externer Überlastschutz Prüfen, ob Überlast oder Überhitzung vorliegt. Durchgängigkeit ausgelöst / Ausfall und Funktion des externen Überlastschutzes prüfen. Prüfen, ob der richtige Motorstrom im externen Überlastungsschutz eingestellt ist. Phasenfehler Trommelmotor ersetzen oder örtlichen Interroll-Händler Motorwicklung kontaktieren. Kurzschluss Trommelmotor ersetzen oder örtlichen Interroll-Händler Motorwicklung kontaktieren. (Isolationsfehler) Bremse löst nicht aus Prüfen, ob die Bremse beim Anfahren funktioniert.
Seite 94
Ölviskosität Getriebe oder Lager Von Hand prüfen, ob die Trommel sich frei drehen kann. Falls blockiert nicht, Trommelmotor ersetzen oder örtlichen Interroll- Händler kontaktieren. Fehlerhafte Montage Prüfen, ob bei einem Einphasenmotor ein Anlaufkondensator notwendig ist. Sicherstellen, dass der Motor nicht am Förderbandrahmen schleift.
Seite 95
Normalbetrieb Trommelmotors Sicherstellen, dass der Motor nicht am Förderbandrahmen schleift. Umgebungstemperatur Umgebungstemperatur prüfen. Ist die Umgebungstemperatur über 40 °C zu hoch, Kühlgerät installieren. Örtlichen Interroll-Händler kontaktieren. Übermäßige oder häufige Prüfen, ob die Anzahl von Stopps/Starts den Spezifikationen Stopps/Starts des Trommelmotors entspricht, und diese Zahl gegebenenfalls reduzieren. Frequenzumrichter installieren, um die Motorleistung zu optimieren.
Seite 96
Falscher oder lockerer Anschlüsse prüfen. Stromkabelanschluss Getriebe ist beschädigt Von Hand prüfen, ob die Trommel sich frei drehen kann. Falls nicht, Trommelmotor ersetzen oder örtlichen Interroll- Händler kontaktieren. Falsche oder fehlerhafte Spannungsversorgung prüfen. Spannungsversorgung Bei einphasigen Motoren: Kondensatoren prüfen.
Seite 97
Mögliche Ursache Behebung Trommelmotor/ Falsche Motordrehzahl Trommelmotorspezifikationen und -toleranzen prüfen. Band läuft bestellt/geliefert Trommelmotor ersetzen oder örtlichen Interroll-Händler langsamer als kontaktieren. angegeben Trommelmotor/Band ist Sicherstellen, dass Band und Trommelmotor nicht behindert zeitweise oder teilweise werden und alle Rollen und Trommeln sich frei drehen können.
Seite 98
Stromversorgung zu allen Phasen prüfen. Durchgängigkeit, Strom zwei Phasen Phase, der zu Überlast und Widerstand jeder Phasenwicklung prüfen. Trommelmotor ausgefallen an den anderen ersetzen oder örtlichen Interroll-Händler kontaktieren. beiden Phasen führt / Trennungsausfall Motorwicklung: Motorüberlast / falscher Prüfen, ob die richtige Versorgungsspannung anliegt.
Seite 99
Hilfe bei Störungen Störung Mögliche Ursache Behebung Band springt Band blockiert oder Sicherstellen, dass Band und Trommel nicht behindert werden und auf dem Materialablagerungen alle Rollen und Trommeln sich frei drehen können. Trommelmotor auf den Trommeln. Bandverbindung prüfen. Schlechte oder Sicherstellen, dass der Motor das Band zieht und nicht drückt.
Seite 100
Hilfe bei Störungen Störung Mögliche Ursache Behebung Band nicht korrekt Prüfen, ob das Band Sicherstellen, dass Band und Trommel nicht behindert werden und justiert / Band zu stark gespannt oder alle Rollen und Trommeln sich frei drehen können. läuft nicht mittig stoßbelastet ist.
Seite 101
Belastung oder falsche Prüfen, ob Schrauben zu fest angezogen sind und ob Rahmen Justierung der Welle oder Motoraufnahme falsch justiert sind. Wellendichtring Auf äußere Verschmutzung prüfen. Örtlichen Interroll-Händler beschädigt/ abgenutzt kontaktieren. Lockerer oder fester Sitz Örtlichen Interroll-Händler kontaktieren. des Lagers auf der Welle Getriebeausfall Überlast/Stoßbelastung...
Seite 102
Gleichrichter Übermäßige Stopps/ Sicherstellen, dass die Spezifikationen für Bremse und Starts Gleichrichter den Anforderungen der Anwendung entsprechen. Falscher Gleichrichter Interroll kontaktieren. Wir nennen Ihnen den für die angeschlossen entsprechende Bremse und Anwendung richtigen Gleichrichter. Spannungsüberschreitung Förderbänder mit Steigung können zu einer Überlastung des / Rückspeisung Motors führen und die Rückspeisung verursachen, wenn Motor- bei Anschluss des Sternpunktspannung angelegt ist.
Seite 103
Hilfe bei Störungen Störung Mögliche Ursache Behebung Encoder Falscher Anschluss oder Anschlussdiagramm prüfen und feststellen, ob Kabel defekt oder funktioniert lockerer / defekter Anschlüsse locker sind. (zeitweise) nicht Kabelanschluss Ausfall des elektronischen Die Fehlersuche sollte nur von einem Elektrotechniker durchgeführt Nachspeisesystems werden.
13.2 Entsorgung Grundsätzlich ist der Betreiber für die fach- und umweltgerechte Entsorgung der Produkte verantwortlich. Dabei ist die Umsetzung der WEEE Richtlinie 2012/19/EU in nationale Gesetze zu beachten. Alternativ bietet Interroll die Rücknahme der Produkte an. Kontakt: www.interroll.com Dabei die branchenspezifischen und lokalen Bestimmungen für die Entsorgung des Trommelmotors und seiner Verpackung beachten.
Anhang Anhang 14.1 Abkürzungsverzeichnis Elektrische Daten in kW Nennleistung in Kilowatt Anzahl der Pole in U/min. Nenngeschwindigkeit des Rotors in Umdrehungen pro Minute in Hz Nennfrequenz in Hertz in V Nennspannung in Volt in A Nennstrom in Ampere in A Stillstandsstrom in Ampere in A Maximaler Strom in Ampere...
Seite 106
Anhang in V Stillstands-Heizspannung in Sternschaltung in Volt SH star ~ in V Heizspannung bei Einphasern in Volt in µF Betriebskondensator (1~) / Steinmetz-Kondensator (3~) in Mikrofarad Anschlussdiagramme Einphasenmotor Dreiphasenmotor Eingang elektromagnetische Bremse Ausgang elektromagnetische Bremse Bremse (optional) Cos - Cosinus-Signal 0 Cos + Cosinus-Signal +...
Seite 107
Anhang Eingang Wicklungsstrang 3 Ausgang Wicklungsstrang 3 Eingang der Hilfswicklung 1-phasiger Motor Ausgang der Hilfswicklung 1-phasiger Motor Farbkodierung Farbkodierung der Kabel in den Anschlussdiagrammen: bk: schwarz gn: grün pk: pink wh: weiß bn: braun gy: grau rd: rot ye: gelb bu: blau or: orange vi/vt: violett...
Gesamtmaschine/-anlage, in die sie eingebaut ist, mit der EG-Maschinenrichtlinie erklärt ist. Bevollmächtigt für die Zusammenstellung der technischen Unterlagen: Interroll Trommelmotoren GmbH, Opelstraße 3, D-41836 Hueckelhoven/Baal Frank Ratanski Head of CoE Service – Interroll Trommelmotoren GmbH Hueckelhoven/Baal, 24.09.2022 Version 3.2 (08/2022) 108 von 112...
Seite 109
Anhang Version 3.2 (08/2022) Originalbetriebsanleitung 109 von 112...
Seite 110
Anhang Version 3.2 (08/2022) 110 von 112 Originalbetriebsanleitung...
Seite 111
Version 3.2 (08/2022) Originalbetriebsanleitung 111 von 112...