Wird für einen Messkanal „50" eingegeben, zeigt die String Box an, dass auf
diesem Kanal unter normalen Bedingungen nur die Hälfte des Stromwerts der
anderen Kanäle zu erwarten ist. Das ist eine typische Bedingung, die auftritt,
wenn ein Kanal mit einem einzigen Strang verbunden wird, während alle
anderen Kanäle mit zwei Strängen verbunden sind. Durch Anpassung der Last
ist
es
daher
überwachen, die im direkten Vergleich sonst einen Alarm auslösen würden.
Das sind freilich nur Beispiele und jedem Messkanal kann für den Parameter
„Last" ein beliebiger Wert zwischen 10 und 100 zugewiesen werden.
HINWEIS: Weitere Einzelheiten zur Konfiguration des Parameters
„Last"
Konfigurationssoftware.
Beispiel:
Für Kanal 6 ist eine Last von 50 eingestellt, für die anderen Kanäle 100.
Es werden die folgenden Stromwerte gemessen:
ch1
ch2
14,0
13,5
[Strom (A)]
Die Vergleichsgrenze für Kanal 6 liegt
50%, daher herrschen normale Betriebsbedingungen.
HINWEIS: Werden an einen Kanal keine Stränge angeschlossen,
muss die relative „Last" auf 0 gestellt werden, um ihn von der
Überwachung auszuschließen.
Alternativ kann auch ein entsprechendes Programm verwendet
werden, damit der Kanal während des gesamten Tagesverlaufs nicht
berücksichtigt wird.
LED-Anzeige
Auf der Kommunikationsplatine befinden sich eine Reihe von LEDs, welche eine
visuelle Kontrolle der Ströme in den 8 Messkanälen ermöglichen.
Die zu einem Kanal gehörige LED bleibt für einen Zeitraum proportional zum
gemessenen Strom eingeschaltet: d.h. gemessener Nullstrom wird immer durch ein
abgeschaltetes
Lämpchen
Skalenendwertes
Seite 30 / 33
möglich,
Kanäle
der
Messkanäle
ch3
ch4
ch5
14,0
14,1
13,8
angezeigt,
(20A)
wird
durch
mit
unterschiedlichen
finden
Sie
ch6
ch7
ch8
7,0
13,8
14,1
in Bezug auf die anderen Kanäle bei
gemessener
Strom
ein
kontinuierlich
0MNA173A55-DE Rev.03
Nennströmen
im
Handbuch
Kanal
[A]
im
Bereich
leuchtendes
Lämpchen
zu
der
des