Abb. 13: Potentiometer „Pause"
Die Steuerung ermittelt aus dem aktuellen Differenzdruck
und der gewählten Kennlinie die aktuelle Pausenzeit.
Bei steigendem Differenzdruck wird die Pausenzeit
verkürzt, bei sinkendem Differenzdruck verlängert.
Die Veränderung der Pausenzeit erfolgt nicht
linear.
Bei Unterschreitung von ca. 5 % des Messbe-
reiches wird die Abreinigung beendet.
9.1.2 Schaltschwelle
Bei der Betriebsart „Schaltschwelle" ist die Steuerung aktiv,
wenn die eingestellte Schaltschwelle überschritten wird.
Werkseinstellungen:
Klemme 16-17 ist nicht belegt
Brücke an Klemme 18-19
Jumper 3 ist unten
Option Gesamtzyklus:
Schalter XS1 Jumper T/G Zyklus oben
Beim Erreichen der Schaltschwelle erfolgt Durchlauf eines
Gesamtzyklus.
Abb. 14: Jumperstellung für Gesamtzyklus
Seite 8
Originalbetriebsanleitung MFS-05 Δp, Filtration Group GmbH, 16.01.18, Mat.-Nr. 70303409, Version 03
Option Teilzyklus:
Schalter XS1 Jumper T/G Zyklus ist unten.
Beim Erreichen der Schaltschwelle erfolgt Abreinigung.
Beim Unterschreiten der Schaltschwelle wird Abreinigung
beendet.
Bei einer nächsten Aktivierung wird das nächste Ventil
angesprochen.
Abb. 15: Jumperstellung für Teilzyklus
9.1.3 Zeitsteuerung
Werkseinstellungen:
Brücke ist zwischen Klemme 16-17 und 18-19.
Beide Druckmessleitungen sind abgeklemmt.
Schalter XS1 Jumper Schw./Reg. ist unten.
Abb. 16: Jumperstellung Zeitsteuerung
Eine zeitabhängige Abreinigung wird gestartet, wenn die
Kontakte 16 - 17 und 18 - 19 geschlossen sind.