Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Nitro BTE
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens Nitro BTE

  • Seite 1 Nitro BTE Bedienungsanleitung...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung Ihre Nitro Hörsysteme Bestimmungsgemäßer Gebrauch Allgemeine Sicherheitshinweise Batteriewechsel Einsetzen und Herausnehmen der Hörsysteme Hörsystem ein- und ausschalten Hörprogramm wechseln Lautstärkeregelung Audioeingang Telefonieren e2e wireless 2.0 Wartung und Pflege Zubehör Fehlerbehebung Entsorgungshinweis Konfiguration Ihrer Hörsysteme...
  • Seite 4: Einleitung

    Einleitung Einleitung Lieber Kunde, herzlichen Glückwunsch! Sie haben sich für Hörsysteme von Siemens entschieden. Diese Hörsysteme wurden nach Ihren individuellen Anforderungen und Wünschen für Sie eingestellt. Diese Anleitung ist als Ergänzung für den richtigen Um- gang mit Ihren Hörsystemen gedacht. Sie finden nützliche Hinweise zu Ausstattung, Bedienung und Pflege.
  • Seite 5: Ihre Nitro Hörsysteme

    Ihre Nitro Hörsysteme Ihre Nitro Hörsysteme Nitro SP (Batterietyp: 675) ① Tragehaken ⑥ Programmtaster mit ein/aus-Funktion ② Mikrofonöffnungen ⑦ Audioeingang ③ Lautstärkesteller mit ein/aus-Funktion ⑧ Batteriefach ④ LED ⑨ Typenschilder ⑤ Abdeckung für Pro- rot = rechtes Hörsystem grammierbuchse blue = linkes Hörsystem...
  • Seite 6: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Bestimmungsgemäßer Gebrauch Bestimmungsgemäßer Gebrauch Hörsysteme dienen der Verbesserung des Hörvermögens hörgeschädigter Menschen. Diagnose und Anpassung von Hörsystemen müssen durch Spezialisten erfolgen, z. B. durch Fachärzte für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Audiologen oder Hörgeräteakustiker. Lesen und befolgen Sie diese Gebrauchsanweisung, um Verletzungen oder Beschädigungen der Hörsysteme zu vermeiden.
  • Seite 7: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Allgemeine Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise HINWEIS Ihre Hörsysteme reagieren empfindlich auf ext- reme Hitze, hohe Luftfeuchtigkeit, starke mag- netische Felder (> 0,1T), Röntgenstrahlen und mechanische Beanspruchung. Setzen Sie Ihre Hörsysteme nicht extremen  Temperaturen oder starker Feuchtigkeit aus. Lassen Sie sie nicht in der Sonne liegen. ...
  • Seite 8 Allgemeine Sicherheitshinweise WARNUNG Erstickungsgefahr durch Kleinteile Beaufsichtigen Sie Säuglinge, kleine Kinder  oder geistig behinderte Personen, wenn diese Hörsysteme tragen. Überprüfen Sie regelmäßig, ob die Hörsysteme  intakt sind. Stellen Sie sicher, dass Ihr Kind das Hörsystem  nicht vom Ohrpassstück abtrennt. Wenn das Gehäuse verformt ist, wenden Sie ...
  • Seite 9 Allgemeine Sicherheitshinweise HINWEIS Auslaufende Batterien beschädigen die Hörsyste- Schalten Sie die Hörsysteme aus, wenn Sie sie  nicht verwenden, um die Batterien zu schonen. Entnehmen Sie die Batterien, wenn Sie die Hör-  systeme längere Zeit nicht nutzen. WARNUNG Explosionsgefahr! Verwenden Sie Ihre Hörsysteme nicht in Umge- ...
  • Seite 10: Batteriewechsel

    Batteriewechsel Batteriewechsel Verwenden Sie ausschließlich  Batterien der richtigen Batterie- größe. Entfernen Sie die Schutzfolie der  Batterie erst, wenn Sie die Batte- rie benutzen wollen. Originalgröße Die Plus-Seite ist immer gekenn-  zeichnet. Die Minus-Seite erken- nen Sie an dem eingelassenen Ring.
  • Seite 11 Batteriewechsel Einlegen der Batterie Öffnen Sie das Batteriefach vollständig  mit dem Fingernagel (siehe Abbildung). Setzen Sie die passende Batterie ein.  Das Plus-Symbol auf der Batterie zeigt dabei nach oben (siehe Abbildung). Schließen Sie das Batteriefach.  Wenn sich das Batteriefach nicht leicht schließen lässt, überprüfen Sie, ob die Batterie richtig eingelegt ist.
  • Seite 12: Einsetzen Und Herausnehmen Der Hörsysteme

    Einsetzen und Herausnehmen der Hörsysteme Einsetzen und Herausnehmen der Hörsysteme Ein rotes Typenschild an Ihrem Hörsystem weist darauf hin, dass das Hörsystem für Ihr rechtes Ohr bestimmt ist. Ein blaues Typenschild weist darauf hin, dass das Hörsystem für Ihr linkes Ohr bestimmt ist.
  • Seite 13: Hörsystem Ein- Und Ausschalten

    Hörsystem ein- und ausschalten Hörsystem ein- und ausschalten Mit Batteriefach Schließen Sie das Batteriefach komplett, um Ihr Hörsys-  tem anzuschalten. Öffnen Sie das Batteriefach bis zum ersten Widerstand,  um das Hörsystem auszuschalten. Mit Programmtaster Drücken Sie den Programmtaster für etwa 2 Sekunden, ...
  • Seite 14 Hörsystem ein- und ausschalten Funktion des Hörsystems überprüfen Die LED zeigt an, ob das Hörsystem richtig arbeitet. Die LED leuchtet konstant:  Die Hörsysteme sind eingeschaltet und verfü- gen noch über ausreichend Batteriekapazität. Die LED ist aus:  Die Hörsysteme sind ausgeschaltet, oder die Batterie muss gewechselt werden.
  • Seite 15: Hörprogramm Wechseln

    Hörprogramm wechseln Hörprogramm wechseln Mit Programmtaster Ihre Hörsysteme bieten Ihnen bis zu 5 Programme für verschiedene Hörsituationen. Mit jedem Tastendruck wechseln Ihre Hör- systeme in das nächste Programm. Jeder Programmwechsel wird durch ein akusti- sches Signal bestätigt. Beispiel Schalten Sie Ihre Hörsysteme ein. ...
  • Seite 16: Lautstärkeregelung

    Lautstärkeregelung Lautstärkeregelung Die Lautstärke Ihrer Hörsysteme wird automatisch geregelt. Es ist normalerweise nicht notwendig, dass Sie die Lautstärke von Hand ändern. Wenn Sie manuelle Bedienung bevorzugen, kann Ihr Hör- geräteakustiker Ihre Hörsysteme auf manuelle Bedienung umstellen. Lautstärkeregelung Wählen Sie die Lautstärke ...
  • Seite 17: Audioeingang

    Audioeingang Audioeingang Ihr Hörsystem hat einen Audioeingang. Zusammen mit einem Audioschuh ist es möglich, zwischen Ihrem Hörsystem und beispielsweise einem FM-Empfänger, Mp3-Player, Fernseher oder Infrarotgerät eine Verbindung herzustellen. Der Ton wird so direkt in das Hörsystem übertragen. Dies ist nützlich für Erwachsene in schwieri- gen Hörsituationen oder für Kinder in Klassenräumen.
  • Seite 18 Audioeingang Aufstecken des Audioschuhs Öffnen Sie das Batteriefach ①.  Öffnen Sie die Abdeckung über den  Audioschuhkontakten ②. Schließen Sie das Batteriefach.  Legen Sie die Kontakte des Audio-  schuhs an die Kontakte des Hörsys- tems. Schieben Sie den Audioschuh auf ...
  • Seite 19: Telefonieren

    Hörsystem. (*) AutoPhone-Magnet Nicht alle Telefone haben ein ausreichend großes Magnetfeld, um die AutoPhone-Funktion zu aktivieren. In diesem Fall verwenden Sie den Siemens AutoPhone- Magneten, der als Zubehör erhältlich ist. Befestigen Sie ihn am Telefonhörer, um die AutoPhone-Funktion zu aktivieren.
  • Seite 20 Telefonieren Bei Fragen zur Positionierung des Magneten  lesen Sie die Benutzerhinweise für den Auto- Phone-Magneten. Verwenden Sie ausschließlich den Siemens-  Magneten. Fragen Sie Ihren Hörgeräteakustiker nach diesem Zubehör. WARNUNG Magnete können Fehlfunktionen von lebensunter- stützenden Geräten verursachen (z. B. Herzschritt- macher, magnetische Ventile etc.).
  • Seite 21: E2E Wireless 2.0

    e2e wireless 2.0 e2e wireless 2.0 Die Hörsysteme sind mit der e2e wireless 2.0 Technologie (ear-to-ear, Ohr zu Ohr) ausgestattet. Die Leistungsfähigkeit der e2e wireless-Funktion kann durch elektromagnetische Strahlung be- einträchtigt werden, z. B. durch Computerbild- schirme. Vergrößern Sie den Abstand zur Störquelle, falls ...
  • Seite 22: Wartung Und Pflege

    Wartung und Pflege Wartung und Pflege Ihre Hörsysteme enthalten empfindliche Technik. Mit sachgemäßer Pflege und Handhabung erhalten Sie die Leistungsfähigkeit Ihrer Hörsysteme. Reinigen Sie Ihre Hörsysteme und Ohrpassstücke regel- mäßig, um Beschädigungen an den Hörsystemen vorzu- beugen und gesundheitliche Probleme zu vermeiden. HINWEIS Tauchen Sie Ihre Hörsysteme ...
  • Seite 23: Zubehör

    Zubehör Zubehör Sicherheitsset für Kinder Ihr Hörgeräteakustiker kann dieses Hörsystem in ein kin- dersicheres Hörsystem umwandeln. Die kindersichere Version: hat keinen Programmtaster. ■ hat ein Typenschild, welches sich nicht von einem Kind ■ abnehmen lässt. hat ein Batteriefach, dass sich nur mit einem Werkzeug ■...
  • Seite 24: Fernbedienung

    Zubehör Fernbedienung Die Wireless-Funktion Ihrer Hörsysteme ermöglicht es Ihnen, mit einer Fernbedienung Programmwechsel und Lautstärkeänderungen vorzunehmen. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem Hörgeräte- akustiker bzw. finden Sie in der Bedienungsanleitung der Fernbedienung. Wenn Ihre Hörsysteme durch die Fernbedie-  nung einer anderen Person gesteuert werden, wenden Sie sich an Ihren Hörgeräteakustiker.
  • Seite 25: Fehlerbehebung

    Fehlerbehebung Fehlerbehebung Ihre Hörsysteme sind zuverlässige Geräte. Auftretende Schwierigkeiten können in der Regel schnell mit Hilfe der folgenden Hinweise behoben werden. Problem Mögliche Lösungen Der Ton ist sehr leise. Batterie auswechseln. Ohrpassstück reinigen. Lautstärke erhöhen. Das Hörsystem pfeift. Ohrpassstück erneut einsetzen. Lautstärke verringern.
  • Seite 26: Entsorgungshinweis

    Vorschriften. Mit der CE-Kennzeichnung bestätigt Siemens die Übereinstimmung mit der europäischen Richtlinie 93/42/EWG über Medizinprodukte. Für Produkte mit e2e wireless 2.0 bestätigt Siemens die Übereinstimmung mit der europäischen Richtlinie 99/5/EC (R&TTE) über Funk und Telekommunikationssys- teme.
  • Seite 27: Konfiguration Ihrer Hörsysteme

    Konfiguration Ihrer Hörsysteme Konfiguration Ihrer Hörsysteme Hörsystem LINKS RECHTS Modell Seriennummer Batterietyp □ ja □ nein Einschaltverzögerung □ ja □ nein □ ja □ nein Lautstärkeregler □ ja □ nein □ ja □ nein Programmtaster □ ja □ nein Signaltöne □...
  • Seite 28 © Siemens AG, 04.2011 · FB Document No. A91SAT-00944-99T2 Order/Item No. 105 97 013 Printed in Germany Siemens Audiologische Technik GmbH Gebbertstrasse 125 91058 Erlangen Deutschland Telefon +49 9131 308 0 www.siemens.de/hoergeraete...

Inhaltsverzeichnis