Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Betriebsanleitung
Motormäher
206
BA 105.001.0
1. Ausgabe 2002
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Reform 206

  • Seite 1 Betriebsanleitung Motormäher BA 105.001.0 1. Ausgabe 2002...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis EG-Konformitätserklärung................3 Sicherheitshinweise ..................4 Bestimmungsgemäße Verwendung ..............4 Was Sie sonst noch beachten müssen ............4 Bekleidung und Ausrüstung ................5 Arbeiten mit dem Motormäher ................. 5 Wartung ......................6 Beschreibung ....................6 Typschild ......................6 Technische Daten ..................7 Schwingungen am Lenkholm .................
  • Seite 3: Eg-Konformitätserklärung

    EG-Konformitätserklärung...
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    Vor Inbetriebnahme Betriebsanleitung und Sicherheitshinweise lesen und beachten! Sicherheitshinweise Dieses Symbol kennzeichnet in der Betriebsanleitung jene Stellen, die insbesonders Ihre Sicherheit betreffen! Bestimmungsgemäße Verwendung • Der Motormäher ist ausschließlich für den üblichen Einsatz bei landwirtschaftlichen, kommunalen oder gleichgearteten Arbeiten gebaut! •...
  • Seite 5: Bekleidung Und Ausrüstung

    Bekleidung und Ausrüstung • Die Bekleidung des Benutzers soll eng anliegen. • Die Bedienungsperson muß festes Schuhwerk tragen, - welches den Fuß stützt - und eine feste griffige Sohle aufweist! • Bei längeren Einsätzen empfehlen wir die Verwendung von Gehörschutzmitteln! •...
  • Seite 6: Wartung

    Wartung • Vor Arbeiten an der Maschine, Kerzenstecker von der Zündkerze abziehen; dadurch wird ein ungewolltes Anlaufen des Motors verhindert! • Abgenommene Schutzvorrichtungen vor Inbetriebnahme wieder ordnungsgemäß montieren! • Beim Auftanken Treibstoff nicht verschütten, er könnte sich am heißen Motor leicht entzünden Explosionsgefahr - einen geeigneten Trichter mit Siebeinsatz verwenden - nicht mit offenem Feuer hantieren!
  • Seite 7: Technische Daten

    Technische Daten Motoren Siehe unter "Technische Daten“ bei den Motortypen Kupplung Einscheiben-Trockenkupplung Radantrieb starre, durchgehende Achse Fahrgänge 2 Vorwärts-, 2 Rückwärtsgänge Fahrgeschwindigkeiten (km/h) bei Motordrehzahl 3600 U/min 1. Gang V/R = 2,7 2. Gang V/R = 3,9 Zapfwelle Drehzahl 892 U/min bei Motordrehzahl 3600 U/min Drehrichtung links;...
  • Seite 8 Räder Gummiräder 4,00-8 oder Stahlblechräder Zusatzräder - zu Gummiräder 4,00-8 Zwillingsräder 4,00-8 mit Zentralverschluß Breitspur-Zusatzräder 4,00-8 mit Zentralverschluß Spatenräder mit Schnellverschluß Gitterräder mit Schnellverschluß - zu Stahlblechräder Breitspurkränze fest verschraubt Mähantrieb Zahnkurbelgetriebe im Ölbad laufend mit schwingendem Abdeckblech mittels Schnellverschluß werkzeuglos vom Triebwerk trennbar Messerhub = 73 mm Mähbalken - Fingerbalken...
  • Seite 9 Zusatzgewichte zur Erhöhung des Mähbalken-Auflagedruckes auf den Boden - Ausführung an den Mähschuhen; empfohlen bei Fingerbalken 1,30 m in Kombination mit RM 206 mit Viertaktmotor GS 300 - Ausführung an der Balkenschiene; empfohlen bei Fingerbalken mit seitlichen Frei- schneiden...
  • Seite 10 Abmessungen (in mm)
  • Seite 11: Schwingungen Am Lenkholm

    Je nach Ausrüstung (Radantrieb, Motor, Arbeitsgerät) betragen die Schwingungen am Lenkholm 4,2 bis 16,6 m/s² Werte für Standardausführung: - RM 206 + Rotax 232 + Fingerbalken 1,45 m = 16,6 m/s² - RM 206 + GS 300 + Fingerbalken 1,45 m = 14,1 m/s² Geräuschemissionswerte - Die Messungen erfolgten auf Betonboden im Freien;...
  • Seite 12: Zweitakt Motor Rotax 232

    Zweitakt Motor Rotax 232 Technische Daten Type: Rotax 232 Bauart: Zweitaktmotor Kühlung: Radialgebläse Leistung: 5,6 kW (7,5 PS) Bohrung x Hub: 69,5mm x 61 mm Hubraum: 232 cm³ Leerlaufenddrehzahl: 3600-3800 U/min Luftfilter: Ölbadluftfilter (0,17 l Motoröl) Starter: Rückholstarter Zündung: Kontaktlos Zündkerze: Bosch W8AC Elektrodenabstand:...
  • Seite 13: Schmierung Und Wartung

    - bei kaltem Motor Starterklappe nach wenigen Minuten in Stellung „Betrieb“ bringen. - Nach dem Anspringen Motor einige Minuten auf Standgas warmlaufen lassen. Motor abstellen - Motor kurze Zeit unbelastet auf Standgas laufen lassen - Motor-Stop-Hebel loslassen; Motor stellt sich ab - Kraftstoffhahn schließen (Abb.
  • Seite 14 Luftfilter Ein verschmutzter Luftfilter verringert die Motorleistung und erhöht den Treibstoffverbrauch. Daher Luftfilter alle 5-10 Betriebsstunden kontrollieren, und wenn nötig reinigen. Ölbadluftfilter Stark verschmutztes Öl auswechseln (erst nachdem der Motor ca. eine Stunde steht, damit das Öl vom Filtereinsatz abtropfen kann). - verschmutztes Öl vorschriftsmäßig entsorgen - Öltopf (Abb.
  • Seite 15: Viertakt-Motor Mag Gs 300

    Viertakt-Motor MAG GS 300 Technische Daten Type: GS 300 Bauart: Viertaktmotor Kühlung: Gebläsekühlung Leistung: 5,3 kW (7,2 PS) Bohrung x Hub: 73 mm x 66 mm Hubraum: 276 cm³ Leerlaufenddrehzahl: 3750 ±50 U/min Luftfilter: Doppelelement-Trockenfilter Starter: Rückholstarter Zündung: Kontaktlos Zündkerze: NGK BPR 4 HS-10 NGK BP 4 HS-10 Denso W 14 FP UL-10...
  • Seite 16 Kraftstoff tanken Superbenzin oder Normalbenzin - verbleit oder unverbleit Beim Auftanken folgendes beachten: - Motor abstellen - keinen Schmutz in den Tank bringen - Kraftstoff nicht verschütten (einen geeigneten Trichter verwenden) - er könnte sich an heißen Motorteilen entzünden. - Nicht mit offenem Feuer hantieren. Vor längerem Stillstand des Motors Kraftstoff ablassen.
  • Seite 17: Schmierung Und Wartung

    - Startseil des Rückholstarters langsam bis zum Kompressions-Widerstand durchziehen. Startseil langsam wieder in Ausgangslage zurückführen, dann kräftig ziehen. Startseil nicht zurückschnel- len lassen, sondern langsam zurückführen. - bei kaltem Motor Starterklappe nach wenigen Minuten in Stellung "Betrieb“ bringen. Motor abstellen - Motor kurze Zeit unbelastet auf Standgas laufen lassen - Motor-Stop-Hebel loslassen;...
  • Seite 18 Ölwechsel Erstmalig nach 20 Betriebsstunden, später alle 50 Betriebsstunden (jedoch mindestens einmal jährlich). Öl bei betriebswarmen Motor ablassen, (Abb. 4,5) Mäher schrägstellen. Öl nicht wegschütten, sondern vorschriftsmäßig entsorgen. Luftfilter Ein verschmutzter Luftfilter verringert die Motorleistung und erhöht den Treibstoffverbrauch. Daher Luftfilter alle 8 Betriebsstunden kontrollieren, und wenn nötig reinigen.
  • Seite 19: Viertakt-Motor Acme A 349

    Viertakt-Motor ACME A 349 Technische Daten Type: A 349 Bauart: Einzylinder Viertaktmotor Kühlung: Gebläsekühlung Nennleistung: 5,9 kW (8,0 PS) Drehmoment: 18,6 Nm spez. Mindestkraftstoffverbr. 392 g/kWh Bohrung x Hub: 82 mm x 66 mm Hubraum: 349 cm³ Leerlaufenddrehzahl: 3400 U/min +100 Luftfilter: Trocken Patronenluftfilter...
  • Seite 20 Kraftstoff tanken Normalbenzin oder Superbenzin unverbleit (kein Gemisch aus Benzin und Öl verwenden!) Tankinhalt 5,2 l Beim Auftanken folgendes beachten: - Motor abstellen - keinen Schmutz in den Tank bringen (Kraftstoff filtern) - Kraftstoff nicht verschütten (einen geeigneten Trichter verwenden) - Benzin könnte sich an heißen Motorteilen entzünden.
  • Seite 21 Motor starten - Alle Schalthebel auf Leerlauf stellen und Feststellbremse ziehen - Motor-Stop-Hebel niederdrücken (1) und Kupplungshebel ziehen (2). Beide Hebel in dieser Stellung mittels Sperrvorrichtung (3) fixieren (siehe Seite 22) - Kraftstoffhahn (2) öffnen, Peil nach unten - Gashebel auf Halbgas stellen - Chokeklappe (3) bei kaltem Motor nach oben drücken (Start) bei warmem Motor nach unten drücken (Betrieb/Lauf)
  • Seite 22: Schmierung Und Wartung

    Schmierung und Wartung Motoröl Füllmenge: 0,6 l Motoröl Das verwendete Motoröl ist von der Umgebungs- temperatur abhängig (siehe nebenstehende Ta- belle). Motoröl SAE 10 W/30 (= Mehrbereichsöl) ist ganzjährig verwendbar. Ölqualität Das verwendete Motoröl muss der Qualität APl Klasse SE - CC bzw.
  • Seite 23 alle 50 Betriebsstunden (jedoch mindestens einmal jährlich) Motoröl wechseln - Öl bei betriebswarmen Motor ablassen, Ablassschraube (5), Mäher schräg stellen - Einfüllschraube (1) Öl nicht wegschütten, sondern vorschriftsmäßig entsor- gen. alle 100 Betriebsstunden Kühlsystem reinigen - Lüftergehäuse und Kühlerhaube abnehmen - Rippen des Zylinderkopfes und Zylinders von angesammelten Verunreinigungen säubern (AC 017) Falls erforderlich öfters reinigen!
  • Seite 24: Bedienung

    Bedienung Bedienungselemente Abb. 6 1 Kupplungshebel 2 Motor-Stop-Hebel 3 Sperrvorrichtung für das Fixieren des gezogenen Kupplungshebels und des niedergedrückten Motor-Stop-Hebels; erforderlich zum Starten des Motors 4 Schalthebel für Zapfwelle 5 Gangschalthebel (1-2) 6 Gasregulierhebel 7 Bremshebel (feststellbar) 8 Retourganghebel...
  • Seite 25: Lenkholm

    Lenkholm Höheneinstellung; Lenkholm der Körpergröße entsprechend einstellen - Grundeinstellung Lenkholm "hoch" oder "tief" durch Versetzen der Verschraubung (Abb. 7) - Feineinstellung mittels Kurbel im Werkzeugkasten (Abb. 8) Abb. 7 Abb. 8 Schnellwechselverschluß Arbeitsgeräte nur bei abgestelltem Motor und ausgeschalteter Zapfwelle an-/abbauen! ermöglicht den werkzeuglosen An-/Abbau von Arbeits- geräten 1 = Stellung "gesperrt"...
  • Seite 26: Vor Lnbetriebnahme

    Vor lnbetriebnahme Montage des Mähbalkens Falls der Mähbalken lose mitgeliefert wird, ist folgendes bei der Montage zu beachten: - Auflageflächen (Abb. 9*) reinigen (Lackreste abschaben) - Mähbalken mit 4 Schrauben M 12 und Zwischenring befestigen. Anzugsdrehmoment 85 Nm (8,5 kpm) - Nach erstem Probelauf Schrauben nachziehen.
  • Seite 27: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme 1) Mäher einbremsen 2) Sich vergewissern, daß der Gangschalthebel in Neutralstellung-"N" steht, und die Zapfwelle ("Mäh- antrieb") ausgeschaltet ist. 3) Motor-Stop-Hebel niederdrücken (1) und Kupplungshebel ziehen (2). Beide Hebel in dieser Stellung mittels Sperrvorrichtung (3) fixieren. 4) Motor starten siehe unter "Motor starten"...
  • Seite 28 Rückwärtsfahren - Kupplungshebel ziehen - Retourganghebel ganz durchziehen Keinesfalls nur bis zur Mittelstellung ziehen, um schneller zu manövrieren; keine Bremswirkung! - Kupplungshebel loslassen; Mäher fährt rückwärts - Kupplungshebel ziehen, Retourganghebel loslassen - Kupplungshebel loslassen; Mäher fährt wieder vorwärts Verschieben des Mähers bei abgestelltem Motor - Bremse lösen und Gangschalthebel in Neutralstellung-"N"...
  • Seite 29: Schmierung Und Wartung

    Schmierung und Wartung Triebwerk Das Triebwerk ist mit ca. 1,5 l Getriebeöl SAE 90 (APl Klasse GL 4) befüllt. - Ölstandskontrolle alle 50 Betriebsstunden, bei waagrecht stehendem Mäher (Arbeitsstellung mit Mähwerk; siehe Abb. 12) bei der Einfüll- und Niveaubohrung (Abb. 11,1) - Ölwechsel erstmals nach 50 Betriebsstunden, später 1 x jährlich.
  • Seite 30: Fettschmierstellen

    Fettschmierstellen Abschmieren mit Spezialfett nach: - jedem zweiten Messerwechsel - jeder Reinigung mit Wasser - spätestens nach 20 Betriebsstunden - nach Ende der Mähsaison (vor dem "Überwintern“) Qualität des Schmierfettes: Kalzium- oder Lithium-Komplex-Fett, hochtemperaturbeständig und wasserabweisend (z.B. MOBlL GREASE 523, MOBlL GREASE HP, BP-ENERGREASE, MOTOREX 176 GT).
  • Seite 31: Seilzüge

    Seilzüge Kupplung Der Leerweg am Kupplungsseil muß 3-5 mm (Abb. 16,1) betragen. Abb. 17 Abb. 16 Schalthebel für Fahrgänge und Schalthebel für den Mähgang Verstellung der Schaltung bei den Einstellschrauben (Abb. 16,2 + 17,1). Die Feineinstellung erfolgt durch Verdrehen der Gabelköpfe (Abb. 16,3 + 17,2) Die Schalthebel dürfen bei eingelegten Gängen nicht von der Abdeckung behindert werden.
  • Seite 32 Abb. 19 Abb. 18 Abb. 20 Retour-Leichtschaltung Die Einstellung erfolgt bei abgestelltem Motor und eingelegtem Fahrgang (1 oder 2) mit der Verstell- schraube (Abb. 20,2). Zur Kontrolle und Einstellung den Mäher händisch verschieben um festzustellen bei welcher Hebel- stellung der Gang greift. V-R Gang einstellen: Hebel (Abb.
  • Seite 33: Fingermähbalken

    Fingermähbalken Wichtig für sauberen Schnitt ist, daß die Messerklingen richtig auf den Gegenschneiden der Mähfinger aufliegen und das Mähmesser möglichst spielfrei geführt wird. Abb. 22 Mit den Messerreibplatten (Abb. 22,1) wird - der Rücken des Mähmessers gegen die Anlage an den Mähfinger gedrückt und - die Messerklingen hinten abgestützt und damit das Spiel zwischen Messerklingen und Gegen- schneiden auf den Mähfinger bestimmt.
  • Seite 34: Fingermähbalken Mit Seitlichen Freischneiden

    Einstellung und Wartung - Bei jedem Messerwechsel Messerführungsplatten (Abb. 22,4) soweit anziehen, daß sich das Messer noch zwangsfrei bewegen läßt (Abb. 22,5). - Gleitflächen (Räumplatten) beim Messerwechsel ölen. - Verschleißplättchen auf Messerführungsplatten auswechseln, wenn die Nachstellmöglichkeit er- schöpft ist. - Schmutz aus Spalt der Messerführungsplatten entfernen. (Durch hart gewordenen Schmutz sind die Führungsplatten nicht mehr nachstellbar).
  • Seite 35: Esm-Kommunalbalken

    ESM-Kommunalbalken Abb. 25 Einstellen der Schwinghebelführungen - Anpreßkraft der Schwinghebel: ca. 15 kg je Hebel Richtwert bei der Einstellung: Bei herausgenommenen Mähmesser darf die Mitnehmerhülse (Abb. 25,3) die Balkenklingen (Abb. 25,1 ) leicht berühren. - Verstellen der Anpreßkraft: Lockern der zwei Befestigungsmuttern (Abb. 25,7). Die Anpreßkraft von ca.
  • Seite 36: Messerkopf Befestigen

    Messerkopf befestigen Auf das Mähmesser ist eine Verstärkungsleiste aufgenietet. ln dieser befinden sich zwei Bohrungen. Diese Bohrungen dienen zur Aufnahme der zwei Zentrierstifte des Messerkopfes. Der Messerkopf wird mit zwei Spezialschrauben ("Tensilock“) (Abb. 22,T) befestigt. Vor der Montage muß der Messerkopf und die Verstärkungsleiste gut gereinigt werden. Zum Anzie- hen der Befestigungsschrauben nur Ringschlüssel verwenden! Messerkopf Austauschen von Verschleißteilen:...
  • Seite 37: Mähmesser

    Mähmesser - Mähbalken nach jedem Gebrauch reinigen - bei Beschädigung Mähmesser instandsetzen - lose Klingen wieder annieten - fehlende Klingen ersetzen - verbogene Messerklingen und Messerrücken ausrichten Mähmesser nachschärfen - Nur topfförmige Schleifscheiben verwenden und stirnseitig aufsetzen (Abb. 27,1) - Schleifrichtung vom Messerrücken zur Klingenspitze (Abb. 27, Pfeil) Abb.

Diese Anleitung auch für:

105.001

Inhaltsverzeichnis