Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Automatische Chargen Start/Stopp-Erkennung; Alarmierungen Über Prozessereignisse Einstellen; Alkoholgehalt - Verhalten Bei Tiefen Temperaturen - Endress+Hauser Fermentation Monitor QWX43 Betriebsanleitung

Kontinuierliche messung von dichte, viskosität, temperatur und konzentration für flüssigkeiten
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Fermentation Monitor QWX43:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Fermentation Monitor QWX43
Endress+Hauser
9.3

Automatische Chargen Start/Stopp-Erkennung

Die Funktion "Automatische Chargen Start/Stopp-Erkennung" erkennt automatisch, wann
eine neue Charge startet und wann diese Charge abgeschlossen ist. Wenn Sie diese Funk-
tion aktivieren, vermeiden Sie, dass Ihnen Produktionsdaten verloren gehen oder dass Pro-
duktionsdaten einer falschen Charge zugeordnet werden. Die Chargen-abhängigen
Produktionsdaten können Sie über die Ansicht Chargen-Verlauf abrufen.
Automatische Chargen Start/Stopp-Erkennung parametrieren
1. Ansicht Alle Objekte wählen.
2. In der Liste auf den gewünschten Tank klicken.
 Die Ansicht System-Details wird angezeigt.
3. Auf Bearbeiten klicken.
4. Option Chargen Start/Stopp-Erkennung aktivieren.
5. Rezept bestätigen.
6. Startzeitpunkt für die Charge vorgeben. Option Wenn Tank befüllt wird aktivieren.
7. Endzeitpunkt für die Charge vorgeben. Entweder Option Wenn Tank leer ist oder
Bei Temperatur unter aktivieren.
8. Ggf. Grenztemperatur eingeben.
9.4
Alarmierungen über Prozessereignisse einstellen
Wenn Sie über bestimmte Prozessereignisse automatisch z.B. per E-Mail informiert wer-
den möchten, können Sie für jedes Rezept Grenzwerte vorgeben. Die Grenzwerte können
Sie später ändern.
Grenzwerte parametrieren
1. Ansicht Alle Objekte wählen.
2. In der Liste auf das gewünschte Rezept klicken.
 Die Ansicht Rezept-Details wird angezeigt.
3. Auf Grenzwerte klicken.
4. Auf +Erstellen klicken.
 Die Ansicht Einen neuen Grenzwert anlegen wird angezeigt.
5. Bezeichnung für den Grenzwert eingeben wie z. B. "Kühlung anstellen".
6. Messwert, für den alarmiert werden soll, wählen.
7. Grenzwert eingeben.
8. Toleranz für den Grenzwert in Prozent eingeben.
9. Option Benachrichtigung aktivieren, wenn bei Erreichen des Grenzwertes eine
Nachricht per E-Mail versendet werden soll.
9.5
Alkoholgehalt – Verhalten bei tiefen Temperaturen
Wenn das Bier auf < 5 °C abgekühlt wird, fällt ein großer Teil der im Bier in Schwebe oder
Lösung befindlichen Feststoffe aus und das Medium im Tank verändert sich. Diese Verän-
derung beeinflusst die Dichte- und Schallgeschwindigkeitsmessung und somit kann es vor-
kommen, dass der berechnete Alkoholgehalt während bzw. nach der Kühlung absinkt.
Da eine Kalibration des Messgeräts bei < 5°C in Wasser nicht möglich ist, wird die Funk-
tion bei Temperaturen < 5 °C in den verwendeten Algorithmen extrapoliert. Dies kann
geringe Abweichungen, abhängig von der Biersorte, im errechneten Alkoholgehalt bei
< 5 °C zur Folge haben.
Betrieb (Netilion Value)
27

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis