Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Infinity CASCADE-Serie Bedienungsanleitung Seite 2

Kompakter, aktiver subwoofer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CASCADE-Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

W
S
ICHTIGE
ICHERHEITSMASSNAHMEN B
ACHTUNG
STROMSCHLAGGEFAHR
VORSICHT: UM DIE STROMSCHLAGGEFAHR ZU VERRINGERN, DAS GEHÄUSE (ODER DIE RÜCKWAND) NICHT
ENTFERNEN. IM INNEREN BEFINDEN SICH KEINE TEILE, DIE VOM BENUTZER REPARIERT WERDEN KÖNNEN,
REPARATUREN SIND VON QUALIFIZIERTEN WARTUNGSTECHNIKERN AUSZUFÜHREN.
Das gleichseitige Dreieck mit Blitz- und
Pfeilsymbol dient zur Warnung des Benut-
zers vor nicht isolierter "gefährlicher
Spannung" innerhalb des Gehäuses, die
stark genug sein kann, um Personen durch
Stromschlag zu gefährden.
ACHTUNG: BRAND- ODER STROMSCHLAGGEFAHR VERMEIDEN. DIESES GERÄT DARF REGEN ODER FEUCHTIGKEIT
NICHT AUSGESETZT WERDEN.
Allgemeines:
1.Auspacken. Überprüfen Sie sorgfältig, ob die Geräte nicht viel-
leicht beim Transport beschädigt wurden. Sollten Sie einen
Transportschaden bemerken, melden Sie diesen bitte umgehend bei
Ihren Händler und/oder beim Spediteur.
2.Anschlüsse. Wann immer Sie an Verbindungskabel oder Netz-
leitungen etc. etwas ändern möchten, sollten Sie unbedingt vorher
alle Geräte vollständig ausschalten (nicht nur auf Stand-by). Dadurch
stellen Sie sicher, dass Ihre Anlage nicht durch eventuelle starke
Impulse geschädigt wird und dass Sie keinen Stromschlag erhalten.
Stecken Sie also alle Verbindungskabel zu anderen Geräten aus,
bevor Sie ein bestimmtes Gerät neu aufstellen. Nehmen Sie zuvor
auch bei allen anderen beteiligten Geräten die Netzstecker aus der
Steckdose.
3. Lesen Sie die Anleitung. Sie sollten unbedingt alle Hinweise zur
Sicherheit und zum Betrieb lesen, bevor Sie das Geräte einschalten.
4. Bewahren Sie die Anleitung auf. Bewahren Sie die Hinweise zur
Sicherheit und zum Betrieb auf, damit Sie später darauf zurückgrei-
fen können.
5.Warnhinweise. Bitte befolgen Sie alle Warnhinweise auf den Gerä-
ten und in der Bedienungsanleitung.
6. Folgen Sie den Anweisungen.
Bitte befolgen Sie die Anweisungen zum Gebrauch und zum Betrieb
des Geräts.
7. Feuchtigkeit und Wasser. Betreiben Sie das Gerät niemals in der
Nähe von Wasser – also z.B. nicht in der Nähe einer Badewanne,
einer Waschschüssel, einer Küchenspüle oder eines Waschzubers,
auch nicht am Swimmingpool oder an ähnlichen Orten.
8. Zubehör. Um das richtige Funktionieren des Geräts sicherzustellen
und um Sicherheitsrisiken zu vermeiden, sollten Sie das Gerät stets
auf einen festen und ebenen Untergrund stellen. Sollten Sie das
Gerät in ein Regal stellen, vergewissern Sie sich, dass das Regal und
dessen Halterung das Gewicht des Geräts auch dauerhaft aushalten.
Stellen Sie das Gerät nie auf ein wackeliges, fahrbares Untergestell,
oder auf instabile Ständer, Dreibeine,Wandkonsolen oder Tischchen.
Es könnte herunterfallen und ein Kind oder auch einen Erwachsenen
schwer verletzen.Auch das Gerät selbst könnte schweren Schaden
nehmen.Verwenden Sie das Gerät nur zusammen mit einem fahr-
baren Untergestell, einem Fuß, einem Dreibein, einer Wandkonsole
oder einem Tisch, wenn der Hersteller diese empfiehlt oder wenn Sie
mit dem Gerät gekauft wurden. Jegliche Montage des Geräts sollte
nach Anweisung des Herstellers vorgenommen werden.Auch sollte
man nur Montagezubehör verwenden, das der Hersteller empfiehlt.
9.Wand- oder Deckenmontage. Das Gerät sollte nur so an einer
Wand oder Decke befestigt werden, wie es der Hersteller empfiehlt.
10. Reinigen. Ziehen Sie vor dem Reinigen den Netzstecker aus der
Steckdose.Verwenden Sie keine flüssigen Reinigungsmittel oder
Sprays, sondern stattdessen ein angefeuchtetes weiches Tuch.
11. Zubehör. Verwenden Sie nur Zubehör, das der Hersteller des
Geräts empfiehlt, da es sonst zu Beschädigungen kommen könnte.
12. Ersatzteile. Werden bei einer Reparatur Ersatzteile benötigt, soll-
ten Sie auf Originalteile des Herstellers bestehen oder wenigsten
solche verlangen, die den gleichen technischen Spezifikationen wie
das Original entsprechen. Der Einbau falscher Teile kann zu Brand,
Stromschlag oder sonstigen Schäden führen.
13. Sicherheitstest. Bitten Sie den Servicetechniker, nach jeder War-
tung oder Reparatur einen Sicherheitstest durchzuführen.Auf diese
Weise lässt sich feststellen, ob das Gerät wieder
14. Untersetzfüße/Spikes. Wenn Sie das Gerät neu aufstellen oder
an einen anderen Platz bringen möchten, sollten Sie es besser anhe-
ben, anstatt es über den Boden oder die Unterlagefläche zu ziehen.
Dadurch vermeiden Sie, dass der Boden oder die Stellfläche beschä-
digt wird.Achtung: Geräte und/oder Gerätefüße aus Gummi oder
Kunststoff können in seltenen Fällen chemische Reaktionen hervorru-
fen und behandelte oder unbehandelte Holzoberzflächen verfärben,
wenn keine Schutzfolie untergelegt wurde.
CASCADE MODEL FIFTEEN
ii
ITTE ZUERST LESEN
NICHT ÖFFNEN
Das gleichseitige Dreieck mit Ausrufe-
zeichen soll den Benutzer auf wichtige
Betriebs- und Wartungsanweisungen
(Reparatur) in der mitgelieferten
Produktliteratur aufmerksam machen.
15. Garantie. In folgenden Fällen kann es zu einem Verlust der
Garantieansprüche kommen:
a) Wenn die Seriennummer des Herstellers entfernt oder gefälscht
wurde,
b) Wenn Reparaturen und/oder Modifikationen und/oder andere Ver-
änderungen/Tunings durch nicht-autorisierte Personen vorgenom-
men wurden oder Zubehör/Ergänzungen angebracht wurden, die
nicht vom Hersteller/Importeur zugelassen sind.
16. Garantie. Die folgenden Fälle sind nicht durch die Herstellerga-
rantie abgedeckt:
a) Schäden, die durch unsachgemäßen Gebrauch ungeachtet klarer
Anweisungen in der Bedienungsanleitung verursacht wurden.
b) Schäden an mechanischen Teilen (wie z.B. bei Aufnahme/Wieder-
gabeköpfen, bei Antriebsteilen aus Gummi oder Kunststoff, durch-
gebrannte Sicherungen), sowie Schäden als Folge normalen
Gebrauchs und Verschleißes.
c) Schäden durch Geschehnisse oder Einflüsse von außen.
d) Schäden, die der Benutzer verursacht, indem er das Gerät falsch
bedient.
e) Schäden durch Überspannung im Stromnetz oder durch Blitz-
schlag
f. Schäden, verursacht durch Feuer,Wasser oder Rauch.
g) Schäden, die dem Käufer vor dem Kauf bekannt waren.
h) Schäden, die bei professioneller Verwendung von Home-Entertain-
ment-Geräten zustande kamen (z.B. beim Einsatz im Supermarkt,
im Restaurant, bei öffentlichen Veranstaltungen oder beim Einsatz
in Endlosschleifen für Ansagen etc.)
17.Technische Daten. Alle technischen Daten und Ausstattungs-
merkmale können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Passive Produkte
18.Verstärkerleistung. Verstärker, mit denen man Lautsprecher
betreibt, müssen über eine angemessene Ausgangsleistung verfü-
gen. Zu geringe Ausgangsleistung kann dazu führen, dass der Ver-
stärker „clippt", d.h.Verzerrungen erzeugt, die einen Lautsprecher
beschädigen können. Derartige Schäden fallen nicht unter die
Garantieklausel.
Aktive Produkte (mit Verstärker).
19. Be- und Entlüftung. Schlitze und Öffnungen im Gehäuse dienen
der Entlüftung. Sie sorgen dafür, dass das Gerät zuverlässig arbeitet
und sich nicht übermäßig erhitzt. Man darf diese Öffnungen also
nicht zustellen oder abdecken. Stellen Sie das Gerät daher nie auf
ein Bett, ein Sofa, eine Wolldecke oder ähnliches – Sie würden die
unteren Lüftungsschlitze dadurch blockieren. Bauen Sie dieses Gerät
nur dann in vorhandenes Mobiliar (wie z.B. eine Bücherwand oder ein
Rack) ein, wenn für ausreichende Entlüftung gesorgt ist oder wenn
auf andere Weise die Empfehlungen des Herstellers beachtet
wurden.
Achten Sie darauf, dass ein geeigneter Abstand (mindestens 10 cm)
sowohl oberhalb als auch unterhalb des Geräts zur Entlüftung freige-
halten wird. Möchten Sie einen Verstärker in einen Schrank oder ein
anderes geschlossenes Möbelstück einbauen, müssen Sie unbedingt
darauf achten, dass im Inneren für ausreichende Luftzirkulation
gesorgt ist. Heiße Luft muss also abfließen können und kühle Luft
muss einströmen können.
Verstellen Sie nicht die Lüftungsschlitze oben am Gerät und legen
Sie keine Gegenstände dorthin. Denken Sie immer daran: Leistungs-
verstärker erzeugen Wärme. Kühlrippen und Entlüftungsschlitze sind
Teile des Gehäuses und speziell dafür entwickelt,Wärme abzuleiten.
Wenn Sie also andere elektronische Geräte zu nahe bei solchen
hitzeableitenden Systemen aufstellen, können möglicherweise Lang-
zeitschäden sowohl beim Verstärker als auch bei den darauf platzier-
ten Geräten entstehen.
!
Legen Sie keine CDs, Plattenhüllen, Bedienungsanleitungen, Zeit-
schriften etc. oben auf den Verstärker oder neben ihn.Wenn Sie
Geräte aufeinandergestapelt haben, sollte der Verstärker oben ste-
hen. Legen Sie auch hier keinerlei Gegenstände zwischen die Gerä-
te. Das würde die Luftzirkulation blockieren, was die Wieder-
gabequalität negativ beeinflusst und im schlimmsten Fall einen
Brand auslösen kann.
20. Stromversorgung. Dieses Produkt wurde für den Betrieb mit 230
Volt Wechselstrom konzipiert (wird durch eine entsprechende
Beschriftung an der Geräterückseite angezeigt). Sollten Sie sich
nicht sicher sein, welche Spannung in Ihrer Wohnung zur Verfügung
steht, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
21. Mit Netzkabeln vorsichtig umgehen. Verlegen Sie Netzkabel stets
so, dass niemand auf sie steigt und dass sie nicht durch irgendwel-
che Gegenstände, die auf ihnen stehen oder sich neben ihnen befin-
den in Mitleidenschaft gezogen werden.Achten Sie besonders auf
Stecker, Mehrfachsteckdosen und auf die Stelle, an der das Netzkabel
aus dem Gerät kommt.Verwenden Sie, um Sicherheitsrisiken zu ver-
meiden, nur das mitgelieferte Netzkabel. Sollten Sie ein anderes
Netzkabel verwenden, müssen Sie darauf achten, dass es den glei-
chen Leitungsquerschnitt besitzt.Wir raten davon ab, für dieses Pro-
dukt Verlängerungskabel zu verwenden.Wie bei anderen elektrischen
Geräten gilt auch hier:Verlegen Sie Netzkabel niemals unter Läufern
oder Teppichen und stellen Sie keine schweren Gegenstände darauf.
Defekte Netzkabel sollten Sie sofort durch einen qualifizierten Ser-
vicetechniker ersetzen lassen, und zwar mit einem Kabel, das den
Anforderungen des Herstellers entspricht.Wenn Sie ein Netzkabel
aus einer Steckdose nehmen möchten, ziehen Sie immer am Stecker
und niemals am Kabel.
22. Urlaubszeit. Falls Sie das Gerät über einen längeren Zeitraum
nicht benutzen, sollten Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
23. Gewitter. Sie schützen Ihre Geräte am besten, wenn Sie deren
Netzstecker während eines Gewitters aus der Steckdose ziehen. Das
gilt auch, wenn Sie die Geräte längere Zeit unbeaufsichtigt lassen
oder nicht benutzen. Stecken Sie außerdem den Antennen- oder
Kabelanschluss aus. Damit schützen Sie Ihre Geräte während eines
Gewitters oder bei Überspannung im Netz.
24. Steckdosen nicht überlasten. Wandsteckdosen,Verlängerungs-
kabel oder Mehrfachsteckdosen dürfen keinesfalls überlastet wer-
den, da sonst Brand- oder Stromschlaggefahr besteht.
25. Schäden, die Sie unbedingt reparieren lassen müssen:
Ziehen Sie bei folgende Schäden sofort den Netzstecker aus der
Steckdose und überlassen Sie das Gerät qualifizierten Servicetech-
nikern zur Reparatur:
a) Wenn das Netzkabel oder der Netzstecker einen Schaden aufwei-
sen.
b) Wenn Gegenstände auf das Gerät gefallen sind oder Flüssigkeit
eingedrungen ist.
c) Wenn das Gerät Regen oder Wasser ausgesetzt war.
d) Wenn das Gerät nicht richtig arbeitet, obwohl Sie die Bedien-
ungsanleitung beachtet haben. Stellen Sie ausschließlich jene
Regler ein, auf welche die Bedienungsanleitung verweist. Sollten
Sie sonstige Regler falsch einstellen, kann dadurch Schaden ent-
stehen. Häufig muss dann ein qualifizierter Servicetechniker sehr
viel Zeit aufwenden, um das Gerät wieder zum Funktionieren zu
bringen.
e) Wenn das Gerät heruntergefallen ist oder sonst wie beschädigt
wurde.
f) Oder wenn sich die Wiedergabequalität des Gerät deutlich hörbar
verschlechtert hat.Auch das deutet auf einen Reparaturfall hin.
26. Reparatur. Versuchen Sie nicht, dieses Gerät selbst zu reparie-
ren. Das Öffnen des Geräts oder das Entfernen von Abdeckungen
könnte Sie der Berührung mit hohen Spannungen aussetzen oder zu
anderen Unfällen führen. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steck-
dose und überlassen Sie alle Reparaturen ausgebildeten Service-
technikern.
27. Niemals Gegenstände oder Flüssigkeit in das Gerät
gelangen lassen. Stecken Sie niemals irgendwelche Gegenstände
in die Lüftungsschlitze des Geräts. Diese könnten mit Stellen in
Berührung kommen, an denen gefährliche Spannung anliegt, oder
einen Kurzschluss verursachen. Das wiederum könnte einen Brand
auslösen oder Stromschlaggefahr hervorrufen.Vergießen Sie nie-
mals irgendwelche Flüssigkeiten über dem Gerät. Das Gerät darf nie-
mals Tropf- oder Spritzwasser ausgesetzt werden. Stellen Sie auch
keine mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße, wie z.B.Vasen auf das Gerät.
28. Erwärmung. Stellen Sie das Gerät nicht in unmittelbarer Nähe
von irgendwelchen Wärmequellen auf.Also nicht bei Heizstrahlern,
Heizkörpern, Öfen oder anderen wärmeerzeugenden Geräten. Darun-
ter fallen übrigens auch Verstärker.Vermeiden Sie es, die Geräte an
extrem heißen oder kalten Plätzen aufzustellen. Orte mit direkter Son-
neneinstrahlung sind ebenso ungeeignet wie solche in der Nähe
einer Heizung.Wenn Sie einem Gerät seinen endgültigen Platz zuwei-
sen, sollten Sie auf ungehinderte Luftzirkulation nach allen Seiten
sowie nach unten und oben achten.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Cascade fifteen

Inhaltsverzeichnis