Wenn das Gerät in Wasser
getaucht wurde (überflutet oder
untergetaucht), verständigen Sie
einen zugelassenen
Servicebetrieb.
• Es besteht Feuer- oder
Stromschlaggefahr.
Falls das Gerät längere Zeit nicht
betrieben wird, trennen Sie den
Netzstecker oder schalten Sie den
Überlastungsschalter aus.
• Es besteht die Gefahr von
Ausfällen des oder Schäden am
Gerät sowie des unbeabsichtigten
Betriebs des Gerätes.
■ Montage
Überprüfen Sie das Gerät nach
der Montage oder einer
Reparatur immer auf Gaslecks
(Kältemittel).
• Ein niedriger Kältemittelstand kann
Geräteausfälle verursachen.
■ Betrieb
Der Luftstrom darf nicht direkt
auf Personen im Raum gerichtet
werden. (Nicht im Luftzug
sitzen.)
• Dies könnte gesundheitsschädlich
sein.
Wenn das Gerät zusammen mit
z. B. einem Herd, usw. betrieben
wird, muss von Zeit zu Zeit gut
gelüftet werden.
• Es besteht Feuer- oder
Stromschlaggefahr.
Achten Sie darauf, dass
niemand auf das Außengerät
treten oder über das Gerät fallen
kann.
• Es besteht die Gefahr von
Verletzungen und Schäden am
Gerät.
VORSICHT
Montieren Sie zur
ordnungsgemäßen Ableitung
von Wasser einen
Ablassschlauch.
• Ein unsachgemäßer Anschluss
kann zu Wasserlecks führen.
Das Gerät nicht für spezielle
Zwecke verwendet werden, wie
z.B. für Lebensmittel, Kunstwerke
usw. Es handelt sich um kein
Präzisions-Kühlsystem.
• Es besteht die Gefahr von
Sachschäden oder -verlusten.
Sicherheitshinweise
Vor der Reinigung oder Wartung
muss das Gerät vom Netz
getrennt werden.
• Es besteht Stromschlaggefahr.
Das Gerät muss immer
waagerecht montiert werden.
• Ansonsten können Vibrationen
oder Wasserlecks auftreten.
Lufteinlass und -auslass dürfen
nicht verdeckt werden.
• Ansonsten könnte das Gerät
ausfallen.
Gebrauchsanweisung 5