Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

CEFLA big-bag Bedienungsanleitung Seite 67

Beutelwasserfilter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

EDIZIONE STANDARD
- Lavare con solvente il portamotore per togliere i
residui di grasso vecchio e pulire bene la sede del
paraolio e della controfaccia.
- Montare un nuovo paraolio sul portamotore. Per
facilitare il montaggio bagnare con olio la sede e il
paraolio stesso.Il labbro del paraolio deve essere
rivolto verso l'esterno, cioè dalla parte opposta della
tenuta meccanica. In questa posizione, quale valvola
di sfiato nel caso venga immesso troppo grasso e
facilita la tenuta assiale in fase di innescamento.
- Montare la controfaccia 39 completa di guarnizione
38. Per poter facilitare l'operazione bagnare la sede e
la guarnizione con olio.Aiutarsi se necessario con un
tampone di legno o simile.
- Rimettere in sede il portamotore facendo attenzione a
non urtare con l'albero la controfaccia, che, se di
ceramica, potrebbe facilmente scheggiarsi o
spezzarsi.
- Fissare il portamotore con le viti 45, 45.1.
- Bagnare con l'olio la tenuta 40 e il distanziale 31 e
infilare su un lato de distanziale la tenuta.
- Infilare il distanziale con la tenuta sull'albero vincendo
la leggera resistenza offerta dal paraolio. Fare
attenzione che la tenuta non si sfili dal distanziale.
- Infilare l'anello sostieni-tenuta 36.
- Spingere quest'ultimo in avanti fino a che sia possibile
rimontare la linguetta 60.
- Rimontare la girante 3, la rondella 66 ed avvitare il dado
33. Controllare che la distanza tra la girante e il piatto
anteriore e/o posteriore risulti di 0,3 ÷ 0,6 mm.
Gli anelli di tenuta di ricambio comprendono anche 1 o
2 anelli di compensazione 25.2. Tali anelli servono per
spostare in avanti la girante nel caso venga a trovarsi
troppo distante dal piatto d'usura frontale.
9.5.3 Cuscinetti
I cuscinetti del supporto devono essere mantenuti
lubrificati appropriatamente, mai con molto grasso che
può provocare un surriscaldamento con conseguente
danneggiamento del cuscinetto.
La pompa viene fornita con i cuscinetti già lubrificati e
non richiedono attenzioni per le prime 500 ore di
funzionamento.
- Smontare il corpo, il portamotore e la tenuta
meccanica
- Togliere il semigiunto d'accoppiamento e la chiavetta
dell'albero
- Togliere il copricuscinetto esterno 8.
- Estrarre l'albero completo dalla parte del giunto.
- Estrarre i cuscinetti con l'apposito estrattore
- Per il montaggio procedere al contrario.
Qualora non siano effettuate correttamente
queste operazioni, permane il rischio residuo di
impigliamento con le parti in movimento.
RIPARAZIONE E SOSTITUZIONE DELLE PARTI
INSTANDSETZUNG UND ERSETZUNG DER TEILE
-
Den Motorträger wieder einbauen. Dabei darauf
achten, dass mit der Welle nicht an die Gegenplatte
angestoßen wird; sollte diese aus Keramik
angefertigt sein, könnte sie leicht zerbrechen oder
splittern.
-
Eine neue Ölabdichtung an den Motorträger
anbringen. Um die Operation zu erleichtern, den Sitz
sowie die Ölabdichtung mit Öl einschmieren. Die
Lippe der Ölabdichtung muß nach außen gerichtet
sein, d.h. gegen die gegenüberliegende Seite der
mechanischen Dichtung. In dieser Position dient sie
als Ablaßventil, falls zu vieles Fett eingeführt wird.
-
Die Gegenplatte 39 mit der Dichtung 38 montieren.
Um die Operation zu erleichtern, den Sitz sowie die
Ölabdichtung mit Öl einschmieren. Mit Hilfe eines
Holzpuffers oder eines ähnlichen Mittels vorgehen.
-
Den Motorträger wieder einbauen, indem man
darauf achtgibt, daß die Gegenplatte gegen die
Welle nicht zu stoßt.
Wenn diese aus Keramik angefertigt ist, könnte sich
zerbrechen oder splittern.
-
Den Motorträger durch die Schrauben 45, 45.1
befestigen.
-
Die Dichtung 40 sowie den Abstandstück 31 mit Öl
einschmieren. Die Dichtung in eine Seite des
Abstandstücks einsetzen.
-
Das Abstandstück mit der entsprechenden Dichtung
in die Welle einsetzen; dabei den leichten
Widerstand der Ölabdichtung überwinden. Darauf
achtgeben, daß die Dichtung aus dem Abstandstück
nicht herausgezogen wird.
-
Den Dichtring 36 einsetzen.
-
Den Dichtring nach vorne schieben, bis der Federkeil
60 wieder eingebaut werden kann.
-
Das Laufrad 3, die Unterlegscheibe 66 wieder
einbauen und die Mutter 33 wieder einschrauben.
Sich vergewissern, daß der Abstand zwischen dem
Laufrad und der vorderen und/oder hinteren Platte
0,3÷0,6 mm beträgt.
Die Ersatzdichtringe umfassen außerdem 1 oder 2
Ausgleichringe 25.2. Solche Ringe dienen dazu, das
Laufrad nach vorne zu verschieben, falls dieses zu
weit von der Frontplatte positioniert ist.
9.5.3 Lager
Die Lager müssen immer zweckmäßig geschmiert
gehalten werden: dazu keine übermäßige Fettmenge
anwenden, um die Überhitzung und die daraus
resultierende Beschädigung des Lagers selbst zu
vermeiden. Die Pumpe wird mit bereits eingeschmierten
Lagern geliefert, die daher keine Wartung während der
ersten 500 Betriebsstunden benötigen.
-
Den Körper, den Motorträger und die mechanische
Dichtung ausbauen.
-
Die Halbkupplung sowie den Federkeil der Welle
wegnehmen.
-
Den externen Lagerdeckel 8 wegnehmen.
-
Die ganze Welle von der Seite der Kupplung
ausziehen.
-
Die Lager durch die dazu geeigneten
Ausziehvorrichtung ausziehen.
-
Zur Montage in der entgegengesetzten Reihenfolge
vorgehen.
Sollten diese Operationen nicht korrekt
vorgenommen werden, entsteht die Restgefahr,
daß der Bediener zwischen die sich bewegenden
Teile geraten kann.
9.
CEFLA Finishing ed.CE P.36

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis